[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
Mobile Freiheit • Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene
Seite 1 von 3

Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene

Verfasst: So 19. Jul 2015, 12:53
von jion
Hallo,

hier hol ich das Thema Trinkwasserhygiene mal wieder hervor. Bisher wende ich die "Danclorix Methode" an, aber irgendwie so ganz zufrieden bin ich damit nicht. Nun hat mir ein Bekannter von WM Aquatec erzählt. Da wird nach der Tankreinigung ein sogenanntes Silvertex System in den Frischwassertank angebracht, der das Wasser vor Verkeimung durch Silberionen schützen soll.

Hat da jemand schon Erfahrung mit? [clicklink=]http://wm-aquatec.de/[/clicklink]

Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene

Verfasst: So 19. Jul 2015, 13:14
von mwalter665
Hallo Wolfgang,

also einmal im Jahr machen wir auch die Chlorreinigung. Zusätzlich haben wir aber noch die Dr. keddo Silberkugel reingehängt.

http://www.drkeddo.de/Wasser-oxid/Silbe ... tragt.html

Das system ist ähnlich wie bei WM, und wenn es nur das Gewissen beruhigt, ist das schon was wert. Ansonsten hoher Durchfluss, sprich häufiges Wassertanken, weil man alles im Womo inkl. duschen erledigt und man hat auch immer frisches und kein abgestandenes Wasser drin.

Gruß

Mario

Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene

Verfasst: So 19. Jul 2015, 14:30
von Urban
Hört sich gut an, ist aber wohl nicht viel anders als wenn man selber Certisil oder Micropur hinzu gibt.
Da wir zum Kaffee kochen und zum Zähneputzen sowieso das Aldi Wasser nehmen sehe ich für mich keine Notwendigkeit ein teures System zu verwenden

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 07:55
von camperfan
Hi Wolfgang,

angeblich sollen diese Silberione bei Hunden nicht im Körper abgebaut werden können, teilweise ist auch von Übelkeit und Erbrechen der Tiere bei Verzehr des mit Ionen versetzten Wassers zu lesen - andere Hundebesitzer haben zunächst keine Probleme ...

Vor dem Einsatz solltest Du vielleicht mal beim Hersteller anfragen, ob das Gebräu für Tiere schädlich sein kann.

Sollte das stimmen, das Hunde und Katzen das "versilberte" Wasser nicht vertragen, müßte man vielleicht einmal weiter überlegen - ob das alles an Mittelchen, die wir schon eh zu uns nehmen, nicht auch diese unverträglich sein können?

Ich bin da auch immer hin- und hergerissen, was ich letztendlich glauben soll.

Ich halte es seit Anfang der 90er Jahre so, mehrmals im Jahr das ganze Wassersystem mit den bekannten Pulvern (Certisil usw.) zu reinigen und zu entschleimen. Denn ich will das Wasser aaus dem WoMo-Tank so nutzen, wie zu Hause auch.

Allerdings in Spanien und Frankreich schränken wir uns dann auch soweit ein, dass mit dem Wasser aus den Läden erhältlichen Kanistern gekocht wird.

In hiesigen Gefilden nehmen wir aber immer das Wasser aus dem Tank. Aber aus dem Glas trinken wir das Tankwasser auch nicht. Aber Kaffee oder Tee wird mit dem Wasser zubereitet, sowie auch Zähne putzen.

Angeblich soll versilbertes Wasser ja bis zu 6 Monate halten. Ich stelle mir da unter Ekelschüben vor, 6 Monate altes Wasser aus dem Glas zu trinken ....

Ich mache das lieber wie über 20 Jahre bewährt ...
Vielleicht sollte man einfach nur versuchen, viel Wasser zu verbrauchen, um recht häufig immer frisches Wasser nachzutanken .... (sauberen Tank und Leitungen vorausgesetzt) ...

Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 09:11
von Heiko
Keine Erfahrung mit Silber. Aber ich glaube ich möchte das nicht mit dem Trinkwasser zu mir nehmen.

Bis jetzt ohne Silber mit einer jährlichen Tank und Leitungsreinigung keine Probleme.
Wir nutzen das Wasser wie zu Hause - auch zum Spülen nach dem Zähneputzen.

Im südlichen Ausland allerdings nicht. Da kommt dann auch stilles Wasser aus Flaschen zum Spülen zum Einsatz,
Kochen tun wir allerdings auch mit Tankwasser.

Wobei das sicher auch auf das Land ankommt, in dem man sich befindet.
Südlicher als Kroatien oder Italien war ich ja noch nie mit dem WoMo...

Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 12:12
von garibaldi
Offen gestanden halte ich das ganze Thema für unnötig. Wir haben noch nie unser System gereinigt und leben noch, obwohl wir das Tankwasser auch zum Kochen (Kaffee, Tee, Nudeln ...) und zum Waschen und Zähneputzen verwenden. Ganz einfach mal überlegen: Wenn ich das System nach einer Tour leer mache (mache ich grundsätzlich!), ist es trocken, und selbst wenn in irgendwelchen Ecken der Leitungen noch ein bisschen was sein sollte, das wird ausgeschwemmt, sobald ich das System wieder befülle und dabei das Wasser laufen lasse um den Boiler zu füllen. Der Tank bleibt nach dem Entleeren eine Weile offen stehen, sodass er garantiert komplett trocken ist. Dazu kommt: Wie sollen da schon groß Keime reinkommen, wenn ich immer nur Trinkwasser einfülle? So haben wir es bisher immer gehalten, auch schon früher im VW-Bus, also seit 1982. Ich halte die ganzen Reinigungsmittel, besonders die Silberionen-Geschichten für Normalwomoisten für überflüssig und rausgeschmissenes Geld. Wenn man natürlich in exotische Länder fährt, wo die Trinkwasserversorgung zweifelhaft ist, sieht das ein bisschen anders aus.

Übrigens: Wie man hört, sind die Auflagen für Trinkwasser höher als die für das gekaufte Supermarktwasser! Und abgesehen davon: Warum soll man das Tankwasser nicht zum Kaffeekochen verwenden? Gekocht ist das Wasser garantiert 100% keimfrei. Wenn man die hier angesetzten Maßstäbe an Hygiene und Sicherheit sonst anlegen wollte, dürfte man niemals (!!!) in einem Restaurant essen, eine Ladentür öffnen, ein Krankenhaus betreten, ein öffentliches Verkehrsmittel besteigen und so weiter.

Es gibt allerdings einen Grund, das Tankwasser nicht für Kaffee zu verwenden, der uns bisher nur in Kroatien (bei Rovinj auf einem Campingplatz) begegnet ist: stark gechlortes Wasser. Das ist zwar unbedenklich, schmeckt aber schauderhaft.

Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 13:20
von Tourist
Servus garibaldi und die anderen Trinker unter uns ;) ,

...es kommt halt immer darauf an...

zuerst aber mal: Eine regelmäßige "Danklorix-Kur" schadet wohl nicht (obwohl: greift das Zeug auf Dauer vielleicht die Kunststoffe des Wassersystems an?). Garibaldi, versuch´s doch mal: Eine Flasche von dem Zeug kostet nur wenige Euro und Du wirst erstaunt sein, was sich da so angesammelt hat. Ob´s gesundheitsschädlich ist, weiß ich nicht. Appetitlich ist es auf alle Fälle nicht, was nach ein paar Jahren aus Tanks und Leitungen kommt... .

Unser Leitungswasser ist sehr kalkhaltig, allein dadurch ergeben sich doch im Laufe der Zeit spürbare Ablagerungen, v.a. an den Tankwänden.

Wir lassen z.B. nach unseren Reisen immer das restliche Wasser im Womotank, da wir auch zwischen den großen Touren mal mit dem Womo unterwegs sind, und nicht immer den Frischwassertank vollständig füllen möchten. Ein paar Mikrogramm Silber pro Liter haben uns in den vergangenen Jahrzehnten Wohnmobilerei offenbar nicht geschadet (wir sehen das so, von außen betrachtet kann das natürlich anders erscheinen... :lol: ) und verhindern, dass sich Keime, die beim Wassertanken etc. durchaus mal in den Tank gelangen können vermehren und an vorhandenen Belägen festsetzen.

Ob es nun nötig ist, für viel Geld neue Produkte zu kaufen (zumindest ist die Verpackung neu, der Inhalt wohl immer noch der gleiche..) oder das gute, alte Chlor - Reingungsmittel + Micropur (aus der 100g Packung, die kostet gut 20,- und reicht gut 20 Jahre...) - zumindest hift´s aber dem Verkäufer. Aber das hatten wir an anderer Stelle heute auch schon mal ;) ...

Grüße
Tourist

Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 18:09
von Helle
Wir haben jetzt was "GANZ NEUES" ausprobiert!
Nachdem wir auch schon lange "Danchlorix jährlich" nehmen und es wie Garibaldi halten und den Tank stets leer machen nach jeder Tour, habe ich jetzt auch mal wieder gelesen, dass die Silberionen das Keimwachstum deutlich verzögern sollen --Egal ob als Pulver oder als Kugel oder als Silberdraht.
Somit fiel die Entscheidung: Wozu brauchen wir zuhause die ollen Silberlöffel im Schrank, die sowieso nie benutzt werden???
Also fahren wir seit ca. 6 Wochen 3 silberne Kaffeelöffel im Wassertank spazieren.

Ob es was bringt --- keine Ahnung, die Zeit ist noch zu kurz für Langzeitstudienergebnisse......

Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 18:23
von Urban
http://www.zooland3000.de/html/wissenswertes.html

Und wenns nur ein Placebo ist

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 06:53
von camperfan
[quote="Helle"]Also fahren wir seit ca. 6 Wochen 3 silberne Kaffeelöffel im Wassertank spazieren.
quote]


Oha,


wieder ein Grund mehr, ins WoMo einzubrechen :shock:

:lach1