Roter Mohn
Roter Mohn
Roter Mohn wird eigentlich kein richtiger Reisebericht, aber in die Sparte Ausflüge passt er auch nicht. Roter Mohn wird sich auch nicht auf Deutschland beschränken, denn die Verlockungen im nahe gelegenen Alsace sind viel zu groß.
Roter Mohn ist eigentlich ein österreichischer Liebesfilm von Franz Antel aus dem Jahr 1956 und somit genau der richtige Titel für unsere Sommertour.
4359 http://up.picr.de/14902424ap.jpg
Und ein Bild vom Stellplatz
4350 http://up.picr.de/14902427wo.jpg
Wir stehen gut versteckt hinter dem großartig blühenden Holunderbaum.
Mal sehen, was der rote Mohn in den nächsten Wochen so alles mit uns macht.
Roter Mohn ist eigentlich ein österreichischer Liebesfilm von Franz Antel aus dem Jahr 1956 und somit genau der richtige Titel für unsere Sommertour.
4359 http://up.picr.de/14902424ap.jpg
Und ein Bild vom Stellplatz
4350 http://up.picr.de/14902427wo.jpg
Wir stehen gut versteckt hinter dem großartig blühenden Holunderbaum.
Mal sehen, was der rote Mohn in den nächsten Wochen so alles mit uns macht.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 5915
- Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
- Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Roter Mohn
Wunderschönes Mohnfoto!!!
Der Holundersirup ist sicher schon eingeflescht, der Mohn eingetütet, mal sehen, was daraus wird.
Der Holundersirup ist sicher schon eingeflescht, der Mohn eingetütet, mal sehen, was daraus wird.

Re: Roter Mohn
Der Holunder landete im Marmeladenglas als Gelee. Monika hat da eine klasse Rezeptur gefunden. Vielleicht verrät sie uns das.
Zuletzt geändert von SuperDuty am Do 20. Jun 2013, 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 5915
- Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
- Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Roter Mohn
Jau, Monika, mach das mal ganz wacka!!!
Das Rezept, welches ich ausprobiert habe, ist nicht so der Renner.
Schon interessant, dass Du nicht auf den eingetüteten Mohn eingegangen bist, Gerd
Das Rezept, welches ich ausprobiert habe, ist nicht so der Renner.
Schon interessant, dass Du nicht auf den eingetüteten Mohn eingegangen bist, Gerd

-
- Enthusiast
- Beiträge: 386
- Registriert: Sa 2. Jan 2010, 11:28
- Wohnmobil: Giottiline Therry T45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Roter Mohn
Prima Bilder. Und, ist von dem Mohn etwas mit in die Marmelade eingeflossen? Vielleicht könnt Ihr somit die eine oder andere grüne Vase sparen 

Re: Roter Mohn
Na ja, unseren Mohn braucht man nicht eintüten, bringt nichtsnelly hat geschrieben:. . . der Mohn eingetütet, mal sehen, was daraus wird.

Denn leider sind in unserem Klatschmohn keine Opiate

Im Dland sind nur 2 Mohnsorten mit einem sehr niedrigen Morphingehalt zum genehmigungspflichtigen Anbau zugelassen (Mieszko und Zeno morphex). Ein Tipp: Österreich denkt da anders, dort ist der Anbau von Schlafmohn legal und hat eine jahrhundertelange Tradition. Bekannt ist der Waldviertler Grau- und Blaumohn, der in vielen Rezepten der österreichischen Küche Verwendung findet und dort in den Regalen etlicher Lebensmittelgeschäfte zu finden ist.
Warum muss bei uns immer alles gleich verboten werden, was Spaß macht

4375 http://up.picr.de/14904530gw.jpg
Und ein weiteres Bild von unserem Stellplatz
4352 http://up.picr.de/14902440dh.jpg
Zuletzt geändert von SuperDuty am Do 20. Jun 2013, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 13971
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 20:00
- Wohnmobil: PX
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Roter Mohn
Tolle Fotos, vielen Dank.
Verratest du uns wo der schöne Stellplatz ist?? Viel Spass noch....... 


-
- Enthusiast
- Beiträge: 1582
- Registriert: Mi 8. Feb 2012, 13:12
- Wohnmobil: Pössl Summit 600
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Roter Mohn
Auf besonderen Wunsch einer einzelnen Dame
hier mein Rezept für leckeres Holunderblütengelee (schmeckt sogar Gerd):
Weil an meinem beim Walken entdeckten „Ernteplatz“ die schönsten Blüten schon gepflückt waren, musste ich mich mit 12 kleineren Dolden begnügen, die ich 2 Tage in trockenem Roséwein abgedeckt stehen ließ. Dafür sollten die Dolden möglichst nicht gewaschen und von den groben Stielen befreit werden. Dazu habe ich eine unbehandelte Zitrone, die wir tiefgefroren für viele Gelegenheiten vorrätig haben, hinein gerieben. Am dritten Tag werden die Holunderblüten abgeseiht und mit Gelierzucker nach Packungsanweisung das Gelee gekocht. Verfeinern kann man das Ganze noch mit fein gehackter Zitronenmelisse (konnte ich leider hier nicht auftreiben), die am Ende der Kochzeit untergerührt wird. Dann muss man die Gläser beim Erkalten ab und zu umdrehen, damit diese sich gut verteilt.
Viel Spaß beim Nachkochen und Probieren - LG Moni

Weil an meinem beim Walken entdeckten „Ernteplatz“ die schönsten Blüten schon gepflückt waren, musste ich mich mit 12 kleineren Dolden begnügen, die ich 2 Tage in trockenem Roséwein abgedeckt stehen ließ. Dafür sollten die Dolden möglichst nicht gewaschen und von den groben Stielen befreit werden. Dazu habe ich eine unbehandelte Zitrone, die wir tiefgefroren für viele Gelegenheiten vorrätig haben, hinein gerieben. Am dritten Tag werden die Holunderblüten abgeseiht und mit Gelierzucker nach Packungsanweisung das Gelee gekocht. Verfeinern kann man das Ganze noch mit fein gehackter Zitronenmelisse (konnte ich leider hier nicht auftreiben), die am Ende der Kochzeit untergerührt wird. Dann muss man die Gläser beim Erkalten ab und zu umdrehen, damit diese sich gut verteilt.
Viel Spaß beim Nachkochen und Probieren - LG Moni
-
- Enthusiast
- Beiträge: 5915
- Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
- Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Roter Mohn
Danke Moni, dann muss ich mal wacka Rosé besorgen.
So wirklich habt Ihr aber noch nicht geschrieben, wo Euer Waldviertel sich befindet, wenn es in der Nähe des Alsace sein soll.

So wirklich habt Ihr aber noch nicht geschrieben, wo Euer Waldviertel sich befindet, wenn es in der Nähe des Alsace sein soll.