Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
womonauten
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2045
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Hymer ML-T 570
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?

Beitrag von womonauten »

Hi...

altes Thema, aber immer wieder neu aufgerollt: Die Solaranlage fürs WoMo... :cool1

Wir haben uns folgendes gedacht:

Installation einer 160W (optional auch 240W) Solaranalage auf dem Dach aus 2x (oder 3x) 80 W CIS Dünnschicht Solarmodule.

Vorteil (so zumindest aus "Fachkreisen): höhere Effizeinz bei Teilabschattung....

Nachteil: größere Fläche bzw. Gewicht bei gleicher Nennleistung gegenüber Silizium Module....

Zwei Fragen an den Nutzerkreis der Mobilen Freiheit:

1. CIS...gute Wahl?
2. 160W....aus Erfahrung ausreichend ? (TV, Licht, Heizung im Winter, zwei 80Ah Gelbatterien, weniger CP, mehr SP ohne Strom)

Wir wollen das bis Mo entscheiden!

Gruß und Dank für euren Rat im Voraus

David
rittersmann
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2591
Registriert: So 6. Jul 2008, 18:43
Wohnmobil: Pössl Summit Shine 640
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?

Beitrag von rittersmann »

mehr SP ohne Strom)
Wir haben uns für unseren Neuen kein Solar mehr bestellt. Im Winter - wenns man brauchen würde - kommt nix. Im Sommer wenn man wenig braucht, hat man zuviel Strom. Für den Notfall wird ein Moppel angeschafft. Da wir selten länger als 2 Tage irgendwo stehen, sollte das die bessere und kostengünstigere Lösung sein.
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2021
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?

Beitrag von Adler »

Nun denn: ich bin ja wirklich Solarplattenfan (verdiene damit meine Brötchen) aber auf dem WOMO find ich die Dinger ziemlich nutzlos.

Man kann, wenn man zu Hause nicht an Strom will eine Platte drauf bauen für permanente Ladung bei Nichtgebrauch.

Unabhängig vom Stromkreis wirst du im Winter auch nicht, wenn du dein ganzes Dach damit vollpflasterst.

Mein Rat:

1. Umrüsten auf LED (die günstigste Energie ist die, die nicht gebraucht wird)
2. HPR Laderegler http://www.agtar.com (geh das Handbuch mal durch)
3. größere Batterien ( falls es dein Fahrzeug Gewichtsmäßig zulässt)

Falls du auf deiner Idee mit den Platten beharrst... ja, die Dünnschicht Platten sind für die Einbaulage auf dem WOMO (flachliegend) viel besser als Siliziumplatten.
auch wenn sie bei gleicher Nennleistung mehr Fläche fordern.... sie werden mehr Strom produzieren pro m².
Im Winter aber eben genau wie Silizium Platten... zu wenig um damit auszukommen.
womonauten
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2045
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Hymer ML-T 570
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?

Beitrag von womonauten »

Hi Rittersmann und Adler,

schönen Dank für die Reaktionsschnelle Antwort.

Moppel hatte ich zuerst in Erwägung gezogen, aber wieder verworfen (Wohin mit dem Benzintank?...Lärm?). Im Winter werde ich unsere Womo nicht laufend an unseren Hausstrom anschließen können (enge Straße, knappe Einfahrt, umständliches Rangieren, um an 220V ranzukommen, Kabel liegt dann frei über der Straße...)...

Und an einigen schönen Plätzen kommt es schon mal vor, dass wir auch mal 4 Tage bleiben (ohne Strom).... dann könnte es gerade im Frühjahr oder Herbst knapp werden....

Ach ja...ist wohl auch eher ein Luxusproblem... :roll:

gruß
david
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2021
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?

Beitrag von Adler »

Hmm... wir dachten auch, wir kommen mal 4 Tage klar mit unserem Saft.... aber wenn du deine Batterien nur zur Hälfte entladen willst, dann wird es eng mit Fernsehen usw.

Wir haben 540 A an Bord und bei 270 A unsere 50% erreicht... das sind ca 3 Tage

Liegt wie du schon erwähnt hast einzig und alleine am Luxus.... Licht könnten wir bestimmt 10 Tage anlassen (LED) aber Fernseher und Espresso-Maschine plus Läppi fressen doch gewaltig am Stromkeks.

Meine Solarplatte mit 130 Watt hat in den letzten 3 Wochen nicht mal 20 A geliefert...

Moppel ist mir inzwischen auch zu laut und vor allen Dingen läd er mir zu langsam ein.

Wenn du dein WOMO in eure Straße stellst mit vollen Batterien, dann sollte der Saft mehrere Wochen reichen (bei ausgeschalteter Heizung)

Mit Heizung und ohne Strom... musst du eh Gasflaschen kaufen fahren :mrgreen:
womonauten
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2045
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Hymer ML-T 570
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?

Beitrag von womonauten »

Adler hat geschrieben:Espresso-Maschine ....... fressen doch gewaltig am Stromkeks.

Ich esse lieber einen Keks zum Filter-Kaffee....:lol: ;)
Gogolo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 322
Registriert: So 15. Feb 2009, 11:30
Wohnmobil: Bimobil Allrad-Weltreisemobil
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?

Beitrag von Gogolo »

Ich habe auf meinem Gogolobil auch die CIS-Module. 3 Stück á 80 Watt. Wir waren jetzt über Weihnachten/Sylvester in der Toskana und hatten bei Sonnenschein eine Ladeleistung von über 6 Ampere. Bei einer Batteriekapazität von 440 AH kann ich weit mehr als 4-5 Tage damit autark stehen (ich habe keine Espressomaschine im Womo, lieber stehe ich irgendwo länger). Beim fahren werden die Batterien durch einen Ladebooster aufgeladen, der selbst im Standgas rd. 30 Ampere liefert.

Aber zurück zu den CIS-Modulen. Ich bin damit sehr zufrieden, denn auch bei bewölktem Himmel wird immer noch ein wenig Stom produziert. Was die Fläche der Module betrifft, so liegen bei mir die drei Module nebeneinander im hinterein Bereich auf dem Dach - im Sommer heizt es sich dort merklich nicht so sehr auf, da die Sonne das Dach nicht erwärmen kann.
womonauten
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2045
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Hymer ML-T 570
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?

Beitrag von womonauten »

Gogolo hat geschrieben:Was die Fläche der Module betrifft, so liegen bei mir die drei Module nebeneinander im hinterein Bereich auf dem Dach - im Sommer heizt es sich dort merklich nicht so sehr auf, da die Sonne das Dach nicht erwärmen kann.
Hi Gogolo,

habe ich das richtig verstanden...dadurch, dass die 3 Module hinten auf dem Dach sind, wird die Dachfläche weniger stark aufgeheizt, sozusagen der Vorteil einer (indirekten) Schattengebung ?
oldpitter
Participant
Participant
Beiträge: 169
Registriert: Do 26. Feb 2009, 16:16
Wohnmobil: Concorde Charisma 840 L
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?

Beitrag von oldpitter »

Klar, Gogolo meint Schattengebung. ;)
Mit dem HPR-Laderegler ist man optimal ausgerüstet, wenn man auch die passenden Batterien und hohe Kapazität hat.
@Womonaut: Du hast Gel-Batterien im Aufbau. Die benötigen im Idealfall eine Temperaturabhängige Aufladung für eine lange Lebensdauer.
In deinem speziellen Fall - (in den ungenutzten Zeiten keinen Stromanschluss) ist eine Solaranlage zu empfehlen.
Ist klar, die kann bei wenig Sonne und 160 Ah Aufbaubatterien Autarkstehen nicht um etliche weitere Tage erweitern.

Zum schonenden Laden bei Stillstandzeiten und zur Verhinderung langer Teilentladezustände bei Gelbatterien ist Solarstrom schon sehr gut.
Gogolo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 322
Registriert: So 15. Feb 2009, 11:30
Wohnmobil: Bimobil Allrad-Weltreisemobil
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Solaranlage: CIS? wenn ja, wieviel?

Beitrag von Gogolo »

womonauten hat geschrieben:
Gogolo hat geschrieben:Was die Fläche der Module betrifft, so liegen bei mir die drei Module nebeneinander im hinterein Bereich auf dem Dach - im Sommer heizt es sich dort merklich nicht so sehr auf, da die Sonne das Dach nicht erwärmen kann.
Hi Gogolo,

habe ich das richtig verstanden...dadurch, dass die 3 Module hinten auf dem Dach sind, wird die Dachfläche weniger stark aufgeheizt, sozusagen der Vorteil einer (indirekten) Schattengebung ?
Genau das meinte ich!
Antworten

Zurück zu „Aufbau“