Seite 1 von 2

"Senseo"-Kaffeepadmaschine mit "nur" 700 Watt

Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 11:51
von Kerli
Moin Moin,
:P

wahrscheinlich schon 'ne veraltete Neuigkeit, aber ich bin erst heute
rein zufällig auf diese "Erfindung" gestoßen......

Original "Senseo"-Kaffeepadmaschine mit "nur" 700 Watt statt der üblichen mind. 1450 Watt

Die niederländische Firma Travallo "baut" Original Philips-Kaffeepadmaschinen so um,
das diese "nur" noch max. 700 Watt verbrauchen.

Darum heißen diese Padmaschinen nach dem Umbau auch nicht mehr Senseo oder Philips,
sondern einfach nur Campeo

Eine Original Philips-Senseo verbraucht mit mind. 1450 Watt einfach zu viel "Power",
besonders wenn man mit dem Womo "frei" in Mutter steht, fern von Stromanschlüssen.

Und nicht jeder hat einen großen starken ( teuren ) Sinuswandler / Wechselrichter an Bord

Aber auch einige Stell- und Campingplätze, besonders im Ausland, bieten häufig nur
Stromanschlüsse mit 4 Amp. oder 6 Amp........da kann schon schnell mal die Sicherung rausfliegen

Solch eine Campeo-Kaffeepadmaschine bekommt man bei Travallo ab 119 Euro.....natürlich inkl. Garantie

Ja ich weiß, viele trinken lieber selbstaufgebrühten Kaffee, mögen diesen "schnellen" Kaffee nicht gern

Aber für Kaffeepad-Freunde wäre diese Campeo evtl. ja ein Thema......im Womo, Boot usw.

Wir selber haben glücklicherweise einen "kräftigen" Wandler im Frankia verbaut......den MSP 1512 von Waeco.

Der hat mit unserer Senseo-Maschine auf "stromlosen" Plätzen überhaupt keine Probleme.......
......trotzdem überlegen wir auch schon.......
;)

Diese und viele weitere Infos dazu auch hier:

[clicklink=]http://www.campeo.nl/prestashop/content/10-deutsch[/clicklink]

So, jetzt erstmal 'n frischen Kaffee.......

Friesische Küstengrüße vom Jadebusen

Kerli und Lia

http://www.cheesebuerger.de/images/midi ... g/e024.gif

Re: "Senseo"-Kaffeepadmaschine mit "nur" 700 Watt

Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 13:27
von Heiko
Hallo Kerli,

wir hatten gerade am Wochenende gerade wieder die Diskussion: Unsere Tassimo zieht kurzzeitig knapp 1500 Watt beim Herstellen der köstlichen schwarzen "Hallo-Wach"-Flüssigkeit.
Wenn ich da auf meinen Bordcomputer schaue und die gezogenen Ampere in diesem Moment sehen, wird mir immer ganz komisch.

Gerade jetzt im Winter, wo unser Akku im doch recht kühlen Staufach steht, geht die Spannung schon fast dramatisch in den Keller.
Gestern morgen bis auf 10,3 Volt!!!

Da fängt der Wechslrichter schon an zu blinken und ist wohl kurz vor dem Abschalten.
Nach dem kurzen Brühvorgang steigt dann die Voltanzeige allerdings auch schnell wieder auf über 12,5 V hoch.

Trotzdem glaube ich nicht, dass sich der Bord-Akku über solch einen Hochleistungs-Spurt am frühen Morgen freut und dadurch länger lebt... ;)

2 Tassen Kaffee (1x Latte und 1xKaffee XL) entnehmen dem Akku übrigens 8 Ah seiner Kapazität.

Deshalb ist so eine 700 Watt Version schon sehr interessant. Ich muss nur versuchen Tina von ihrem ziemlich müll-intensiven Latte zum normalen Kaffee zu bekommen.
Mal sehen, ob das klappt :)

Re: "Senseo"-Kaffeepadmaschine mit "nur" 700 Watt

Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 14:18
von Kerli
Heiko hat geschrieben: Wenn ich da auf meinen Bordcomputer schaue und die gezogenen Ampere in diesem Moment sehen, wird mir immer ganz komisch.

Gerade jetzt im Winter, wo unser Akku im doch recht kühlen Staufach steht, geht die Spannung schon fast dramatisch in den Keller.
Gestern morgen bis auf 10,3 Volt!!!

Da fängt der Wechslrichter schon an zu blinken und ist wohl kurz vor dem Abschalten.
Nach dem kurzen Brühvorgang steigt dann die Voltanzeige allerdings auch schnell wieder auf über 12,5 V hoch.

Moin Heiko,

ja ja, das alles kennen wir auch......haben zwar 2 x 92 Ah AGM Running Bull von Banner an Bord,
aber einige Becher Senseo-Genuss ziehen doch gewaltig viel "Saft"
;)

Wenn wir irgendwo einsam in der "Pampas" stehen, hab ich direkt vor dem Senseo-Start auch schon mal
den Duc-Motor angeworfen......
;)

Natürlich haben wir auch immer 'ne Packung Kaffeepulver, einen Filter und Filterpapier dabei.....für alle Fälle
:mrgreen:

Re: "Senseo"-Kaffeepadmaschine mit "nur" 700 Watt

Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 18:18
von jackpaulchen
moin
kerli,wieviel zeit braucht dieses Teilchen denn zum brühren. müsste doch länger dauern??(kein elektrofreak)
ich hatte vor jahren mir in Belgien eine padmaschine für lkw gekauft auf 24V .die brauchte ca.5-7 min.
gruss
achim

Re: "Senseo"-Kaffeepadmaschine mit "nur" 700 Watt

Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 18:26
von Kerli
jackpaulchen hat geschrieben:moin
kerli,wieviel zeit braucht dieses Teilchen denn zum brühren. müsste doch länger dauern??(kein elektrofreak)
ich hatte vor jahren mir in Belgien eine padmaschine für lkw gekauft auf 24V .die brauchte ca.5-7 min.
gruss
achim

Moin Achim,
:P

weiß ich auch ( noch ) nicht, habe die beschriebene Campeo noch nicht gekauft.

Laut Hersteller-Homepage statt 1 Minute ( Original Senseo ) nun 2 Minuten......also
zu verschmerzen.....oder ?
:cool1

"Senseo"-Kaffeepadmaschine mit "nur" 700 Watt

Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 18:40
von Kaki-Uwe
Wir haben auch die Kombination 'Senseo und großen Wechselrichter', wenn wir auf CP sind und bedenken wegen Absicherung haben, dann schalten wir vorsichtshalber den Wechselrichter zusätzlich mit ein. Half bisher immer, vielleicht auch Einbildung oder Glück [emoji256]
Die gesamte Stromentnahme sollte doch gleich sein, ob 1min 1400 w oder 2min 700w ... oder habe ich hier einen Gedankenfehler ?

Bleibt die Frage ob die längere Entnahme von 700w besser für die Batterie ist als 1400w aber eben kürzer : ist dem so ?

Cu

Uwe

Re: "Senseo"-Kaffeepadmaschine mit "nur" 700 Watt

Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 18:49
von kmfrank
Hallo Zusammen,

finde diese Maschine nicht schlecht aber aufpassen, bei Wandlern ohne echte Sinuskurve macht das Teil keinen Mucks.

Der Stromverbrauch ist recht hoch aber die Maschine läuft ja nicht stundenlang, also ist so ein Teil für einen Kaffee mal eben schnell zwischen durch echt klasse.

Re:

Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 21:00
von Kerli
Kaki-Uwe hat geschrieben: Die gesamte Stromentnahme sollte doch gleich sein, ob 1min 1400 w oder 2min 700w ... oder habe ich hier einen Gedankenfehler ?

Bleibt die Frage ob die längere Entnahme von 700w besser für die Batterie ist als 1400w aber eben kürzer : ist dem so ?

Cu
Uwe

Moin Uwe,
:P

stimmt ja, diesen Punkt hatte ich noch nicht bedacht.......
:roll:

Da müßten jetzt mal unsere "Experten" an die PC-Tastatur
:cool1

Re: "Senseo"-Kaffeepadmaschine mit "nur" 700 Watt

Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 21:11
von BossCatOne
kmfrank hat geschrieben: finde diese Maschine nicht schlecht aber aufpassen, bei Wandlern ohne echte Sinuskurve macht das Teil keinen Mucks.
Dafür gibt es aber auch die "Truck-Version", die kommt mit modifizierter Sinuskurve klar und braucht keine echte Sinuskurve. :-)

Re: "Senseo"-Kaffeepadmaschine mit "nur" 700 Watt

Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 21:13
von Kerli
BossCatOne hat geschrieben:
kmfrank hat geschrieben: finde diese Maschine nicht schlecht aber aufpassen, bei Wandlern ohne echte Sinuskurve macht das Teil keinen Mucks.
Dafür gibt es aber auch die "Truck-Version", die kommt mit modifizierter Sinuskurve klar und braucht keine echte Sinuskurve. :-)

Richtig Olaf
:P

Wenn doch nur alle die HP-Infos lesen würden......
;) ;) ;)