Seite 1 von 1
Aufbaubatterie
Verfasst: Di 24. Mär 2009, 13:56
von GO207
Frage an die Elektrospezis:
Vermutliche benötige ich zwei neue Aufbaubatterien Nass a 105 Ah.
Wäre es möglich auch eine Batterie a 255 Ah einzubauen.
Vorteil. Mehr Kapazität, weniger Platz, weniger Gewicht.
GO207
Re: Aufbaubatterie
Verfasst: Di 24. Mär 2009, 14:26
von Berny
GO207 hat geschrieben:Frage an die Elektrospezis:
Vermutliche benötige ich zwei neue Aufbaubatterien Nass a 105 Ah.
Wäre es möglich auch eine Batterie a 255 Ah einzubauen.
Vorteil. Mehr Kapazität, weniger Platz, weniger Gewicht.
GO207
Hi, ob Du auch eine 225er unterbringen kannst, hängt von den örtlichen Verhältnissen, welche nur Du kennst, ab.
Du solltest auch bedenken, dass bei 2 Batterien, wenn mal eine davon kaputt geht, Du mehr "Überlebens"chancen hast.
Re: Aufbaubatterie
Verfasst: Di 24. Mär 2009, 16:51
von Andy
Wenn es die Platzverhältnisse zulassen und Du das Gewicht in das Womo wuchten kannst, kaufe einen Akku.
Einen einzelnen Akku würde ich immer einem Pack vorziehen. Wenn bei einer Parallelschaltung von Akkus eine stirbt, stirbt der andere oft genug mit.
Selbst wenn die 2. überleben würde, könnte man diese nicht nochmal für ein zweites Pack benützen.
Und die Vorzüge, die Du nennst sind unumstritten da.
Re: Aufbaubatterie
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 05:28
von mpetrus
Hallo, zu diesem Thema hab ich auch mal eine Frage.
Hab gestern (auf Rat meines Vaters) meine Batterien mit Dest.-Wasser versorgt.
Zum einen muste ich fest stellen das ich ein Liter Wasser nach 2 Jahren in die Zellen schütten muste.
Diese waren nur noch minimal mit Flüssigkeit bedeckt hab sie bis zur Markierung aufgefüllt.
Dann hab ich folgende Zusammensetzung der Batt. im WOMO.
Ford hat als Starterbatt. zwei 60 Ah parallel geschaltet.
Chausson hat als Aufbaubatt. eine 100 Ah genommen.
Wie past das mit dem Ladestrom Netz/Solar/Lichtmasch. zusammen?
Dachte immer das die Batt. aufeinander abgestimmt sein sollten.
Re: Aufbaubatterie
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 08:56
von pilote600
mpetrus hat geschrieben:Hallo, zu diesem Thema hab ich auch mal eine Frage.
Hab gestern (auf Rat meines Vaters) meine Batterien mit Dest.-Wasser versorgt.
Zum einen muste ich fest stellen das ich ein Liter Wasser nach 2 Jahren in die Zellen schütten muste.
Diese waren nur noch minimal mit Flüssigkeit bedeckt hab sie bis zur Markierung aufgefüllt.
Dann hab ich folgende Zusammensetzung der Batt. im WOMO.
Ford hat als Starterbatt. zwei 60 Ah parallel geschaltet.
Chausson hat als Aufbaubatt. eine 100 Ah genommen.
Wie past das mit dem Ladestrom Netz/Solar/Lichtmasch. zusammen?
Dachte immer das die Batt. aufeinander abgestimmt sein sollten.
War dann aber höchste Zeit, solches trockenlaufen mögen die Akkus net so sehr. Wünsche dir glück dass die Dinger keinen Schaden haben.
Ok, zu deiner eigentlichen Frage:
1. Trenne erst mal Gedanklich das FAhrzeug vom Aufbau.
Dein Netztstromladegerät lädt entweder nur Aufbau oder nur Starter, oder nacheinander, dann sollte es die Möglichkeit der BAtteriewahl (GEL, Nas, AGM) haben. Dein Solar lädt idr nur deine Aufbaubatterie, deine LIM nur die Starter, die lädt dann üüber Ausgleichsladung deine Verbraucher, deswegen werden die nur durch die LIMA nie voll!!!
2. Mit der Kapazität und dem Alter der Batterien ist eine ewige Streitfrage, manche sagen sie müssen gleich alt und gleich groß sein, ander haben jahrzentelange gute erfahrungen mit unterschiedllich alten oder großen batterien.
Also vom Aufbau her dürfte in deinem FAhrzeug alles ok sein, doch das Wasser solltest du öfter nachfüllen!!!
Re: Aufbaubatterie
Verfasst: Mi 1. Apr 2009, 09:02
von pilote600
GO207 hat geschrieben:Frage an die Elektrospezis:
Vermutliche benötige ich zwei neue Aufbaubatterien Nass a 105 Ah.
Wäre es möglich auch eine Batterie a 255 Ah einzubauen.
Vorteil. Mehr Kapazität, weniger Platz, weniger Gewicht.
GO207
Eine Batterie hat fast nur Vorteile, auch die echte Leistung:
Beispiel ne 100Ah C20 Batterie hat die 100AH bei konstanter abgabe über 20 Stunden, sprich es sollten nicht mehr als 5A gezogen werden, sonst ist es keine 100Ah Batterie mehr. Und wenn du nun 2 mal diese Batterie verbaust ändert das gar nix, 5A sonst geht deine Ah leistung zurück.
ne 200AhC20 hat die 200Ah bei konstanter abgabe über 20 Stunden, sprich es sollten nicht mehr als 10A gezogen werden, sonst ist es keine 200Ah Batterie mehr.
FAzit, zihst du bei der ersten(als doppelpack) die 10A hast du vieleicht noch 2x75Ah, bei der zweiten hast du 200Ah.
Re: Aufbaubatterie
Verfasst: Do 2. Apr 2009, 12:23
von GO207
Vielen Dank für die wertvollen Tipps.
GO207
