[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
Mobile Freiheit • Wechselrichter in Womo Elektrik einbinden
Seite 1 von 1

Wechselrichter in Womo Elektrik einbinden

Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 17:23
von GuidoS
Hallo, ich habe auf meinem Womo 2 x 85 WP Solarzellen mit einem Schaudt LR1218 Solarladeregler, angeschlossen an einen Schaudt EBL 99 Elektroblock. Angeschlossen ist eine 120AH Batterie.
Nun möchte ich meine Anlage um einen Wechselrichter erweitern. Ich würde gerne 1000W Dauerlast zu verfügung haben, damit meine Frau föhnen kann.......
Dazu habe ich gedacht, ich schließe noch eine 2te Batterie gleichen Typs in Reihe dazu an auf einen Wechselrichter 1500W, damit etwas Reserve ist.
Und dann..... – habe ich überlegt, ob es nicht möglich ist, an der Steckdose am Wechselrichter, einfach die Aussensteckdose einzustecken ( die Kupplung vom Kabel kann ich für die Aussensteckdose innen durch eine Klappe im boden einstecken ).
Somit hätte ich immer die Wahl, entweder Kupplung Wechselrichter oder Kupplung Campingplatz einzustecken, nie aber beide gleichzeitig.
Dadurch, das die 220V vom Wechselrichter aus zum EBL 99 Elektroblock eingespeist werden, wäre doch direkt auf allen im Wohnmobil vorhanden Steckdosen Spannung, und die 12V Anlage ist auch versorgt.
Da ich nicht sehr viel Ahnung von Strombau im Wohnmobil habe, wäre es schön, Kritik und Anregung, bzw. Verbesserung zu erfahren....

Danke

Re: Wechselrichter in Womo Elektrik einbinden

Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 17:34
von nordlandfan
Hallo Guido,

willkommen im freundlichen Forum hier.

Den WR könntest du auch schon an deinem 120Ah-Akku anschließen und erst wenn der mal schlapper wird, gegen zwei neue Akkus (natürlich in Parallelschaltung und nicht "in Reihe") ersetzen. Etwas Ahnung solltest du aber schon mitbringen.
Es gibt mittels eines automatischen 230V-Umschaltrelais eine legerere Möglichkeit das vorhandene Bordnetz zu nutzen, als das von "außen Einstecken" (das auf keinen Fall funktionieren würde, da Ringversorgung !) . Dazu brauchst du aber dann noch mehr Ahnung , besser fachliche Hilfe.

Gruß, Heinz

Re: Wechselrichter in Womo Elektrik einbinden

Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 18:10
von Dieter44
Hallo Guido, wie Heinz schon geschrieben hat- hol dir besser fachliche Hilfe - Ich habe eine ähnliche Installationn, 2 Solarfelder , Laderegler das ganze an Schaudt EBl 104. Der Wechselrichter wird über die Waeco Klimaanlage geschaltet, entweder Klima oder 2 seperate 220/230V Steckdosen - eine im Wohnraum eine im Bad. Die Steckdosen die mit Außenanschluß betrieben werden sind vollkommen getrennt.
Gruß aus dem Norden, Dieter

Re: Wechselrichter in Womo Elektrik einbinden

Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 23:19
von nordlandfan
Guido,
.. damit du dich aber mal darüber informieren kannst, hier ein link [clicklink=]http://www.ivt-hirschau.de/product_info ... cts_id=338[/clicklink], sowohl über den Umschalter (der wegen der Ringschaltungsgefahr nur nach dem 230V-Anschluß des EBL eingebracht werden soll und nicht davor!) als auch über einen geigneten 1,2 kW-Sinuswechselrichter.
Deine gewählte Fachkraft sollte es aber richtig umsetzen.

Gruß, Heinz