Hallo Sealine,
erstmal ist es wichtig zu erfahren, was du damit erreichen möchtest. Ich gehe einmal davon aus, dass du das nicht nur aus optischen Gründen machen willst.
Mit dem Sprinterfahrwerk kenne ich mich nicht so aus, aber da sind erstmal ein paar Grundsatzgedanken zu klären.
1. Sind beide Spurweiten jetzt schon gleich breit? Wenn ja, sollten die Maßnahmen an allen 4 Räder gleich sein. Wenn nein, sollten die Maßnahmen darauf hinauslaufen, dass dei Spurbreite zumindest annähernd gleich wird. Das hat ein ruhigeres Fahrverhalten in Spurrillen und weitere Vorteile auf weichen oder matschigem Untergrund.
2. Wenn breitere Reifen auf deiner Felge zulässig sind, und du ohnehin neue brauchst, ergibt das einen kleineren Verbreiterungseffekt, der meist noch mit einer geringeren Flankenhöhe einher geht und damit meist etwas Komfort einbüßt, aber dafür meist eine bessere Führungstabilität beim Einlenken der Reifen hat.
3. Gewöhnlich können Felgen (meist Alus) mit einer geringeren Einpresstiefe für dein Fahrzeug zulässig sein (Beispiel von ET 65 auf ET 55 sind 1 cm x 2 Räder = 2cm Spur verbreitert). auch das kann kombiniert werden mit breiteren Reifen.
4. Distanzscheiben sind meisten im Teilegutachten mit der Originalfelge zugelassen. Bei der Abnahme durch einen Prüfingenieur können z.T. auch andere Kombinationen zugelassen werden. Auch Auflagen und Beschränkungen (keine Schneeketten)
können z.T. durch einen kundigen Ingenieur wieder aufgehoben werden. Sowas funktioniert meistens über einen erfahrenen Fahrwerksspezialisten (Goldschmitt, Kuhn, KLS, Sawiko, Linnepe etc....). Verbreiterungen um 30mm pro Rad sind keine unüblichen Maße.
5. Hast du ein Fahrzeug, wo Radlagerschäden überdurchschnittlich oft vorkommen (wie z.B. die frühen 244er von Fiat), ist eine Verbreiterung ohnehin eine schwieriger Zielkonflikt, denn die Radlagerbelastungen steigen durch den größeren Hebel.
6. Der Lenkrollwinkel wandert in Richtung "positiv" bei einer Verbreiterung. Das hat i.d.R. Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Da die Fahrwerksgeometrie eine sehr komplizierte Materie ist, kann man schwer voeraussagen, was bei deinem Fahrzeug passieren wird. Das hängt auch von Achlast-Gewichten, - verteilung, Höhenschwerpunkt, Eigenschaften der Reifen, -- der Dämpfungs- und Federungskennlinien ab. In der Regel soll auf gerader Fahrbahn der Geradeauslauf und das Lenkradrückstellmoment besser werden. Jedoch ein etwas empfindlicheres Fahrverhalten bei unterschiedlichen Fahrbahnverhältnissen auftreten.
Aber lange Rede, kurzer Sinn: Ich glaube, jetzt bist du mit deinen Vorstellungen erst einmal an der Reihe.
Ich habe gerade meine Erfahrungen mit einem notwendigen Umbau machen dürfen. Das Ausmaß wird dich vermutlich nur am Rande berühren (Luftfeder), aber im Verlauf des von mir angebotenen Threads werden sicher die meisten persönlichen Abwägungs-Kriterien diskutiert die auch die Fahrwerksverbreiterung betreffen. Den Bericht habe ich auch hier eingestellt, aber im Hymerforum ist eine detailierte und fruchtbare Diskussion entstanden.
FF = Fiel Fergnügen

,
http://www.hme-ev.de/bb3/viewtopic.php?f=18&t=4051
und ´nen Gruß, Mobilfred