Seite 1 von 3
Erfahrung mit Megapulser
Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 10:32
von Kaufunger
Mein Quad hat eine 19Ah Blei-Gel Starterbatterie. Bereits nach gut 2 Jahren hat die den Geist aufgegeben. Ladung über 24 Stunden, danach konnte ich Starten. 1 Tag ohne Ladung, nichts ging mehr.
Versuchsweise wurde ein Megapulser angeklenmt und die Batterie über 4 Wochen geladen. Das Ergebnis: Quad springt wieder an, auch 1 Woche nach Abklemmen des Ladegerätes.
Diese Dinger scheinen also doch etwas zu bewirken. Ich hatte den Pulser bisher fest an der Starterbatterie meines Womo's (Säure) angeklemmt.
Die Überlegung ist jetzt, den Pulser turnusmäßig auch an die Versorgungsbatterien anzuklemmen.
Gruß Rainer
Re: Erfahrung mit Megapulser
Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 10:36
von garibaldi
Ich hatte an den alten Aufbaubatterien solche Dinger - weiß gar nicht, ob sie mein Mechaniker an die neuen auch wieder angeklemmt hat, nachdem die alten Batterien trotzdem schlapp gemacht hatten. Die waren allerdings auch schon uralt, wir hatten sie schon 2005 mit dem Womo übernommen und letztes Jahr dann ausgetauscht. Also das ewige Leben gibt's auch mit Pulser nicht, aber vielleicht ist es in Grenzen eine lebensverlängernde Maßnahme.
Re: Erfahrung mit Megapulser
Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 10:40
von Tuppes
Ich denke, es kommt darauf an, wie weit die Sulfatisierung der Batterie fortgeschritten ist. - Tote zum Leben erwecken soll einmal vor gut 2000 Jahren geklappt haben... - aber hier findest Du alle möglichen - und unmöglichen - Antworten auf Deine Frage:
http://www.promobil.de/forum/threads/17 ... nd-gefragt
Viel Spaß beim Lesen (Achtung: Könnte das gesamte Wochenende in Anspruch nehmen... - bei dem Wetter würde ich das an Deiner Stelle verschieben...
Erhard (Tuppes)
Re: Erfahrung mit Megapulser
Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 19:44
von camperfan
Hallo Rainer,
ich habe den Megapulser seit ca. 5 Jahren an den beiden Gel-Aufbaubatterien angeschlossen. Seit dem laufen die Akkus stabil und scheinen nicht zu altern.
Die Starterbatterie bekommt als nächstes so einen Pulser verpaßt.
Ich bin von dem Gerät überzeugt.
Re: Erfahrung mit Megapulser
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 23:16
von megamechanics
Hallo Rainer!
Versuchsweise wurde ein Megapulser angeklenmt und die Batterie über 4 Wochen geladen
Und wieso soll das schlussendlich auf den Megapulser zurückzuführen sein? Je länger mit Ladeschlusspannung der Akku geladen wird, um so größer die Wahrscheinlichkeit der Desulfatierung.
Ich habe nach mehreren Versuchen tote Akkus wiederzubeleben die besten Ergebnisse mit Laden bei 15 Volt und noch teilweise darüber erhalten. Die Ducato 100 Ah hat es trotz Megapulser nicht über das 7. Jahr geschafft, mausetot, auch braten mit 16 Volt haben nichts mehr gebracht.
Die exide Gelbatterie geht nun schon ins dritte Jahr nach beschriebener Reanimation, ganz ohne Megapulser. Urprünglich wollte ich an alle Batterien turnusmäßig den Megapulse anhängen, ich spare mir die Mühe, denn selbst die Rollerbatterie der Silverwing fällt mit und ohne Megapulser immer auf 12,4 Volt Ruhespannung zurück nach monatelangen Versuchen im Winter, ist halt 10 Jahre alt und wird das zeitliche bald segnen
Sieht eher nach "gepulstem Hokuspokus" für mich aus...aber schaden kann es ja nicht
Grüße
Re: Erfahrung mit Megapulser
Verfasst: Di 1. Apr 2014, 08:35
von Herr B.
Aufbaubattreie: Exide Gel 60 Ah vom 23.04. 2001
Starterbatterie : Winner Premium 100 AH (Freitag 11:00Uhr über eBay bestellt, Sonnabend früh 07:00 Uhr
stand die Batterie an der vereinbarten Stelle! Kosten: 128,50 €)
eingebaut am 26.10. 2007 mit Megapulser.
Ich bin von dem Teil überzeugt (ohne mit den Volt zu jonglieren; drann und fertisch!)
Re: Erfahrung mit Megapulser
Verfasst: Di 1. Apr 2014, 09:38
von Kaufunger
@megamechanics
Hallo,
die Quadbatterie hing über Wochen ohne Megapulser am Ladegerät. Starten konnte ich danach auch. Aber eine Nacht ohne Ladegerät und nichts ging mehr.
Nach Anschluss Megapulser und Laden über ca. 6 Wochen ist das Starten wieder jederzeit möglich. Für mich sieht es also so aus, dass der Megapulser wirklich was bewirkt hat. Bleibt jetzt aber abzuwarten, wie lange dieser Akku noch funktioniert.
Gruß Rainer
Re: Erfahrung mit Megapulser
Verfasst: Di 1. Apr 2014, 11:42
von SuperDuty
Da gehen die Erfahrungen wohl weit auseinander.
Der hier veröffentlichte Erfahrungsbericht keine Kaufempfehlung
nautictest.com/rubrik/r_2_7.html
Das schließt jedoch nicht aus, dass andere damit bessere Erfahrungen gemacht haben.
Re: Erfahrung mit Megapulser
Verfasst: Di 1. Apr 2014, 12:39
von Kaufunger
Hallo Gerd,
deswegen bin ich ja gespannt wie lange mein Akku funktionieren wird.
Gruß Rainer
Re: Erfahrung mit Megapulser
Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 18:16
von buccaneer
Moin, moin allerseits,
ich grabe mal diesen Tread wieder aus, da ich aus aktuellem Grund eine Frage habe:
Vielleicht können mir die anwesenden Elektrik- Elektronikspezialisten einen Rat geben.
Bestand
Zur Zeit habe ich an Bord meines Segelbootes folgendes Elektrik Equipment installiert:
12 V Netz , 1 Starterbattrie und eine 5 Jahre alte Blei-Verbraucherbatterie von Banner( 12V , K100 / 250AH)
geladen wird das ganze über die Lichtmaschine des Motors (Volvo Einbaudiesel 2003)
und bei Landanschluß über ein iUoU automatik Charger von MOBITRONIC Typ 925-012 ( max Output 25A )
http://www.boergi.info/catalog_bilder/m ... -012TA.pdf
Fehler
1. Die Battrerie scheint am Lebenszyklus angelangt zu sein.
2. Das Ladegarät liefert nicht mehr die versprochenenen 13,5 - 14,5 Volt.
meine Fragen:
1. Ist so ein Ladergerät heute noch Zeitgemäß? Wenn ja, wer kann soetwas reparieren?
2. Mir wurde ein neues Ladegerät (Pro Charge U 12V 40A von Sterling Power) empfohlen.
http://www.yachtbatterie.de/de/ladegera ... ultra.html
Dieses Ladegrät soll angeblich über eine Technik verfügen, die die alte Batterie möglicherweise reanimiert (Pulser).
Ist da realistisch bzw. denkbar?
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt
und bedanke mich schon im voraus für Eure Unterstützung / Informartionen / Meinungen.
viele Grüße von der Schlei
Peter