Starterbatterie leer
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1379
- Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
- Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Starterbatterie leer
Hallo
Seit unseren letzten Tour vor einer Woche nach Trier, steht unser Knaus Van Ti Multijet 160 in der Scheune.
Heute wollte ich ihn starten und die Batterie war leer.
Der Wagen ist 2 Jahre alt.
Wie kann man die Batterie testen ob sie defekt ist ?.
Leider habe direkt nach dem Abstellen nicht kontroliert, ob sie wirklich voll war.
Hatte ja bei der Tour probleme (Calira LG 616- DS/IU) mit den Ladegerät für den Aufbau, kann es damit zusammen hängen?.
Wie kann man versteckte Verbraucher aufspüren?. Was kann man messen ?.
Habt ihr eine Vermutung oder ähliche Erfahrungen.
gruß Wolli
Seit unseren letzten Tour vor einer Woche nach Trier, steht unser Knaus Van Ti Multijet 160 in der Scheune.
Heute wollte ich ihn starten und die Batterie war leer.
Der Wagen ist 2 Jahre alt.
Wie kann man die Batterie testen ob sie defekt ist ?.
Leider habe direkt nach dem Abstellen nicht kontroliert, ob sie wirklich voll war.
Hatte ja bei der Tour probleme (Calira LG 616- DS/IU) mit den Ladegerät für den Aufbau, kann es damit zusammen hängen?.
Wie kann man versteckte Verbraucher aufspüren?. Was kann man messen ?.
Habt ihr eine Vermutung oder ähliche Erfahrungen.
gruß Wolli
-
- Enthusiast
- Beiträge: 628
- Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
- Wohnmobil: ALPA 9820
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Starterbatterie leer
Hallo,
Wie kann man die Batterie testen ob sie defekt ist ?.
Kommt auf die Batterie an ob mit oder ohne Verschlußstopfen
wenn sie geschlossen ist .. batterie aufladen und mit einem Testgerät ( z.b. Boschdienst) prüfen.
wenn Stopfen vorhanden mit einem Säureheber (Aräometer) die einzelnen Zellen messen.
Wie kann man versteckte Verbraucher aufspüren?. Was kann man messen ?.
mit einem Multimeter die Stromaufnahme messen wenn alle verbraucher ausgeschaltet sind.
Gruß Karl
Wie kann man die Batterie testen ob sie defekt ist ?.
Kommt auf die Batterie an ob mit oder ohne Verschlußstopfen
wenn sie geschlossen ist .. batterie aufladen und mit einem Testgerät ( z.b. Boschdienst) prüfen.
wenn Stopfen vorhanden mit einem Säureheber (Aräometer) die einzelnen Zellen messen.
Wie kann man versteckte Verbraucher aufspüren?. Was kann man messen ?.
mit einem Multimeter die Stromaufnahme messen wenn alle verbraucher ausgeschaltet sind.
Gruß Karl
-
- Enthusiast
- Beiträge: 675
- Registriert: So 28. Jun 2009, 18:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Starterbatterie leer
Hallo Wolli,
ich habe mir mal erlaubt, zum besseren Verständnis, Deinen Beitrag aus dem anderen Thread nach hierhin zu kopieren:
Eigentlich kommen zwei Möglichkeiten in Betracht:
Entweder wurde die Batterie nicht geladen, oder Du hast einen Verbraucher, der in einer Woche die Starterbatterie so leer zieht, dass Du nicht mehr starten kannst.
Aufgrund der Vorgeschichte würde ich mal auf einen Defekt des Ladegeräts tippen.
Wenn das Fahrzeug erst zwei Jahre alt ist, dann hast Du vielleicht noch Garantie.
Da ich selbst auch nicht der Bastel- und Elektroexperte bin, würde ich zu meiner Heim- und Hofwerkstatt fahren oder zum nächsten Boschdienst.
Leider kann ich Dir aus der Ferne auch nicht viel weiterhelfen. Aber wir haben im Forum ja doch auch den ein oder anderen Fachmann.
Hoffentlich ist es nur eine Kleinigkeit.
ich habe mir mal erlaubt, zum besseren Verständnis, Deinen Beitrag aus dem anderen Thread nach hierhin zu kopieren:
So, und nun zu Deinem Problem:Wollrud hat geschrieben: Hallo
Probleme gab es unter anderen mit den Ladegerät. Die Anzeige blinkte. Da der Zustand blinken nicht im Serviceheft beschrieben war, habe ich bei Knaus angerufen.
Von der Zentrale wurde ich mit einem freudlichen Herrn dessen Name ich vergessen, habe verbunden, der hörte sich das Problem an und wollte nach dem es sich schlau gemacht hat zurück rufen.
20 min Meldete sich der Herr vom Knaus und meinte daß das Laderät nicht durch schaltet und die Batterie nicht geladen würde.
Mit einem Reset (Stecker ziehen und 10 min Warten) könnte der Fehler vieleicht behoben werden.
Leider hat es erst am 2 Tag geklappt, nach dem die Batterie leer war und das Licht ausging.
Danach hat das Ladegerät beide Batterie geladen.
Hat jemand auch solche Probleme gehabt und wie wurden die gelöst![]()
gruß Wolli
Eigentlich kommen zwei Möglichkeiten in Betracht:
Entweder wurde die Batterie nicht geladen, oder Du hast einen Verbraucher, der in einer Woche die Starterbatterie so leer zieht, dass Du nicht mehr starten kannst.
Aufgrund der Vorgeschichte würde ich mal auf einen Defekt des Ladegeräts tippen.
Wenn das Fahrzeug erst zwei Jahre alt ist, dann hast Du vielleicht noch Garantie.
Da ich selbst auch nicht der Bastel- und Elektroexperte bin, würde ich zu meiner Heim- und Hofwerkstatt fahren oder zum nächsten Boschdienst.
Leider kann ich Dir aus der Ferne auch nicht viel weiterhelfen. Aber wir haben im Forum ja doch auch den ein oder anderen Fachmann.
Hoffentlich ist es nur eine Kleinigkeit.
Re: Starterbatterie leer
Ich glaube nicht an das Ladegerät, da die Starterbatterie normalerweise direkt durch die Lima geladen wird.
Eher glaube ich an einen Defekt der Batterie oder an einer Entladung durch einen Verbraucher.
Eher glaube ich an einen Defekt der Batterie oder an einer Entladung durch einen Verbraucher.
Re: Starterbatterie leer
Bei den Überlegungen zur Fehlerursache denkt bitte daran, dass die Kapazität der Batterien bei tieferen Temperaturen stark zurückgeht. Da reichen manchmal schon kleinere Verbraucher, um die Batterien leer zu ziehen.
Re: Starterbatterie leer
Ich habe meine Starterbatterie vor zwei Wochen komplett abgeklemmt,
da das Bordinstrument nur noch eine Spannung von 10 V angezeigt hatte.
Ich hoffe mal, dass bis nächsten April noch genügend Saft in ihr ist, um
den Motor zu starten.
da das Bordinstrument nur noch eine Spannung von 10 V angezeigt hatte.
Ich hoffe mal, dass bis nächsten April noch genügend Saft in ihr ist, um
den Motor zu starten.
Re: Starterbatterie leer
Mit den neueren Ducatos ist das in der Tat so eine Sache. Auch beim Herumstehen genehmigt sich die Bordelektronik einen ganz ordentlichen Stromfluss - auf jeden Fall zuviel, um längere Stillstandsphasen zu überstehen. Dem ist man bei den aktuellen Modellen in sofern begegnet, dass es einen zusätzlichen Schalter am Zündschloss für komplette Stromsperre geben wird.
Dennoch ist eine Woche Stillstand - zumal noch geschützt - kein Grund, um in die Knie zu gehen. Das schafft eine normal geladene, funktionstüchtige Batterie auch beim Ducato problemlos, selbst bei kalter Witterung. Und auch nach zwei Jahren darf eine Starterbatterie nicht einfach so zuende sein, vorausgesetzt, sie ist pfleglich behandelt worden.
Hier geht das Spekulieren los:
1. War die Batterie ordentlich geladen? Wenn man aus dem normalen Fahrbetrieb kommt, kann man davon ausgehen. Die Lichtmaschine lädt zwar nicht voll, aber ausreichend.
2. Ist die Batterie gepflegt worden? Wie oft stand das Fahrzeug schon bis zur Tiefentladung? Dann wärs kein Wunder...
3. Kommen andere Ursachen in Frage, beispielsweise ein "hängendes" Trennrelais? Eine schwächelnde oder schlecht geladene Aufbaubatterie würde dann auch die Staterbatterie herunterziehen.
Ich habe mir - nach ähnlichen Erfahrungen - angewöhnt, den Stand der Starterbatterie regelmäßig zu kontrollieren und das Fahrzeug entweder regelmäßig zu benutzen oder konsequent nachzuladen. Abklemmen ist zwar nett, pflegt die Batterie aber auch nicht wirklich. Das Nachladen macht zwar Mühe, ist aber einfacher und günstiger als neue Batterien zu kaufen - obwohl das Überbrücken beim Ducato ja herrlich einfach ist...
Grüße
Patrick
Dennoch ist eine Woche Stillstand - zumal noch geschützt - kein Grund, um in die Knie zu gehen. Das schafft eine normal geladene, funktionstüchtige Batterie auch beim Ducato problemlos, selbst bei kalter Witterung. Und auch nach zwei Jahren darf eine Starterbatterie nicht einfach so zuende sein, vorausgesetzt, sie ist pfleglich behandelt worden.
Hier geht das Spekulieren los:
1. War die Batterie ordentlich geladen? Wenn man aus dem normalen Fahrbetrieb kommt, kann man davon ausgehen. Die Lichtmaschine lädt zwar nicht voll, aber ausreichend.
2. Ist die Batterie gepflegt worden? Wie oft stand das Fahrzeug schon bis zur Tiefentladung? Dann wärs kein Wunder...
3. Kommen andere Ursachen in Frage, beispielsweise ein "hängendes" Trennrelais? Eine schwächelnde oder schlecht geladene Aufbaubatterie würde dann auch die Staterbatterie herunterziehen.
Ich habe mir - nach ähnlichen Erfahrungen - angewöhnt, den Stand der Starterbatterie regelmäßig zu kontrollieren und das Fahrzeug entweder regelmäßig zu benutzen oder konsequent nachzuladen. Abklemmen ist zwar nett, pflegt die Batterie aber auch nicht wirklich. Das Nachladen macht zwar Mühe, ist aber einfacher und günstiger als neue Batterien zu kaufen - obwohl das Überbrücken beim Ducato ja herrlich einfach ist...
Grüße
Patrick
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1379
- Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
- Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Starterbatterie leer
Hallo
Vielen Dank für Eure Antworten.
War gerade noch mal im WOMO und mir ist aufgefallen das trotz ausgeschalteten Hauptstromschalter die Lampe für Paralellbetrieb am Bordcontroll an ist.
Ist das normal, wenn nicht was passiert dann?.
Wo befindet sich das sogenannte Trennrelais?.
Ist das bei Elektronischen Ladegeräten (Calira LG 616 - DS/IU) immer noch ein mech. Relais oder eine elektronische Schaltung ?.
Die Service Nr. bei Calira ist z.Z nicht besetzt wahrscheinlich Jahreswechselurlaub.
gruß Wolli
Vielen Dank für Eure Antworten.
War gerade noch mal im WOMO und mir ist aufgefallen das trotz ausgeschalteten Hauptstromschalter die Lampe für Paralellbetrieb am Bordcontroll an ist.
Ist das normal, wenn nicht was passiert dann?.
Wo befindet sich das sogenannte Trennrelais?.
Ist das bei Elektronischen Ladegeräten (Calira LG 616 - DS/IU) immer noch ein mech. Relais oder eine elektronische Schaltung ?.
Die Service Nr. bei Calira ist z.Z nicht besetzt wahrscheinlich Jahreswechselurlaub.
gruß Wolli
Re: Starterbatterie leer
Vermutlich hat Patrick Recht, wenn er behauptet, dass das Abklemmen der Batterie nicht sehr empfehlenswert ist. Ich bin kein Batterie-Profi und kann seine Aussage nicht nachprüfen. Doch in dem Winterquartier, in dem mein Wohnmobil steht, gibt es keinen Strom zum Nachladen. Deshalb habe ich den für mich einzig möglichen Weg gewählt, um die Batterie vor dem Entladen durch Verbraucher zu schützen: das Abklemmen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2021
- Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
- Wohnmobil: Einzelstück
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Starterbatterie leer
Ich schätze mal, dass du dein WOMO nicht vor März aus der Bude holst.... bis dahin wird aber deine Batterie wohl bereits das zeitliche gesegnet haben wenn Du sie nicht vorher nochmal auflädst.BlueSkyFL hat geschrieben:Vermutlich hat Patrick Recht, wenn er behauptet, dass das Abklemmen der Batterie nicht sehr empfehlenswert ist. Ich bin kein Batterie-Profi und kann seine Aussage nicht nachprüfen. Doch in dem Winterquartier, in dem mein Wohnmobil steht, gibt es keinen Strom zum Nachladen. Deshalb habe ich den für mich einzig möglichen Weg gewählt, um die Batterie vor dem Entladen durch Verbraucher zu schützen: das Abklemmen.