Warum benötigt man "dicke" Batterien?
Verfasst: So 14. Mär 2021, 15:15
Ich habe eine grundsätzliche Frage zu den im WoMo verbauten Batterie/Solar bzw. Ladegeräte.
In letzter Zeit liest man ja öfters das viele Besitzer ihre "Kraftwerke" aufrüsten.
Sei es der Umbau auf LiFePo4 oder große Solaranlagen oder entsprechende Laderegler.
Ich kann mich noch an Zeiten (vor ca.15 Jahren) erinnern, wo man mit einer zweiten oder dritten 95Ah Bleibatt. die Autarkerie verlängert hat. Damals (vor erst 10 Jahren) hat auch die Diskussion/Umrüstung von den 12V/20W Sockelbirnchen auf (damals) sehr teuren LED begonnen.
Für was benötigt man heute 400W Solar, 300AH LiFePo4 Batt. und eine hochtechnologisierte Ladetechnik? (für die man wohl min. IT´ler oder Elektroniker gelernt bzw. mit einem Handy in der Hand geboren worden sein muss.
Sparsame LED als Beleuchtung ist heute Standard, die TV Anlagen benötigen weniger Strom, der Kühli kühlt am besten mit Gas (zumindest meine Erfahrung). Also dürfte doch der Bedarf an Speicherkapazität/Solarerzeugung geringer geworden sein. Wird heute mehr Strom für die modernen Kommunikationsgeräte (Handy, Laptop, Router) oder die Senseo bzw. für die Fahrradakkus verbraucht?
Ich selber habe 3 x 95AH Gel Batt. und eine 180W Faltsolaranlage, die ich allerdings so gut wie nie benötige.
Weil; wenn ich fahre, wird durch die serienmäßige Ladetechnik die Batt. schnell geladen und der Verbrauch durch LED-Licht bzw. bisschen TV ist eher bescheiden. Ich kann gut 2 Tage ohne irgendwelche Nachladung stehen. Danach wird entweder das Faltsolar aufgebaut, oder wir fahren weiter. (Fahrradakkus werden während der Fahrt über Wechselrichter geladen.)
Welchen Vorteil hat die neue moderne Ladetechnik, die voll vernetzt und somit wieder eine Angriffsfläche für Hacker bieten?
In letzter Zeit liest man ja öfters das viele Besitzer ihre "Kraftwerke" aufrüsten.
Sei es der Umbau auf LiFePo4 oder große Solaranlagen oder entsprechende Laderegler.
Ich kann mich noch an Zeiten (vor ca.15 Jahren) erinnern, wo man mit einer zweiten oder dritten 95Ah Bleibatt. die Autarkerie verlängert hat. Damals (vor erst 10 Jahren) hat auch die Diskussion/Umrüstung von den 12V/20W Sockelbirnchen auf (damals) sehr teuren LED begonnen.
Für was benötigt man heute 400W Solar, 300AH LiFePo4 Batt. und eine hochtechnologisierte Ladetechnik? (für die man wohl min. IT´ler oder Elektroniker gelernt bzw. mit einem Handy in der Hand geboren worden sein muss.
Sparsame LED als Beleuchtung ist heute Standard, die TV Anlagen benötigen weniger Strom, der Kühli kühlt am besten mit Gas (zumindest meine Erfahrung). Also dürfte doch der Bedarf an Speicherkapazität/Solarerzeugung geringer geworden sein. Wird heute mehr Strom für die modernen Kommunikationsgeräte (Handy, Laptop, Router) oder die Senseo bzw. für die Fahrradakkus verbraucht?
Ich selber habe 3 x 95AH Gel Batt. und eine 180W Faltsolaranlage, die ich allerdings so gut wie nie benötige.
Weil; wenn ich fahre, wird durch die serienmäßige Ladetechnik die Batt. schnell geladen und der Verbrauch durch LED-Licht bzw. bisschen TV ist eher bescheiden. Ich kann gut 2 Tage ohne irgendwelche Nachladung stehen. Danach wird entweder das Faltsolar aufgebaut, oder wir fahren weiter. (Fahrradakkus werden während der Fahrt über Wechselrichter geladen.)
Welchen Vorteil hat die neue moderne Ladetechnik, die voll vernetzt und somit wieder eine Angriffsfläche für Hacker bieten?