[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
Mobile Freiheit • Vollluftfederung.... ja oder nein?
Seite 1 von 3

Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 12:51
von Tschuringa
Hallo allerseits,

wir sind gerade dabei ein neues Womo zu planen und überlegen, ob wir uns für oder gegen eine Vollluftfederung entscheiden sollen.

Derzeit haben wir keine und finden die straffe Federung des Alko Fahrwerks vor allem im Stand angenehm, weil wir keine Stützen brauchen.
Das Alko ist so stramm gefedert, dass sich das Fahrzeug nur wenig neigt, wenn man sich drin bewegt.

Inwiefern und in welchem Maße würde sich das mit Luftfederung ändern? Hat da jemand Erfahrung??
Auf ständiges Stützen runterdrehen, weil es zu sehr schaukelt, wollen wir eigentlich gern weiter verzichten.
Ist da möglich oder schaukelt es dermaßen, dass man oder besser ICH seekrank wird. Bin da leider sehr empfindlich.

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 13:41
von Hobby-600
Hallo Marianne,

wir haben eine ZLF, hautsächlich um das Heck in Grenzbereichen etwas anheben zu können. Das geht bei uns bis zu 8cm.
Die VLF kann senken und heben, heben aber nur wenige cm (2-4cm).
Kompfortmäßig bringt es bei uns wenig.

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 15:08
von rgk
Kommt wohl auf den Chassishersteller an. An unserem Iveco geht's +/- 9cm rauf und runter.
Ohne Stützen wackelt es natürlich auch ein wenig, aber der Federungskomfort ist doch wesentlich
besser als mit Normalausführung. Da wir zuvor einen Iveco ohne VLF hatten, war der Unterschied
doch sehr groß.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 19:16
von Tschuringa
Das Womo wird ein Alkofahrwerk mit 4,5 t Gesamtgewicht haben.
Höhenverstellung soll bis ca. 10 cm möglich sein, lt. Goldschmitt, lt. Alko bis 12 cm.
Liegt natürlich auch am Fahrzeug. Beladung und Radstand spielen auch eine Rolle.

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 19:18
von Tschuringa
rgk hat geschrieben:Ohne Stützen wackelt es natürlich auch ein wenig,
Viel mehr als ohne Vollluftfederung? Das Alkofahrwerk wackelt natürlich auch, selbst mit Stützen ein wenig.
Mir geht es darum, dass das Ding durch die Luftfederung nicht wie ein Dampfer auf dem Wasser schaukelt. :cool1

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 19:23
von GO207
Hallo,
Luftfedern läßt man doch vornehmlich wegen der besseren Straßenlage während der Fahrt einbauen.
Wer einen festen Stand wünscht und dabei sein Fahrzeug auch anheben möchte ist mit hydraulischen Stützen
erhebelich besser bedient.
Gruß
Horst

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 19:27
von Tschuringa
Das ist schon klar, aber das wir sowieso hinten was brauchen, um bei Fährauffahrten und um bei uns auf's Grundstück zu kommen,
den Hintern zu heben, bieten sich Luftfedern halt an. Zusatzluftfedern hinten PLUS Stützen bringen ein Mehrgewicht von 100 kg.
Vollluftfederung ein Mehrgewicht von ca. 55 kg. Da wir eh schon an der Grenze kratzen werden, ist mir das zu viel.

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 21:12
von Mobi-Driver
Moin moin ,

wir haben uns damals für eine Luftfederung von diesem Hersteller entschieden :

https://www.vbairsuspension.com/de/seit ... erung.html

Grund : Die Luftfederung dieses Herstellers ist weitaus günstiger als Goldschmitt & Co.
Qualität dieser Luftfederung ist sehr gut.

Das Originalfahrwerk von Iveco "schaukelte" während der Fahrt doch recht heftig.
Durch die Luftfederung wurde das Fahrverhalten des Ivecos stark verbessert.
Auch das Wackeln des Fahrzeuges beim Parken hat sich verbessert.
Will man aber das Wackeln beim Parken ganz verhindern / beseitigen, dann sollte man eine
hydraulische Hubstützanlage einbauen .

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 06:31
von Shorty
Ich denke mal Iveco spielt bei dieser Anfrage keine Rolle da nach 4,5 t gefragt wurde. :lol:

Wir hatten ein solches Fahrwerk auf 4 Kanal luftfeder umbauen lassen und müssen nach unseren Erfahrungen sagen dass es sich nicht lohnt. Die schönste Funktion war das nivellieren . Wir waren aber auch nicht empfindlich was das Die Standfestigkeit betraf. Das Alkofahrwerk ist in der Klasse gut und schlecht zu verbessern. Natürlich verteidigt hier jeder seine Investition :cool1 Das ist meine persönliche Meinung resultierend aus 85000 km auf Standart-Zusatz und dann Volluftfederung

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 09:18
von camper2509
Wir haben in unserem kleinen Knaus Sun Ti 600Uf auch Luftfedern eingebaut. Beim Fahren spürbar positiv zu merken. Zusätzlich hab ich noch elektrische Scherenstützen montiert bekommen. Das ist sicheres stehen ohne gewackel und Keile brauche ich auch keine mehr. Luftferderung finde ich persönlich sehr gut.