Starterbatterie leer

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Starterbatterie leer

Beitrag von camperfan »

Ich würde die abgeklemmte Batterie mit nach Hause nehmen und in den Keller stellen - ab und zu mal eine Erhaltungsladung drauf geben - das dürfte reichen.
Zu Beginn der Sasion Batterie aus dem Keller holen, einbauen, starten - fahren :mrgreen:
Arminius
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1199
Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
Wohnmobil: Teilintegriert
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie leer

Beitrag von Arminius »

Hallo Peter

Wenn die Spannung an Deiner Batterie tatsächlich 10Volt beträgt besteht die Möglichkeit dass sie defekt ist (Tiefentladung). Wenn Du keine Möglichkeit hast sie im Fahrzeug zu laden würde ich sie ausbauen und zu Hause laden oder laden lassen. Damit nicht bis zum April warten. 10 Volt reichen nicht zum Startvorgang.
BlueSkyFL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Starterbatterie leer

Beitrag von BlueSkyFL »

Hmmm.... *denk, grübel*

Eure Ideen haben mich überzeugt!
Vielen Dank! :good:
FCC
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 667
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Starterbatterie leer

Beitrag von FCC »

BlueSkyFL hat geschrieben:Ich habe meine Starterbatterie vor zwei Wochen komplett abgeklemmt,
da das Bordinstrument nur noch eine Spannung von 10 V angezeigt hatte.
Ich hoffe mal, dass bis nächsten April noch genügend Saft in ihr ist, um
den Motor zu starten.

Nö...
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Starterbatterie leer

Beitrag von Andy »

10 V reichen jetzt schon nicht mehr - hier ist die Batterie schon im Tiefentladebereich.

Also, ausbauen, mitnehmen, laden und wieder einbauen. Anschließen erst wenn Du sie brauchst oder erst einbauen und anschließen, wenn benötigt.

Man kann Batterien ruhig abklemmen und im Womo lassen. Das schadet den batterien nicht. Starterbatterien am Auto überleben das auch.
Radi
Observer
Observer
Beiträge: 50
Registriert: Di 17. Mär 2009, 09:59
Wohnmobil: Concorde 690st
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Starterbatterie leer

Beitrag von Radi »

Hallo
Ich schliese mich auch den an was meine Vorgänger gesagt haben Batterie raus ans Ladegerät und dan prüfen.
Aber wie gut sind die Aufbau Batterien?
Wenn diese defekt sind oder auch Tiefentladen schaltet das Ladegrät nicht um.
Somit saugt die Aufbaubatterie die Starterbatterie leer,weil der Stromm nicht ausreicht das Relaise zu schalten.
Mfg.Radi
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 628
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Starterbatterie leer

Beitrag von Karl0097 »

patrixm schrieb:........Mit den neueren Ducatos ist das in der Tat so eine Sache. Auch beim Herumstehen genehmigt sich die Bordelektronik einen ganz ordentlichen Stromfluss - auf jeden Fall zuviel, um längere Stillstandsphasen zu überstehen. Dem ist man bei den aktuellen Modellen in sofern begegnet, dass es einen zusätzlichen Schalter am Zündschloss für komplette Stromsperre geben wird.---------

Hallo, habe mir mal die Elektrik angesehen, jedoch keinen zusätzlichen Schalter gefunden :?:
Zuletzt geändert von Karl0097 am Do 28. Jan 2010, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
Wollrud
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1379
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Starterbatterie leer

Beitrag von Wollrud »

Hallo
Mein Ladegerät ist jetzt bei Calira. Am Telefon sagte man mir das der Fehler vieleicht mit einem Softwareupdate behoben werden könnte.
Für mich ist noch immer Unklar warum die Paralellbetrieb Lampe im Stand ohne Landstrom leuchtet.
Am Telefon habe ich auch keine Klare Antwort darauf gekriegt, ob das so sein solll oder nicht. :?

gruß Wolli
claudi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 307
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:57
Wohnmobil: Roller team Granduca 295P
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie leer

Beitrag von claudi »

Hallo zusammen,
ich glaube wir haben da gerade ein ähnliches Problem..:-(..im Dezemebr/ Januar waren wir mit unserem Fahrzeug im Harz unterwegs..danach wurde es zu Haus an Strom angeschlossen und vermeintlich geladen...(Gas lief währendessen auf kleiner Stufe um den Wagen frostfrei zu halten)..nun muß irgendwann in der Zeit mal der Fehlerschalter der Stromtrommel aus gesprungen sein..und die Batterien waren leer...im Aufbau(durch Heizung) wie wir dachten...also wieder ran an den Strom..und öfter kontrolliert..
..am WE wollten wir nun den Motor starten..das ging jedoch nicht..laut Anzeige Starterbatterie 2/3 voll..Aufbau voll...haben nun die Starterbatterie an Ladgerät gehängt..und nun sprang der Wagen auch wieder an..aber...
1. ...weshalb passiert das..? wir sind davon ausgegangen das dei Starterbatterie im Nachrang durch das interne Ladegerät(oder Solar) geladen wird..bei unserem Frankia war das so..weiß jemand ob das beim Granduca auf Renault Basis nicht so ist?..
2. ...wir hatten das selbe Problem(besser gesagt ein Kunde) im letzten Sommer..da war laut Werkstatt die vordere Batterie platt(kaputt)..und wir bekamen eine Neue auf Garantie..kann die schon wieder hin sein?..
Wollrud
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1379
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Starterbatterie leer

Beitrag von Wollrud »

Hallo
Das hat nichts mit der Basis Renault zutun, so die Elektrik vom Aufbau bestimmt ob beide Batterien geladen werden oder nicht. Das nach den Stromausfall auch die Starterbatterie leer war könnte auch am Ladegerät liegen.
Welches Fabrikant habt ihr drin ?.
War es im Sommer der gleiche Wagen ?.
Hab ihr auch eine Kontrollleuchte für Parralellbetrieb ?


Mein Ladegerät ist leider noch unterwegs daher kann ich noch kein Bericht abliefern ob es defekt ist oder die Batterie platt ist.

gruß Wolli
Antworten

Zurück zu „Aufbau“