in den nächsten Wochen soll nun endlich eine Solaranlage unsere einsamen "Freisteher-Tage" verlängern
Dazu habe ich folgende Frage:
Mein Schaudt Elektroblock ( EBL ) Typ 104-3 hat ganz rechts einen freien Steckplatz mit der Bezeichnung "Solarregler".
Kommt an diesen freien Steckplatz wirklich nur das Kabel samt Stecker vom Solarregler und das war's schon.......
( .....Kabel von der Solaranlage durch's Dach, dann direkt an den Solarregler und vom Solarregler direkt an den EBL-Steckplatz....)
Unser Womo:
Hymer B 584 Jahrgang 1998
Schaudt EBL Typ 104-3 Art.-Nr. 911.216
So ist es mein Lieber,
nur auf das richtige Kabel achten... steht aber normal in der Montageanleitung.
Nur als Bemerkung: Die EBL läd jedoch maximal 2 A bei.
Es gibt noch ein Zusatz damit werden 4 A beigeladen und auch die Startbatterie wir dann mit 2 A beigeladen.
Mehr Infos müsste ich bei Schaudt erfragen, da meine gesamten Unterlagen leider im letzten Betrieb bleiben mussten und 2 Jahre sammel sind weg.
also wir haben ein seperaten MPP-Laderegler verbaut, nach langen überlgen, kam ich zu dem schluss, das bei der Investiton Solar der Betrag auch keine Rolle mehr spielt. Denn schon bei dem Modul haben wir auf höchste Leistung bei minimalem Gewicht geachtet - leider war das Modul mit 500 Euro für 95 Watt recht teuer, aber es hält wirklich was es verspricht http://www.walters-on-tour.de/index.php ... /289-solar
und in Kombiantion mit der gesamten Umrüstung auf LED Beleuchtung http://www.walters-on-tour.de/index.php ... ik/172-led
habe ich seitdem keinerlei Gedanken mehr an Strommangel verschwendet. Und ich habe nur 1 Modul aufgebaut - Batterien habe ich mit 2 Stück mit 110 A. http://www.walters-on-tour.de/index.php ... ien-aufbau
Vorher war nach ca.: 2,5 Tagen frei stehen Ende mit der Energie.
Insgesamt muss man hier stark sein eigenes Verhalten erforschen, um die in Kombination beste Solar-Lösung zu finden. Mir hat von Büttner das Handbuch / Produktkatalog sehr dabei geholfen http://www.buettner-elektronik.de/katalog10/
soviel wie ich von dir weiß, wolltest du eine große Zelle betreiben (bei etwa 130 Wp). Einen LRS 1214 A von Schaudt habe ich bei mir verbaut. Dass hatte den Grund, dass ich dann alles über mein Kontrollboard DT-201 sichtbar abrufen kann und Aufbau- und Starterbatts. getrennt geladen werden. Da dir eine Anzeigemöglichkeit fehlt, wolltest du doch gerne einen Regler haben, der Zustandands- Parameter anzeigen kann und wenn ich mich richtig erinnere, willst du zwei Aufbau- AGM´s und eine Starterbatterie geladen haben. Dafür benötigst du einen Regler, der zwei verschiedene Batterie-Typen laden kann. Und wenn möglich oder sinnvoll, wolltest du den Schaudt Solar-Eingang am EBL Nutzen, damit du die vorhandene Verkabelung deiner beiden Batterien, die getrennt und recht weit auseinander unter den Sitzsockeln sitzen nutzen kannst. Eine zusätzliche parallele Verkabelung kann dadurch vielleicht vermieden werden. Nur weiß ich nicht, ob dein älteres EBL bei Anschluss direkt vom Regler, alles richtig verarbeiten oder aufteilen kann (Starter- und Verbraucherbatts. und verschieden Batt.-Typen). Sollte das EBL nicht geeignet sein, kommst du um eine parallele Verkabelung aller 3 Batterien nicht umher. Die Kabelquerschnitte sollten 4 qmm nicht unterschreiten.
Mir kommen da mal so ein paar Gedanken/Vorschläge, und vielleicht kann die kundige Gemeinde da etwas ergänzen oder verwerfen?
1. günstige Lösung:
LRS 1214A von Schaudt, ~um die 50 €
Bei mir läd das Gerät zu einem Teil Starterbatterie und zum Hauptteil die Aufbaubatterie mit. Ich habe aber auch das EBL 101, ob dein 12 Jahre altes EBL das ebenfalls kann und dabei noch verschiedene Batt.-Typen angemessen versorgt, müsste man wohl bei Schaudt nachfragen. Einziger Nachteil (wenn alles andere funktioniert) ist, dass du immer noch keine Zustandsanzeigen hättest.
2. mittlere Lösung:
Sun-Ware Fox 350, ~ 160 €
Kann 2 Batt.-Typen, hat eine Anzeige für verschiedene Ladezustände. Ich weiß nur nicht genau, ob man eine Normverbindung für das EBL bekommen kann. Aber es soll wohl vorkonfektionierte Kabel von Reimo geben.
3. "aufwendige" Lösung:
Votronic MPP 150 Duo, ~ 160 € + Votronic Info Panel, ~ 110 € = ~ 270 Euronen.
Diese Lösung kann auch alles, wobei ich nicht sagen kann, was dein älteres EBL aus den ganzen Voreistellungen macht, wenn man den Regler über die EBL Buchse einsteckt.
Vielleicht hat ja einer der Kollegen dazu weitere Erfahrungen oder kann weitere mögliche Lösungen anbieten.
Mit besten Grüßen,
Mobilfred
Hallo Mobilfred,
vielleicht sollte Kerli erst mal hier schreiben welches System und welche Lösung er haben möchte.
Eine Solaranlage über den Solarregler an die EBL an zu schliessen stellt kein Problem da.
Nur drei verschiedene Batterietype und vielleicht auch noch eine Ladeanzeige sollte er schon mal richtig beschreiben.
Da ich seit Jahren so etwas täglich (fast) mache, benötige selbst ich etwas mehr Informationen.
Du hast es hier richtig beschrieben.
Es gibt viele Möglichkeiten, nur die Anforderung sollte schon bekannt sein, sonst ist das alles nur Spekulation.
Aber vielleicht teilt sich Kerli hier noch mal genauer mit.
als ich Kerlis Frage gelesen hatte, habe ich auch bemerkt, dass man sie mit einem "Ja" hätte beantworten können. Aus dem letztem Gespräch und aus letzter Anwesenheit in seinem Mobil erinnere ich, dass die oben genannten Wünsche mit der individuellen Technik geschickt verknüpft werden sollten. Dabei stellte sich für mich die Frage, ob es eine einfache und günstige Lösung mit vorhandener Technik gibt oder geht man den anderen Weg geht, die ganze Sache parallel aufzuschalten?
Bei genaueren Nachdenken müsste die Frage differenzierter lauten:
Was macht das spezielle EBL nach Anschluss mit der Einspeisung aus dem Regler? Versorgt es nach aufwendigem Algorithmus und bei Kontrolle des aufwendigen Reglers die Aufbaubatterien und die Starterbatterie oder bremst das Schaudt-Teil alles aus? Dann wäre eine teure Reglertechnik für die Katz und man müsste parallel aufschalten.
Schön Remmi, dass du als Fachmann so sensibel auf meine etwas herausfordernde Art reagiert hast. Damit wollte ich von Kerli die weiteren Rahmenbedingungen als richtig oder falsch erfragt haben. Er gibt uns sicher noch nähere Hinweise über seine Wünsche.
Da ich als Laie nur die Erfahrung von zwei eigenen verbauten Anlagen verwerten kann, habe ich mir die Mühe gemacht aufzuschreiben, welche Überlegungen sonst noch zielführend sein könnten, bei vorhandener Technik und Bereitschaft von Geldmitteleinsatz, um zu einem befriedigendem Ergebnis zu kommen. Ich glaube ja nicht, dass man so einfach sagen kann: "Ja, schließe einfach den Normstecker an das EBL und alles funktioniert schon".
Sicher bleibt das Thema spannend,
Dir einen schönen Gruß,
Mobilfred
Aber wenn das EBL keine hohen Ladeströme abgeben kann, muss eine Parallelschaltung her. Die entsprechenden Regler gibt es.
Ob nun wirklich die Starterbatterie mit an die Zellen geschaltet werden müssen, würde ich nochmal zur Überlegung in den Raum werfen, da ich den Vorteil hier nicht erkennen kann.
Jetzt sind m. E. nur noch die Fragen offen: Welche Batterien sollen geladen werden und möchte er die Ladeströme sehen. Vielleicht hat er aber noch spezielle Wünsche. Die sollte er dann darlegen. Ob nun eine Zelle sinnvoll ist, oder ev. zwei kleinere nicht vielleicht besser sind (Abschattung einer Zelle und resultierender Ladestrom) sollte Kerli sich auch überlegen - ich bevorzuge zwei kleinere Zellen.
Die Kabelquerschnitte werden dann aus den Längen und der Strombelastung ausgerechnet. Die verschiedenen Laderegler kann man ohne Probleme parallel schalten.
mobilfred hat geschrieben:
Was macht das spezielle EBL nach Anschluss mit der Einspeisung aus dem Regler?
Bei den Schaudt EBL wird der Ladestrom, der vom Solarregler kommt, einfach durchgeschliffen & an die Batt. weitergeleitet.
Mehr nicht.
Von daher ist ein direkter Anschluss an die Batt. das Sinnvollste, um mögl. Fehlerquellen, Kontaktprobleme usw. zu vermeiden.
Man kann natürlich aber auch den 'Solar-In' nutzen, hat nur den Vorteil, das es übern Shunt läuft & das Mäusekino im Aufbau mit einbezogen wird.
Mein Tip: um alles aus der Anlage rauszuholen, mit 'nem MPPT Regler direkt an die Batt.
Andy hat geschrieben:
Jetzt müsste Kerli mal etwas sagen.
Moin Moin......
bin gerade in der Region Wittingen / Salzwedel / Uelzen / Munster und Soltau unterwegs
und habe erst jetzt wieder etwas mehr Zeit für's Web.
Gedacht ist folgendes:
- Eine größere Zelle mit max. 130 Wp
- Im Wohnraum "warten" dann 2 neue AGM-Batterien mit je 90 Ah auf Solarstrom
- Gesamtkosten der Solaranlage ( Zelle, Spoiler, Kabel, Regler, Anschlüsse usw. ) sollte höchstens 800 Euro - 900 Euro betragen
Ansonsten lese ich hier gerne weitere Tipps und Hinweise der Solar-Experten