Seite 1 von 4
Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 16:14
von Cityhai
Moin Moin
Ne frage an die Elektriker unter uns ....
Ich möchte gern eine weiter 230 V Steckdose im Womo an eine bestimmte stelle hin bauen.
nehmen wir mal an für einen Wasserkocher 2000 W .....
Welches Kabel würdet Ihr nehmen Starres Kabel oder flexibeles Kabel auf alle fälle ab 1,0 mm².
oder ???????
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 16:24
von diga
auf jeden Fall flexibel mit 1,5 mm und Hülsen für die Adern auch 1.5 mm.
Gruß Dieter
war mal ein Elektrolurch im früheren Leben.
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 16:36
von Andy
Auf jeden Fall ist zwar übertrieben, aber ich würde dort auch 3x1,5mm² flexibel hinlegen, sobald die Leitung in einem Kabelkanal verlegt wird - natürlich mit Aderendhülsen.
Wird die Leitung jedoch "offen" verlegt, dann ist ein starres vorzuziehen.
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 16:43
von voenk
Ich meine mal gelesen zu haben, dass man im Womo auf jeden Fall flexibeles Kabel verwenden soll.
Leuchtet mir auch ein.
Die Bewegungen, die das Fahrzeug mitmacht.
Die Temperaturschwankungen nicht zu vergessen.
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 16:43
von Tomott
Sind starre Kabel im Fahrzeugbau zulässig?
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 16:44
von diga
Andy hat geschrieben:Auf jeden Fall ist zwar übertrieben, aber ich würde dort auch 3x1,5mm² flexibel hinlegen, sobald die Leitung in einem Kabelkanal verlegt wird - natürlich mit Aderendhülsen.
Wird die Leitung jedoch "offen" verlegt, dann ist ein starres vorzuziehen.
Wir sind hier nicht in einem Haus oder beim Dauercampen, wenn sich das Kabel bewegen kann
muss es flexibel sein ,sonst ist ein Kabelbruch nach einiger Zeit unweigerlich die Folge.
Gruß Dieter
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 16:58
von Andy
Was soll sich denn in einem Aufbau bewegen?
Wenn das alles brechen soll, dann sind auch sämtliche anderen Verbindungen nichtstarr auszuführen - ist aber nicht so.
In der Industrie gibt es genug Maschinen, die sich heftiger bewegen, als eine verwindungssteifer Aufbau eines Wohnmobils.
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 16:59
von Andy
voenk hat geschrieben:Die Temperaturschwankungen nicht zu vergessen.
In der Industrie machen die Leitungen das auch mit.
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 17:02
von diga
Andy hat geschrieben:Was soll sich denn in einem Aufbau bewegen?
Wenn das alles brechen soll, dann sind auch sämtliche anderen Verbindungen nichtstarr auszuführen - ist aber nicht so.
In der Industrie gibt es genug Maschinen, die sich heftiger bewegen, als eine verwindungssteifer Aufbau eines Wohnmobils.
Welche Verbindungen sind im Fahrzeug starr ? Ich kenne keine da, dies auch den Vorschriften wiedersprechen würde .
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 17:05
von Andy
diga hat geschrieben:Welche Verbindungen sind im Fahrzeug starr ? Ich kenne keine da, dies auch den Vorschriften wiedersprechen würde .
Wasserleitungen, Abwasserleitungen, Heizungsleitungen (Wasserleitung), Gasleitungen, etc, etc, etc.
Ansonsten, welche Vorschriften meinst Du?