Ducato Stoßdämpfer
Verfasst: Sa 19. Jun 2010, 00:54
Hallo,
wir sind Wohnmobil-Anfänger und habe uns zum Einstieg einen alten Fiat Ducato 290 1.9D 71PS gekauft. Trotz meiner Unwissenheit vermutete ich defekte Stoßdämpfer hinten und konnte damit 400€ Nachlass heraushandeln. Die Stoßdämpfer wollte ich bei einer Werkstatt überprüfen lassen. Dann der Schock. Stoßdämpfer hinten defekt, vorne eine Feder gebrochen und vermutlich auch die Dämpfer hinüber. Die Feder scheint ganz oben gebrochen zu sein, denn das Fahrzeug steht etwas schief, was ich vorher leider nicht bemerkte. Herr Werkstattmeister rechnete kurz und kam auf stolze 1800€. Eine genauere Kalkulation soll noch folgen.
Was ist eure Meinung zu dem Preis? Mir kommt es sehr teuer vor. Er hat z.B. für einen Dämpfer hinten 200€ angesetzt und später kam heraus, dass er die Teile im Zubehör einkauft und nicht die Originalteile. Ich habe ein wenig gegoogelt und fand nur Preise unter 100€, sogar knapp 50€ war dabei. Federbeine fand ich für rund 120€. Wenn das stimmt, würden die runter gehandelten 400€ ausreichen.
Ich überlege, ob ich die Reparatur selbst durchführen kann. Beim Kauf erhielt ich ein Reparaturbuch, welches den Austausch der Dämpfer und Federbeine recht leicht erscheinen läßt. Hat das jemand schon mal gemacht? Gibt es Fallen?
Mit den vielen Angebotenen Teilen habe ich auch meine liebe Not. Welches sind die richtigen? Bei einem Anbieter stand beim Dämpfer die Bemerkung "Nicht für 1800kg Nutzlast". Gilt diese Angabe für das ganze Fahrzeug oder für ein Rad oder für eine Achse? Im Fahrzeugschein steht für die Achsen 1340 und 1480kg. Ist damit "Nicht für 1800kg" ok? Auflastung oder Spurverbreiterung brauche ich nicht.
Wenn ich nach Teilen für den Ducato suche, dann findet man unter den Fahrzeugvarianten kein Wohnmobil. Auf welchen Typ muss ich schauen? Oder hat ein Wohnmobil spezielle Dämpfer und Federn? Auch in der Bedienungsanleitung werden nur die Fiat-Varianten aufgelistet, keine Wohnmobile.
Selbst beim Reifendruck verunsichert mich die Tabelle im Handbuch. In der Tür steht 3.5 und 3.2 bar. Die Reifen sehen aber aus, als könnten sie noch was vertragen. Auf der 3 km Fahrt zur Tankstelle werden die Reifen bereits spürbar warm. Ist das normal? Mit welchem Druck fahrt ihr?
So, dass waren viele Fragen. Ich hoffen, ihr könnt die Eine oder Andere bantworten.
Viele Grüße
Stefan
wir sind Wohnmobil-Anfänger und habe uns zum Einstieg einen alten Fiat Ducato 290 1.9D 71PS gekauft. Trotz meiner Unwissenheit vermutete ich defekte Stoßdämpfer hinten und konnte damit 400€ Nachlass heraushandeln. Die Stoßdämpfer wollte ich bei einer Werkstatt überprüfen lassen. Dann der Schock. Stoßdämpfer hinten defekt, vorne eine Feder gebrochen und vermutlich auch die Dämpfer hinüber. Die Feder scheint ganz oben gebrochen zu sein, denn das Fahrzeug steht etwas schief, was ich vorher leider nicht bemerkte. Herr Werkstattmeister rechnete kurz und kam auf stolze 1800€. Eine genauere Kalkulation soll noch folgen.
Was ist eure Meinung zu dem Preis? Mir kommt es sehr teuer vor. Er hat z.B. für einen Dämpfer hinten 200€ angesetzt und später kam heraus, dass er die Teile im Zubehör einkauft und nicht die Originalteile. Ich habe ein wenig gegoogelt und fand nur Preise unter 100€, sogar knapp 50€ war dabei. Federbeine fand ich für rund 120€. Wenn das stimmt, würden die runter gehandelten 400€ ausreichen.
Ich überlege, ob ich die Reparatur selbst durchführen kann. Beim Kauf erhielt ich ein Reparaturbuch, welches den Austausch der Dämpfer und Federbeine recht leicht erscheinen läßt. Hat das jemand schon mal gemacht? Gibt es Fallen?
Mit den vielen Angebotenen Teilen habe ich auch meine liebe Not. Welches sind die richtigen? Bei einem Anbieter stand beim Dämpfer die Bemerkung "Nicht für 1800kg Nutzlast". Gilt diese Angabe für das ganze Fahrzeug oder für ein Rad oder für eine Achse? Im Fahrzeugschein steht für die Achsen 1340 und 1480kg. Ist damit "Nicht für 1800kg" ok? Auflastung oder Spurverbreiterung brauche ich nicht.
Wenn ich nach Teilen für den Ducato suche, dann findet man unter den Fahrzeugvarianten kein Wohnmobil. Auf welchen Typ muss ich schauen? Oder hat ein Wohnmobil spezielle Dämpfer und Federn? Auch in der Bedienungsanleitung werden nur die Fiat-Varianten aufgelistet, keine Wohnmobile.
Selbst beim Reifendruck verunsichert mich die Tabelle im Handbuch. In der Tür steht 3.5 und 3.2 bar. Die Reifen sehen aber aus, als könnten sie noch was vertragen. Auf der 3 km Fahrt zur Tankstelle werden die Reifen bereits spürbar warm. Ist das normal? Mit welchem Druck fahrt ihr?
So, dass waren viele Fragen. Ich hoffen, ihr könnt die Eine oder Andere bantworten.
Viele Grüße
Stefan