monaco hat geschrieben:
meist liegt eine Undichtigkeit
an mangelnder Pflege und Wartung oder wie in meinem Fall an der Blödheit des Besitzers.
Viele Grüße aus Andalusien
Ralf
Das muss dir aber nicht zu Denken geben, solche "pers. Pannen" kommen auch mal vor.
Aber wenn man so sieht, was für blödsinnige Schlampereien schon bei der Herstellung,
und vor allem beim nachträglichen An und Einbauen von Zusatzausstattung und dergleichen verzapft wird,
und das eben nicht nur von Laien sondern auch gerade von den Händlern dieser Fahrzeuge und Nachrüstern,
gibt einem echt zu denken.
Da wird penibel Abgedichtet, nur aber einfach 2cm "Vergessen". (zB. Alkoven Frontfenster Dete oben)
Warum auch immer, vielleicht war ja gerade die Kartusche leer.
Dichtkeder zu kurz, egal wird halt trotzdem zusammen geschustert usw.
Dachträger (Surfbretthalter) und auch Relings aufgeschraubt, ohne überhaupt an Abdichtung der Löcher zu denken, sowas verstehe ich einfach nicht.
Selbst beim Arto jetzt habe ich schon Fusch gefunden, der hat ja zwei der großen Heki [clicklink=]
http://www.campingplus24.de/Caravaning- ... l?refID=35[/clicklink] verbaut, eins vorne original von N&B und eines hinten nachträglich von ner anderen Firma.
Nun rate mal welches korrekt verbaut wurde?
Beim original verbautem vorne fand ich bei Reinigungsarbeiten, das mehrere Schrauben die die beiden Rahmenteile (Außen/Innen) verbinden, nur Halb eingeschraubt waren. (wird ja danach von den Gitterabdeckungen verdeckt und sieht man so nicht)
Wollte diese dann nachziehen ging aber nicht, kein Wunder, die hatten die einfach schief eingeschraubt und die vor gebohrten Löcher nicht getroffen.
Ergebnis, ein Drittel des Hekis war inzwischen so lose, das Wasser bei Extremsituationen Eingedrungen ist, und zum Glück immer nur direkt durch diese Plasteabdeckungen auf den Boden tropfte.
Dadurch eben zum Glück keine Verfärbungen wie bei Dir das Dachteppichs.
So ist das halt wo Menschen die Finger drann haben, werden Fehler gemacht, man kann nur hoffen das es die Ausnahmen sind, und man diese schnell findet,
ohne Folgeschäden zu haben.
Mich erinnert das immer wieder an einen meiner Arbeitskollegen von Früher, der hatte sich nen nagelneuen Dacia (rumänischer Renault 12) gekauft.
http://i.ebayimg.com/00/$T2eC16dHJGkE9n ... !~~_19.JPG
Erste Fahrt vom Auslieferungslager direkt in unsere Werkstatt, und die Kotflügel und andere Anbauteile runter, Rost beseitigt neu versiegelt und alles wieder zusammen gebaut,
noch ne Hohlraumkonservierung dazu, und einem langen zufriedenen Autobesitz stand nichts mehr im Wege.
