Erfahrungen mit Mike Sander’s Korrosionsschutzfett

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Tomott

Erfahrungen mit Mike Sander’s Korrosionsschutzfett

Beitrag von Tomott »



Welche Mittel nehmt Ihr zur Rostvorsorge am Wohnmobil?

Das Mittel soll besonders gut geeignet sein um Hohlräume und Falze zu versiegeln.

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ein Holzunterboden damit eingesprüht werden sollte?

Hier der Link zu dem Produkt:

http://www.mike-sander.ch/Korrosionssch ... %20neu.htm

France
Cruiser
Administrator
Administrator
Beiträge: 5158
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 17:55
Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
Hat sich bedankt: 937 Mal
Danksagung erhalten: 662 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Mike Sander’s Korrosionsschutzfett

Beitrag von Cruiser »

Hallo Thomas,

ich hatte in den 1980er und 90er Jahren einige Oldtimer und habe das Fett immer für die Hohlräume verwendet. Es war damals das Beste, was auf dem Markt war. Aufgrund seiner unglaublichen Kriecheigenschaften, kannst Du es am Unterboden, also an freien Flächen vergessen, es würde über die Zeit einfach abtropfen.
Tomott

Re: Erfahrungen mit Mike Sander’s Korrosionsschutzfett

Beitrag von Tomott »

Hallo Achim,

den glatten Unterboden kann man ja einfach mit Lack beschichten und den Holzboden mit offenporiger Holzschutzlasur.

Gefährdet sind ja hauptsächlich die Falze und Hohlräume. Nach dem letztem Winter sehen die Fahrzeuge von unten nicht gerade gut aus. :cry:
France
Cruiser
Administrator
Administrator
Beiträge: 5158
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 17:55
Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
Hat sich bedankt: 937 Mal
Danksagung erhalten: 662 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Mike Sander’s Korrosionsschutzfett

Beitrag von Cruiser »

Für die Hohlräume kann ich es uneingeschränkt empfehlen. Den Unterboden (Metall) würde ich lackieren und mit einem guten (Unterboden)Wachs ordentlich versiegeln. Dann sieht man Schäden (Rost) sofort. Zum Holzboden kann ich nichts sagen, meine Oldies hatten alle schon Böden aus Metall :lol:
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Mike Sander’s Korrosionsschutzfett

Beitrag von derspieder »

Hallo Thomas,

da ich zur Zeit einen Oldtimer restauriere und mich sehr intensiv mit Rostschutz beschäftigt habe, hier meine Erkenntnisse:

Also ich verwende für Falze und Schweißnähte zunächst einmal OWATROL (Farbkriechöl), es hat 2 grundlegende Eigenschaften:

Durch das Öl verteilt sich Owatrol sehr entspannt und großflächig an der Oberfläche und erreicht somit auch Falze die normalerweise unbehandelt bleiben würden. :!:

Es dringt in den Rost ein und verdrängt Luft und Feuchtigkeit. Owatrol Öl haftet sozusagen in der Oberfläche und nicht auf ihr.

Für weiteren Unterbodenschutz verwende ich das aus dem Schiffbau bekannte BRANTHO KORRUX 3 in 1, das ist ein Einkomponenten Beschichtungsstoff mit sehr hoher Haftfestigkeit und Elastisität, es kann gepinselt und gerollt werden, Ich trage dabei für den Unterboden 3 Schichten auf, 2 helle und 1 schwarze. Das hat den Vorteil, das bei Abplatzern, Steinschlag etc. sofort der helle Lack sichtbar wird und man schnell nachbessern kann ohne das gleich neuer Rost wieder entsteht. ;) Für den Holzboden ist BRANTHO KORREX 3in1 auch geeignet. :!: Holzschutzlasur würde ich nicht empfehlen.

Das von Dir angesprochene MIKE SANDERS KORROSIONSSCHUTZFETT hat im Oldtimerbereich auch einen hohen Stellenwert , es ist das einzige Mittel mit Langzeitkriechwirkung. Deshalb benutzt man es gerne für die Hohlraumversiegelung. Die Verarbeitung ist allerdings aufwändiger, denn das Fett muss auf ca. 90 Grad erhitzt werden und mit einer Druckbecherpistole gespritzt werden.

Weitere Info hier: [clicklink=]http://www.korrosionsschutz-depot.de/de ... chutz.html[/clicklink]
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2686
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Erfahrungen mit Mike Sander’s Korrosionsschutzfett

Beitrag von camperfan »

Mike Sander ist bekannt und wird in der einschlägigen Branche sehr oft verwendet.

Im Bereich Off-Road-Fahrzeuge (Landrover - www.blacklandy.de) wird dieses Mittel häufig verwendet, einerseits für die Oldtimer - andererseits, damit die heutigen Fahrzeuge mal Oldtimer werden können.

Soweit ich weiß, wird dieses Mittel erhitzt in die Holme eingespült und verläuft dann in die kleinste Ritze ...
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1610
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Erfahrungen mit Mike Sander’s Korrosionsschutzfett

Beitrag von mpetrus »

Ich benutze ein Wachs von der Fa. Technolit.
Das Wachs wird entweder verdünnt oder pur aufgetragen.
Das Wachs ist speziell für Winterdienstfahrzeuge gemacht.

Da ich das Wachs auch immer sehr aufwendig mit Kompressor und Bechersaugpistole aufgetragen habe , will ich es dieses Jahr mal mit der Insektenspritze versuchen. Diese hab ich mir heute bei LIDL gekauft.
Da gehen 5 liter Flüssigkeit hinein und der Spritzdruck kann bis 5 Bar mittels eingebauter Pumpe erzeugt werden.
Wenn das funktioniert hab ich mir ein Haufen Rüstzeit für Stromkabelverlegung und Kompressor schlepperei gespart.
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2686
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Erfahrungen mit Mike Sander’s Korrosionsschutzfett

Beitrag von camperfan »

mpetrus hat geschrieben:Ich benutze ein Wachs von der Fa. Technolit.
Das Wachs wird entweder verdünnt oder pur aufgetragen.
Das Wachs ist speziell für Winterdienstfahrzeuge gemacht.

Da ich das Wachs auch immer sehr aufwendig mit Kompressor und Bechersaugpistole aufgetragen habe , will ich es dieses Jahr mal mit der Insektenspritze versuchen. Diese hab ich mir heute bei LIDL gekauft.
Da gehen 5 liter Flüssigkeit hinein und der Spritzdruck kann bis 5 Bar mittels eingebauter Pumpe erzeugt werden.
Wenn das funktioniert hab ich mir ein Haufen Rüstzeit für Stromkabelverlegung und Kompressor schlepperei gespart.
Klingt interessant - halt uns mal auf dem Laufenden, ob das fuktioniert.
Tomott

Re: Erfahrungen mit Mike Sander’s Korrosionsschutzfett

Beitrag von Tomott »

Vielen Dank für die vielen Tipps von Euch.

Wir scheinen hier nach einige Mitglieder mit Erfahrung in der Konservierung von alten Schätzchen zu haben.

Durch die verschiedenen, hier aufgezeigten, Erfahrungen bietet sich für jeden die Möglichkeit sich das Passende rauszusuchen. ;)

Bitte weiter so. :D
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2018
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Erfahrungen mit Mike Sander’s Korrosionsschutzfett

Beitrag von Adler »

Tomott hat geschrieben:Vielen Dank für die vielen Tipps von Euch.

Wir scheinen hier nach einige Mitglieder mit Erfahrung in der Konservierung von alten Schätzchen zu haben.

Durch die verschiedenen, hier aufgezeigten, Erfahrungen bietet sich für jeden die Möglichkeit sich das Passende rauszusuchen. ;)

Bitte weiter so. :D
Mein Mädel ist ja Gottseidank 15 Jahre jünger als ich :lach1

Aber wenn ich Sie nicht austauschen will, sollte ich wohl jetzt schon aufpassen und Erfahrung sammeln :lach1 :lach1
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“