Seite 1 von 1

Kaltwassergeysir

Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 20:07
von Hawkeye
Als Ausflugstip von mir möchte ich den größten Kaltwassergeysir der Welt in Andernach nennen.Der Besuch beginnt mit dem Geysircenter wo die Entstehung und Funktion des Geysirs virtuell gezeigt wird.Danach geht es ca. 20 Minuten mit dem Schiff auf dem Rhein zur Kaiserswerth,ab dort ca. 15 Minuten zu fuß.Der Geysir springt ca.alle 40 Minuten,da er durch Kohlensäure vulkanischen Ursprungs springt ist sein Wasser kalt und wohlschmeckend,kein Gestank wie bei den heißen Geysiren im Yellowstone oder auf Island.
Sprunghöhe ca.25 m.
Wer danach Lust auf ein deftiges Essen hat,dem empfehle ich die Vulkanbrauerei in Alt-Niedermendig,riesige Schweinshaxen und dazu ein Vulkanbier....nicht zu verachten

Gruß Arno

Re: Kaltwassergeysir

Verfasst: So 10. Jan 2016, 10:24
von rittersmann
Meines Wissens gibts es die Fahrt mit dem Schiff nur in der Saison, jetzt im Winter ist Pause. Kann man da im Winter hin gehen und sich das anschauen?

Übrigens hat es in Andernach einen recht schönen Stellplatz. Von den meisten Plätzen hat man einen schönen Blick auf den Rhein.

Re: Kaltwassergeysir

Verfasst: So 10. Jan 2016, 10:39
von willy13
Was an dem Stellplatz schön ist würde ich gerne mal erfahren, ein Großparkplatz wie auf der Düsseldorfer Messe, nur 5% der Plätze am Rhein

Re: Kaltwassergeysir

Verfasst: So 10. Jan 2016, 10:44
von MaEgWe

Kaltwassergeysir Brubbel

Verfasst: So 10. Jan 2016, 11:17
von nordlandfan
Hallo Arno,
danke für deinen Tipp.
Auch wenn ich das (leider seit vielen Jahren ruhende) Original mehr mag, efreute ich mich jedesmal sehr gerne bei seinem zuverlässigen Nachbarn Strokkur (=das Butterfass). Wie gern wäre ich mal wieder auf Island :( .

Wer aber in D einen nicht wintergesperrten Geysir besuchen möchte, könnte sich auch mit dem Brubbel [clicklink=]http://www.eifel.info/wallender-born.htm[/clicklink] zufrieden geben, der auch seinen Reiz hat . ;)

Grüße, Heinz

Re: Kaltwassergeysir

Verfasst: So 10. Jan 2016, 12:10
von Hawkeye
So weit ich weiß ist der Geysir im Winter gesperrt,ist im Sommer auch viel schöner.Den SP in Andernach kann ich absolut nicht empfehlen,eher Parkplatzfeeling und von Dauerparkern fast ständig belegt.Was auch in der nähe ist und dier Anfahrt lohnt ist der Laacher See,eine Vulkancaldera eines schlafenden Vulkans,vor dem CP am Se kann ich nur warnen.Sehr schön gelegen,aber das mit Abstand unhöflichste und inkompetenteste Personal das ich bisher erlebt habe,und dann als Außenzaun Stacheldraht,nein danke.

Gruß Arno

Re: Kaltwassergeysir Brubbel

Verfasst: So 10. Jan 2016, 12:15
von Hawkeye
nordlandfan hat geschrieben:Hallo Arno,
danke für deinen Tipp.
Auch wenn ich das (leider seit vielen Jahren ruhende) Original mehr mag, efreute ich mich jedesmal sehr gerne bei seinem zuverlässigen Nachbarn Strokkur (=das Butterfass). Wie gern wäre ich mal wieder auf Island :( .

Wer aber in D einen nicht wintergesperrten Geysir besuchen möchte, könnte sich auch mit dem Brubbel [clicklink=]http://www.eifel.info/wallender-born.htm[/clicklink] zufrieden geben, der auch seinen Reiz hat . ;)

Grüße, Heinz
Ich war zwei mal auf Island und habe den Strokkur in Aktion erlebt.Das Original wird zu besondern Anlässen durch absenken des Wasserspiegels im Geysirtopf und zugabe von ca. 60 kg Schmierseife um die Oberflächenadhäsion zu brechen dazu gebracht seine Arbeit wieder aufzunehmen.
Wenn Du Geysire erleben willst fahr mal in den Yellowstone national Park,da gibt es nicht nur den größten Geysir(Old Faithful) sondern zahlreiche kleinere,ich habe erlebt wie dicht neben der Strasse plötzlich ein neuer Geysir entstanden ist,war toll.

Gruß Arno

Re: Kaltwassergeysir

Verfasst: So 10. Jan 2016, 13:10
von nordlandfan
Hawkeye hat geschrieben:das Original wird zu besondern Anlässen durch absenken des Wasserspiegels im Geysirtopf und zugabe von ca. 60 kg Schmierseife um die Oberflächenadhäsion zu brechen dazu gebracht seine Arbeit wieder aufzunehmen
.. das machen die nicht mehr und warten wohl geduldig, dass mal ein Erbeben für direkten Kontakt mit heißem Untergrund zur Wiederbelebung führt.

Den Yellowstone kenn ich leider nocht nicht, dafür aber mehrere heiße Spuckerle auf Neuseeland.

Gruß, Heinz