Seite 1 von 1
Stabilität des Aufbaus
Verfasst: Di 2. Feb 2016, 21:26
von diga
Wie oft hatten wir Gäste in der Dinette, während der Fahrt.
Bitte immer schön vorsichtig sein.
[clicklink=]
http://www.nordbayern.de/region/altdorf ... e#ancTitle[/clicklink]
Gruß Dieter
Re: Stabilität des Aufbaus
Verfasst: Di 2. Feb 2016, 22:25
von Gerhard-Heinz
Hups, sieht aber schlimm aus.
GsD keiner schwer verletzt.
Re: Stabilität des Aufbaus
Verfasst: Di 2. Feb 2016, 22:53
von jackpaulchen
leicht-leichter styropur-pappschüssel
braucht man sich nicht wundern über solche bilder
gruss achim
Re: Stabilität des Aufbaus
Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 17:26
von Trolli
Denke mal nach einen solchen Unfall dürfte es egal sein welche Hersteller Marke die Wiese ziehrt .
Nur gut wenn die Insassen unversehrt davonkommen .
Gruß Trolli
Re: Stabilität des Aufbaus
Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 19:52
von Heiko
Der Gurtblock ist noch zu erkennen. Da hätte ich aber auch nicht sitzen mögen...
Gut, dass wir überwiegend zu zweit unterwegs sind.
Ich glaube solche Bilder verdeutlichen immer wieder, in welchen Schachteln wir unterwegs sind.
Aber gut zu sehen, dass die Gebuddelt wohl alle heil geblieben sind!
Re: Stabilität des Aufbaus
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 05:56
von Mobi-Driver
Trolli hat geschrieben:Denke mal nach einen solchen Unfall dürfte es egal sein welche Hersteller Marke die Wiese ziehrt .
Naja, bei der Festigkeit bzw. Steifigkeit der unterschiedlichen Aufbauten / Aufbauarten gibt es schon Unterschiede

Re: Stabilität des Aufbaus
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 08:50
von Kerli
Mobi-Driver hat geschrieben:
Naja, bei der Festigkeit bzw. Steifigkeit der unterschiedlichen Aufbauten / Aufbauarten gibt es schon Unterschiede

Wenn z.B. ein dicker Brummi mit Tempo 80 km/h ungebremst auf ein Womo auffährt, dürfte es aus meiner Sicht egal sein,
von welchem Hersteller dieses Womo ist bzw. war.......

Re: Stabilität des Aufbaus
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 08:57
von Mobi-Driver
Moin moin ,
wenn ein 40tonner hinten raufbrettert...ja .
Aber hüpf mal auf dem Dach eines Miller Wohnmobils und auf dem Dach eines Phönix, Niesmann-Bischoff, Concorde, etc.
Danach siehst Du die Unterschiede . Das meine ich unter Festigkeit / Steifigkeit eines Mobils .

Re: Stabilität des Aufbaus
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 10:12
von Kerli
Mobi-Driver hat geschrieben:Moin moin ,
wenn ein 40tonner hinten raufbrettert...ja .
Aber hüpf mal auf dem Dach eines Miller Wohnmobils und auf dem Dach eines Phönix, Niesmann-Bischoff, Concorde, etc.
Danach siehst Du die Unterschiede . Das meine ich unter Festigkeit / Steifigkeit eines Mobils .

Das eigentliche Thema war aber ja nicht "hüpfen auf Womo-Dächern".......

Re: Stabilität des Aufbaus
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 11:27
von Mobi-Driver
Es ging auch nicht darum wenn ein LKW hinten draufbrettert .
Titel dieses Beitrages : Stabilität des Aufbaus .
Das war´s jetzt auch von mir zum Thema ...
