Auflegung eines zweiten Ladegerätes
Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 21:15
Mein 50A-Lader ist für meine 4x230AH völlig unterdimensioniert. Ich weiss, dass der Lader min. 10% der Batteriekapazität leisten sollte. Nun würde ich gerne meinen Reservelader von Cetek mit 25A auflegen, ist zwar immer noch zuwenig, aber immerhin.
Ist es richtig, dass sich die beiden Lader durch eventuelle Rückstrome gegenseitig schädigen können und deshalb durch Dioden gegen Rücklaufstrom gesichert werden müssen?
Die 4x230AH sind werksmässig verbaut, gleichzeitig wurden 400Wp Solar auf dem Dach montiert, sind dann automatisch die erforderlichen Dioden verbaut, oder hat die Solaranlage keinen schädigenden Rücklaufstrom zum Lader?
Weiter habe ich gehört, dass mit max. K20 (was ist das?) geladen werden soll. Daher ist meine Überlegung, einen 150A-Lader einzubauen wieder hinfällig, weil, wenn 50% der Batterien ausfallen, kann ich die max. K20 nicht einhalten und halte somit 2x75A-Lader für die bessere Wahl, da kann man einen Lader zur Not abschalten und wenn ein Lader kaputt geht, steht man nicht ganz ohne Ladung da.
Wer hat die Lösung?
Ist es richtig, dass sich die beiden Lader durch eventuelle Rückstrome gegenseitig schädigen können und deshalb durch Dioden gegen Rücklaufstrom gesichert werden müssen?
Die 4x230AH sind werksmässig verbaut, gleichzeitig wurden 400Wp Solar auf dem Dach montiert, sind dann automatisch die erforderlichen Dioden verbaut, oder hat die Solaranlage keinen schädigenden Rücklaufstrom zum Lader?
Weiter habe ich gehört, dass mit max. K20 (was ist das?) geladen werden soll. Daher ist meine Überlegung, einen 150A-Lader einzubauen wieder hinfällig, weil, wenn 50% der Batterien ausfallen, kann ich die max. K20 nicht einhalten und halte somit 2x75A-Lader für die bessere Wahl, da kann man einen Lader zur Not abschalten und wenn ein Lader kaputt geht, steht man nicht ganz ohne Ladung da.
Wer hat die Lösung?