AGM-Batterie

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: AGM-Batterie

Beitrag von derspieder »

kmfrank hat geschrieben:
thomasd hat geschrieben: Jetzt lese ich, dass AGM NICHT mit der Serien-Lichtmaschine geladen werden soll
Hallo Thomas,

die LIMA im Auto, noch weniger im Reisemobil, wird optimal geladen, geschweiget denn voll :!:
Für optimale gute Ladung liefert ein spezieller Powerladeregler z. B. Sterlinglader. Vor allem bei Deinem Reisemobil bringt das was, siehe mein Erfahrungsbericht ;) .
Die Reisemobile, welche 12V Fahrgestell und gleichzeitig laden sind noch schlechter dran. Hier hilft ein B2B Lader.
Nur zur Erinnerung, das habe ich schon in meinem ersten Posting geschrieben. ;)
derspieder hat geschrieben: Aber das Hauptproblem der AGM Batterien ist, es ist eine Konstantspannung hinter dem Lichtmaschinen-Regler erforderlich. Wenn die Parameter von Lichtmaschine und Regler nicht stimmen, ist eine wartungsfreie Batterie in kürzester Zeit defekt. :!:
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von thomasd »

Andy hat geschrieben: Auch kenne ich kein Womo, in dem die Verbraucherbatterie nicht im warmen Aufbau befindet (aber vielleicht gibt es diese ja).
Meine Batterien sind alle in Aussenstaufächern verbaut. Zwar sind die Staufächer isoliert, aber vom Wohnraum völlig abgetrennt und somit nicht beheizt.
Auch meine Aldeheizung ist im Aussenstaufach.
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6055
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: AGM-Batterie

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin Thomas ,
bei Deinem Edelmobil sind die Staufächer nicht beheizt ?
Das wundert mich aber jetzt .
Hast Du nicht die Möglichkeit dieses zu ändern ?
Bei Frankia sind die Bereiche alle beheizt .
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von thomasd »

Moin Rudi,

ich war der Meinung, dass Batterien eher Probleme mit Hitze als mit Kälte haben.
Wenn ich in der Hitze stehe, mache ich sogar manchmal die Klappen auf, dass die Stauwärme raus geht.
Wofür sind die Temperaturfühler an den Kabeln der Batterie?

Aber Zusatzheizung für Staufächer wäre generell nicht verkehrt. :mrgreen:
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von Andy »

Schwaches Womo - keine beheizten Staufächer. Das habe ich mit einem Dethleffs sogar. :lach1 :lach1

Aber das mit der Wärme und den Akkus. Die Fühler sind für das Ladegerät zur Anpassung der Ladekennlinie.

Kälte ist für Akkus vieeeel schlimmer. ;)
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von thomasd »

Andy hat geschrieben:Schwaches Womo - keine beheizten Staufächer. Das habe ich mit einem Dethleffs sogar. :lach1 :lach1
Ich bereue meinen Fehlkauf immer mehr! :lol:



Kann mir vorstellen, dass die B. es schwerer haben mit der Stromaufnahme und Abgabe bei Kälte, aber schädige ich dadurch die B.?
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 628
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von Karl0097 »

Fragen über Fragen:

[i]Hat niemand von Euch AGM-Batterien oder sind die so schlecht, dass nicht drüber geredet wird?[/i]
Warum werden sie dann beim Fahrzeughersteller verbaut?

[i]Warum ist eine Konstantspannung ( bei AGM ) hinter dem Lichtmaschinen-Regler erforderlich?[/i]
Bei modernen Fahrzeugen werden die Generatoren meist über das Steuergerät geregelt und teilweise beim Beschleunigen weggeschaltet und beim Bremsen voll erregt.

[i]Jetzt lese ich, dass AGM NICHT mit der Serien-Lichtmaschine geladen werden soll.[/i]
Warum werden sie dann bei z.B. Mercedes und BMW verbaut?

[i]Die LIMA im Auto, noch weniger im Reisemobil, wird optimal geladen, geschweiget denn voll[/i]
Ich gehe davon aus das die Batterie gemeint ist. Warum soll eine Batterie nicht voll werden wenn nach einer Fahrt und 2 Stunden Ruhezeit eine Spannung von 12,65 Volt erreicht ist?
jensemann1962
Participant
Participant
Beiträge: 164
Registriert: Sa 11. Okt 2008, 16:42
Wohnmobil: Hymer TC 574
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von jensemann1962 »

Moin,
ich hab dann mal Geld in neue Batterien investiert.

Gruß
Jens
tom1120
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: So 14. Feb 2010, 19:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von tom1120 »

Ich dachte, du hättest dich vom Forum und Wohnmobil verabschiedet.
Egal, ist ja bald Ostern....

Tom
dm
Visitor
Visitor
Beiträge: 23
Registriert: So 12. Okt 2008, 20:08
Wohnmobil: Sprinter mit MaBu-Kabine
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: AGM-Batterie

Beitrag von dm »

Ich habe neulich ( 20.2.2010) eine nagelneue AGM 100 AH von Exide eingebaut.
Geladen wird über Solar, LIMA und Sterling 25A. (Solar und Sterling natürlich mit AGM - Kennlinie).
Erfahrungsberichte nach einem Jahr ab sofort jährlich !

Zur Ladung mit der LIMA: Auch nach etlichen Stunden fahrt ist eine Batterie im Aufbau nicht wirklich vollkommen voll. Kann sie auch nicht sein, weil die Ladung wird von der Motorbatterie bestimmt. Diese ist mit kürzerem und optimalerem Weg angeschlossen, in der Regel kleiner als die Aufbaubatterie.
Die Aufbaubatterie kämpft im Allgemeinen mit langem Weg über zu dünne Kabel, Verlusten über das Trennrelais und ggf. über Masserückleitung übers Fahrgestell.

Aber die gute Nachricht: Man kann sie dadurch nicht überladen, egal ob Säure, AGM oder GEL.
Man muess sie nur über andere Wege ab und an mal wirklich volladen. Oder man nimmt einen B2B - Lader.

--dieter--
Antworten

Zurück zu „Aufbau“