Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Flora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 640
Registriert: So 21. Jun 2009, 17:59
Wohnmobil: Seit 2017 Wohnwagen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von Flora »

mcdudel hat geschrieben:Hallo Flora,
unser Alkoven, 5,90m L, 130PS, 2,3L Maschine, Verbrauch ca.10 bis13 L. Man kann allgemein nicht sagen was so ein Fahrzeug verbraucht denn es spielen viele Faktoren mit z.B. wie schwer ist das Womo, wie schnell fährt man, sind Steigungen vorhanden, gibt es Gegenwind all das sind Dinge die dazu Beitragen das das Womo einen höheren Verbrauch hat, also 10-13 L.
Das von Euch gezeigte Womo hat den gleichen Innenausbau zu dem ich nur Raten kann, wie unseres nur wir fahren einen LMC.

Gruß Harry
Wir hatten uns zuerst auf Busse (haben ja jetzt auch einen) wie Pössel und Co. beschränkt. Aber die für uns bezahlbaren Gebrauchten haben einen Nachteil: Man muss immer umbauen. Das möchten wir nicht mehr. Teil- oder Vollintegrierte in unserer Preisklasse ist schwierig. Die Auswahl an Alkoven ist einfach mit am größten und hat einen weiteren Vorteil: Kurz, aber trotzdem genug Platz. Nur wie gesagt: Keinerlei Erfahrung auf diesem Gebiet.
patrixm

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von patrixm »

Hallo,
ein wichtigerer Faktor als die Aufbauform ist die Motorisierung. Ein 80-PS-Motor älterer Bauart benötigt bei einem Reisegewicht von etwa 3 Tonnen einen hohen Vollgasanteil, egal welcher Aufbau drauf ist. Besser - und auf Dauer langlebiger - ist ein Motor mit höherer Leistung, den man im unteren bis mittleren Bereich fahren kann. Wobei viel nicht immer viel hilft, je größer, desto schwerer und durstiger.
Ich würde zu einer Motorisierung um die 100 PS raten, dann kann man bei normaler Fahrweise auch mit 10 Litern Verbrauch klar kommen, wenn man nicht gerade Rasemobil fahren will.

Grüße
Patrick
Flora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 640
Registriert: So 21. Jun 2009, 17:59
Wohnmobil: Seit 2017 Wohnwagen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von Flora »

Danke Patrick, dass war ein guter Ratschlag.
rostauge
Explorer
Explorer
Beiträge: 60
Registriert: So 3. Jan 2010, 19:37

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von rostauge »

Wir fahren den A535 (5,6m) mit der alten 2,8l Maschine (Ducato BJ2001, 122PS).
Verbrauch bei 90-100km/h zw. 10,5-11,5 Liter. Darüber steigt der Verbrauch drastisch an.
Ich rate aber dringend zu einer ausgiebigen Probefahrt, wenn über ein kleine Maschine nachgedacht wird.
Ich war anfangs auch der Meinung 115PS reichen völlig aus und bin jetzt froh die grosse Maschine zu haben.
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von Schlauchi »

Hallöchen,
wir fahren ja auch so einen Kleinen und der braucht je nach Fahrweise und Beladung zwischen 12 und 14 Liter.

Gruß Hans
Germany
Achim
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1833
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:28
Wohnmobil: Carthago chic c-line I 4.8 LE
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von Achim »

Hallo Flora,
unser Concorde Charisma 720XR 4,5t Baujahr 1999 mit 2,9 i.d.T.D-Motor (129PS) verbraucht im Schnitt zwischen 11 und 12l/100km. Wir fahren meist knapp unter 100km/h und nutzen, wo immer möglich, den nachgerüsteten Tempomat um die Geschwindigkeit konstant zu halten.
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von thomasd »

der Verbrauch ist schlecht vergleichbar, es hängt von zu vielen Faktoren ab. Wieviel muss die Lichtmaschine arbeiten, ist die Klima an oder aus, ist Sommer oder Winter, gerade oder gebirgige Strecke, Dachaufbauten oder keine?
Ich habe 2 identische Fahrgestelle, der Verbrauch zwischen den Fahrzeugen schwankt zwischen bis zu 7 Litern.
Auf meinem VW-Bulli brauch ich 12 statt 10 Liter wenn ich eine Leiter auf dem Dachträger mitführe.
P+V
Explorer
Explorer
Beiträge: 91
Registriert: Mo 3. Nov 2008, 10:49
Wohnmobil: Chausson Flash 02
Kontaktdaten:

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von P+V »

Hallo Flora, hallo zusammen,

schau(t) doch mal bei Spritmonitor. Einige hier im Forum haben Ihre Verbrauchsanzeige verlinkt. Siehe unten!

Gruß
Volker
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2686
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von camperfan »

Ich denke auch, aus eigener Erfahrung, dass Du mit der Spannweite von 10 - 13 Ltr. auf Dauer rechnen solltest.

Bei 10 Litern ist es rech sparsam gefahren (je nach Einsatz) wie auch ein "normal hoher Verbrauch" bei 13 Litern.
Germany
MichaelN
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 253
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
Wohnmobil: Hobby Wowa

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von MichaelN »

Hi..

unser erstes Womo war ein 3,4t Hymer Alkoven. 5,50mtr lang und mit dem 2,5 Ltr / 84 PS Diesel.. robust + lahm ;-) Verbrauch zwischen 12 und 14 Litern
der 2. ein 7,20mtr 3,85t Hymer Alkoven mit 2,8iDt 122PS Turbodiesel.. Der lag je nach Gasfuss zwischen 12 und 17 Litern.. ( hab auch schon mal 19 geschafft.. mit Vollgas 125 über die BAB . Da hatte ich es arg eilig und das Teil Nachts rennen lassen )

Unser jetziger wiegt gut 6t, ist 8,50mtr lang und verbraucht mit seinen 145PS / 2,8Ltr zwischen 14 und 19 Litern.. ( Tempomat 90 liegt er so bei um die 15-16 )

Wenn man nun das ganze mal aufs Gewicht und die Länge hochrechnet ist der jetzige ein Sparwunder :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“