Radwechsel am Reisemobil
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1662
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Radwechsel am Reisemobil
Ich wechsel bei meinem auch die Zwillingbereifung selbst.
Das ist bestimmt auch die Frage in deinem Schreiben gewesen.(Hinterachse)
Die Zwilling haben ein tieferes Felgenbett und die handelsübliche Radkreuze sind da etwas kurz.
Ich machs mit einem 12V Schlagschrauber. Das geht sehr gut.
Wobei ich die Muttern mit dem Ding nur öffne . Fest nur, und immer, mit Drehmomentschlüssel und zwar mit 120Nm.
Das reicht. Wenn du das Rohr nimmst und die Muttern etwas anrosten im Sitz, dann bekommst du die nie mehr auf.
Ausserdem haben die Radbolzen eine Streckgrenze die du schnell mit dem langen Hebel und Muskelkraft überschreitetst.
Zumal das übertriebene Vorsicht ist. Du hast doch sicher auch die Radmuttern mit dem flachen Sitz, wenn du hinten Zwilling hast. Die Felgen werden doch auf einem Ring auf der Radnabe zentriert und mit den Muttern lediglich gehalten. Bei den normalen Räder müssen die Schrauben mit ihren Konus oder Kugelform die Felge auf der Radnabe zentrieren und halten.
Zum anheben hab ich mir eine 5t Hydraulikheber im Baumarkt gekauft. Der hebt das Mobil locker an ohne das ich kämpfen muß. Achtet beim evtl. kauf darauf das es ein 5 t Heber ist. Die verkaufen meist nur die 2 t Heber.
Das ist bestimmt auch die Frage in deinem Schreiben gewesen.(Hinterachse)
Die Zwilling haben ein tieferes Felgenbett und die handelsübliche Radkreuze sind da etwas kurz.
Ich machs mit einem 12V Schlagschrauber. Das geht sehr gut.
Wobei ich die Muttern mit dem Ding nur öffne . Fest nur, und immer, mit Drehmomentschlüssel und zwar mit 120Nm.
Das reicht. Wenn du das Rohr nimmst und die Muttern etwas anrosten im Sitz, dann bekommst du die nie mehr auf.
Ausserdem haben die Radbolzen eine Streckgrenze die du schnell mit dem langen Hebel und Muskelkraft überschreitetst.
Zumal das übertriebene Vorsicht ist. Du hast doch sicher auch die Radmuttern mit dem flachen Sitz, wenn du hinten Zwilling hast. Die Felgen werden doch auf einem Ring auf der Radnabe zentriert und mit den Muttern lediglich gehalten. Bei den normalen Räder müssen die Schrauben mit ihren Konus oder Kugelform die Felge auf der Radnabe zentrieren und halten.
Zum anheben hab ich mir eine 5t Hydraulikheber im Baumarkt gekauft. Der hebt das Mobil locker an ohne das ich kämpfen muß. Achtet beim evtl. kauf darauf das es ein 5 t Heber ist. Die verkaufen meist nur die 2 t Heber.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 780
- Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
- Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Radwechsel am Reisemobil
Erste Aussage stimmt, bei der zweiten müsste man mal die Frauen fragenpräses hat geschrieben:Ach so. ADAC Rufer = Warmduscher und Frauenversteher![]()

Grüsse Fredl
-
- Explorer
- Beiträge: 85
- Registriert: So 17. Mai 2009, 19:44
- Wohnmobil: Hymer B654 Bj. 2004
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Radwechsel am Reisemobil
Hallo präses,
mein Problem besteht darin, dass trotz Hydraulikheber mit dem Unterbau von Holzklötzen, einfach der Hubweg nicht ausreicht, damit das Hinterrad frei wird. Der Drehstab gibt immer weiter nach. Irgendwann habe ich mit meiner Übung aufgehört, denn der Hubweg war riesig und das Rad war immer noch auf dem Boden.
Habe mir geagt also ADAC (Warmduscher)
Hallo luedra, mit ALKO kenn ich mich leider nicht aus, wüßte aber nicht wo die Schwierigkeit liegen soll solange ich mit dem Wagenheber unter den Rahmen komme. Kann nur sein, das Du das Fahrzeug nicht an der Achse hochheben solltest (wie bei mir) da man sonst das Rad nicht aus dem Radkasten bekommt. Ich muß am Rahmen heben damit die Achse kompl aus den Federn kommt.[/quote]
mein Problem besteht darin, dass trotz Hydraulikheber mit dem Unterbau von Holzklötzen, einfach der Hubweg nicht ausreicht, damit das Hinterrad frei wird. Der Drehstab gibt immer weiter nach. Irgendwann habe ich mit meiner Übung aufgehört, denn der Hubweg war riesig und das Rad war immer noch auf dem Boden.
Habe mir geagt also ADAC (Warmduscher)

Hallo luedra, mit ALKO kenn ich mich leider nicht aus, wüßte aber nicht wo die Schwierigkeit liegen soll solange ich mit dem Wagenheber unter den Rahmen komme. Kann nur sein, das Du das Fahrzeug nicht an der Achse hochheben solltest (wie bei mir) da man sonst das Rad nicht aus dem Radkasten bekommt. Ich muß am Rahmen heben damit die Achse kompl aus den Federn kommt.[/quote]
Re: Radwechsel am Reisemobil
Ich käme auch nie auf die Idee, es selber machen zu wollen.
Wenn man es also so will, bin ich auch ein Warmduscher.

Wenn man es also so will, bin ich auch ein Warmduscher.


-
- Enthusiast
- Beiträge: 3174
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
- Wohnmobil: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Radwechsel am Reisemobil
Und ich dusche soagr heiß, nachdem ich einmal einen ADAC-Mitarbeiter live erleben durfte, der es mit Mühe und Not geschafft hat, an der Hinterachse eines 3,85 Tonners ein Rad zu wechseln (Womo von Freunden). Dabei kam der serienmäßige Fiat- und ein mittlerer Hydraulikheber zum Einsatz.Andy hat geschrieben:Ich käme auch nie auf die Idee, es selber machen zu wollen.
Wenn man es also so will, bin ich auch ein Warmduscher.![]()
Ich habe in meinem Womo ohnehin kein Reserverad (nur ein Pannen-Set), aber wenn, ja, wenn: dan sollen bitte schön andere für mich arbeiten - schließlich zahle ich seit nun fast 31 Jahren immer schön artig meinen Beitrag.
-
- Explorer
- Beiträge: 85
- Registriert: So 17. Mai 2009, 19:44
- Wohnmobil: Hymer B654 Bj. 2004
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Radwechsel am Reisemobil
Hallo,
aus den Antworten entnehme ich also, dass ich die Finge von den Rädern der Hinterachse lasse.
Bei unserem Hymer war 2004 noch ein Ersatzrad als Serie. (gute alte Zeit)
Stelle ich mich in die Warmduscherreihe mit an.
aus den Antworten entnehme ich also, dass ich die Finge von den Rädern der Hinterachse lasse.
Bei unserem Hymer war 2004 noch ein Ersatzrad als Serie. (gute alte Zeit)
Stelle ich mich in die Warmduscherreihe mit an.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2021
- Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
- Wohnmobil: Einzelstück
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Radwechsel am Reisemobil
Ich habe gehört, dass man zum 30 jährigen einmal umsonst aus dem Urlaub abgeschleppt wird... notfalls auch gegen seinen Willen-stimmt das??Gimli hat geschrieben: schließlich zahle ich seit nun fast 31 Jahren immer schön artig meinen Beitrag.

Ich bin nicht bei diesem Verein... aber wenn ich mir überlege, dass ich mir dadurch 30 Jahresbeiträge gespart habe... kann ich mir so nen Reifenwechsler auch so leisten

-
- Beiträge: 1321
- Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
- Wohnmobil: Dethleffs Fortero
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Radwechsel am Reisemobil
Ich kann mir sogar schon Zwei leisten und die kann ich auch noch "einfliegen" lassen.Adler hat geschrieben: Ich bin nicht bei diesem Verein... aber wenn ich mir überlege, dass ich mir dadurch 30 Jahresbeiträge gespart habe... kann ich mir so nen Reifenwechsler auch so leisten


-
- Enthusiast
- Beiträge: 628
- Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
- Wohnmobil: ALPA 9820
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Radwechsel am Reisemobil
.........Ich habe in meinem Womo ohnehin kein Reserverad (nur ein Pannen-Set),..........
dann wünsche ich viel Spaß damit.
Dieses Set würde ich aus Gewichtsgründen sofort aus meinem Womo entfernen, damit habe ich ca. 0,000243 Ltr weniger Dieselverbrauch und kann mir
dann in 264 Jahren einen Reifenwechsler leisten. :lach1
dann wünsche ich viel Spaß damit.
Dieses Set würde ich aus Gewichtsgründen sofort aus meinem Womo entfernen, damit habe ich ca. 0,000243 Ltr weniger Dieselverbrauch und kann mir
dann in 264 Jahren einen Reifenwechsler leisten. :lach1