Seite 1 von 1

Halbautomatische Satanlage

Verfasst: Mo 22. Jun 2009, 19:16
von womonauten
Hi Anhänger der Mobilen Freiheit,

überlegen uns eine möglichst flache Halbautomatische Satschüssel anzubauen.

Gibt es da Erfahrungen, Empfehlungen oder Testberichte, z.B. zu Anlagen von ALDEN oder Orbiter oder Omnistar?

Ist Internetfähigkeit mit Satanlage eine echte Alternative zu UMTS?

Vielen Dank für Euer INPUT :cool1

Gruß
David

Re: Halbautomatische Satanlage

Verfasst: Mo 22. Jun 2009, 22:36
von Becks
Hi,

ich kann Dir nur etwas zur letzten Frage sagen:

Wie haben auf unserem Womo eine Alden@Mondo, 85cm, Vollautomatik für Astra und Internet via Hellas-Sat (Ipcopter).

Natürlich unterliegt jede Sat-Anlage der freien Sicht in Richtung Satellitenposition. DIes vorausgesetzt ist die Anlage i.d.R. in 30sek positioniert. 90 weitere Sekunden vergehen ca. bis das Modem synchronisiert hat und eine stabile Verbindung mit zZt. 1MBit Downstream steht. Die Verbindung zum Rechner erfolgt bei uns drahtlos über einen WLan-Router- alternativ kann man aber auch ein Netzwerkkabel zwischen Rechner und Modem direkt anschliessen.
Gelegentlich bin ich auch innerhalb der Woche mit dem Womo unterwegs und arbeite problemlos und hochzufrieden aus dem Auto heraus.

Die Netzabdeckung reicht von Dänemark bis zum Süden von Marokko (inkl. Türkei). Im Gegensatz zu UMTS/ HSDPA (usw) unterliegt dies wenig Schwankungen und ist recht unabhängig vom Standort (Achtung: Meine Erfahrungen mit Filiago über Astra waren da völlig anderer Natur- der Loadbalancer und ein nutzungsabhängiges Ratio zerstümmelt je nach Tageszeit und Auslastung der Satellitenverbindung die Internetverbindung bis an die Grenze der Nutzlosigkeit!)

Die Abrechnung erfolgt pro Tag bis 24Uhr. Bei Abnahme eines 100Tage-Paketes entspricht die Pauschale €3.90 pro Tag. Bei der stabilen Verbindung fallen keine Roaming oder sonstige Kosten mehr an. Höhere Datenraten (2MBit) sind in Vorbereitung.

Natürlich war die Anlage heftig teurer als so ein Surfstick oder UMTS-Karte mit entsprechender Flatrate (Netzabdeckung je nach Netzbetreiber unterschiedlich, vernünftige Übertragungsraten nur in Ballungsräumen) . Mir war Stabilität, Geschwindigkeit und die Qualität der Verbindung wichtig, auch wenn ich mal in der Eifel oder eben am Strand steh.

Egal wie man sich das jedoch schönrechnet, ist eine Sat-Anlage mit Internet ein cooles technisches Spielzeug mit viel Reserven. Ob der technische Vorteil die Preisdifferenz rechtfertigt ist wohl kaum eine wirtschaftliche, sondern eher eine Bauchentscheidung


Achja, Fernsehempfang ist mit dem Ding natürlich auch möglich. Dank des grossen 85cm-Spiegels sogar noch im Platzregen- allerdings hört man angesichts des trommelnden Regens nix, ausser man hat Kopfhörer :cool1

Re: Halbautomatische Satanlage

Verfasst: Di 23. Jun 2009, 06:37
von womonauten
Danke Sascha,

ich denke Internetverbindung kann "im Urlaub" auch gelegentlich mit einem UMTS Stick oder in einem WLAN point erfolgen....muss ja auch nich laufend am Börsengeschehen sein...da entspann ich mich ja nie.... ;)

Gut, wenn ich also "nur" zur Unterhaltung, sprich Fernsehen und Radio, eine einfache (bis ca. 1000 €) teure halbautomatische SAT Antenne benötige, was würdet ihr empfehlen....

Gruß
David

Re: Halbautomatische Satanlage

Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 15:46
von Elblachs
Hi, womonaut,
ich hatte letzte Frühjahr Glück, dass Fritz Berger eine Omnisat Twister in der Bucht als Auktion stehen hatte und habe das Teil für 420 Euronen bekommen. Weil eine Filiale von ihm gleich bei mir um die Ecke ist, fielen nach einer freundlichen Mail noch nicht mal Transportkosten an. Das ist diese hier. Der Einbau war in zwei Stunden erledigt und dann das Gefühl beim ersten Bild... 8-). Musst halt nur mit deinem Gewissen vereinbaren, dass ein Loch ins Womidach gebohrt werden muss. :shock:
Dort, wo wir freie Sicht zum Astra haben, ist das Aufrichten und Sat-suchen in maximal 10 Minuten erledigt. Wenn keine direkte Sicht vorhanden ist, wird mal kurz probiert, obs funzt. Aber auch ohne Fernsehen kann Camping schön sein. :oops:
Was mich bei den anderen Halbautomatischen stören würde, dass die Mechanik im Kleiderschrank versteckt ist, unser LCD aber eben an diesem Schrank angebracht ist und damit keine Sicht auf den Fernseher bei der Einstellerei vorhanden ist. Ich hatte mir die beiden Skalen an der Womi-Decke auch störender vorgestellt, aber man gewöhnt sich schnell daran. Wir sind also bisher mit der Twister sehr zufrieden. Ist Internet zwingend notwendig, greifen wir auf die UMTS-Karte zurück, die für den Notfall im Lappi steckt.

Gruß
Andreas