Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Flora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 640
Registriert: So 21. Jun 2009, 17:59
Wohnmobil: Seit 2017 Wohnwagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von Flora »

Darf ich noch eine doofe Frage stellen? Wie macht Ihr das mit Euren Kühlschrank? Der läuft doch auf Gas oder? (Mein jetziger läuft über die zweite Autobatterie). Was ist während der Fahrt, wenn das Gas abgeklemmt sein soll? Irgendwie umschaltbar auf Batterie? Oder werden die Lebensmittel warm während der Fahrt und nur beim stehen wird gekühlt?

Ich weiß, die Fragen sind ziemlich.... naiv. Aber wir haben ja keine Erfahrung in der Richtung...
arno
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1621
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 23:49
Wohnmobil: Nix mehr
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von arno »

Moin Flora,
während der Fahrt schaltet der Kühlschrank automatisch
auf 12V um und hält die Temperatur
Flora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 640
Registriert: So 21. Jun 2009, 17:59
Wohnmobil: Seit 2017 Wohnwagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von Flora »

arno hat geschrieben:Moin Flora,
während der Fahrt schaltet der Kühlschrank automatisch
auf 12V um und hält die Temperatur
Danke Arno! Es gibt unglaublich viele Fragen die mir im Moment so im Kopf rumspucken! Danke.
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von kmfrank »

cmw hat geschrieben: Unser 7,80 langer Concorde liegt bei 15-18 Liter bei ca. 95 - 100 Km/H(5,2 Tonnen/165PS).
Einer von den Wenigen, die bei den Angaben zum Kraftstoffverbrauch ehrlich sind.
patrixm
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von patrixm »

cmw hat geschrieben:
Unser 7,80 langer Concorde liegt bei 15-18 Liter bei ca. 95 - 100 Km/H(5,2 Tonnen/165PS).

Einer von den Wenigen, die bei den Angaben zum Kraftstoffverbrauch ehrlich sind
Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen - die meisten Angaben sind wenig zielführend.

Die Eingangsfrage war doch nach dem Verbrauch eines recht kleinen Mobils, also der 3,2-To.-Klasse, im abgebildeten Fall sogar mit 82-PS-Motorisierung. Dass ein 6-To-Mobil mit mehr als der doppelten PS-Zahl überhaupt nicht vergleichbar ist und dass diese Verbräuche einem Einsteiger nicht gerade Mut machen, ist doch klar, oder?

Richtig ist aber, dass man die ältere (leichtere) Mobilgeneration mit passender Motorisierung durchaus noch mit rund 10 Litern Verbrauch fahren kann und von daher zumindest vor den Dieselkosten keine Angst haben muß.

Ein paar Worte zum Kühlschrank: Auch hier gibt es mehrere Modelle. Am bequemsten sind in der Tat die Modelle mit automatischer Umschaltung, je nach zur Verfügung stehender Energiequelle. Die schalten während der Fahrt automatisch auf 12-V um - allerdings ist die Kühlleistung da nicht so berauschend. Andere kann man manuell umstellen. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, den Kühlschrank weiter auf Gas zu betreiben, auch während der Fahrt - allerdings muß ein entsprechendes Sicherheitsgerät, die Secu-Motion (kann man nachrüsten, falls nicht vorhanden) eingebaut sein.


Grüße
Patrick
frieda
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3939
Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
Wohnmobil: Plaste
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von frieda »

Also mal ehrlich: Was macht es denn nun aus, ob er 10 Liter oder 14 Liter nimmt? Wenns daran liegt :?

Ein Womo sollte man doch nach anderen Kriterien aussuchen: Was brauche ich an Platz insgesamt, wieviel Schlafplätze benötige ich, wie gefällt mir die Innenaufteilung ...... gut, vielleicht noch nach dem Geldbeutel schauen ;) (aber doch nicht erst bei den Spritkosten :? ) und ja, geb ich zu, wie das mit der farbigen Plakette aussieht, könnte für den ein oder anderen auch noch wichtig sein :mrgreen: (in Hannover ist ja nun das Chaos komplett :roll: )
Aber es "muss" doch sch....egal sein, ob ich reine Kraftstoffkosten von 13€ oder 17,3o€ auf 100 Kilometer habe :roll: Das sind glaub ich nur so um die 43€ Unterschied auf einer 1000 Kilometer Urlaubsfahrt, oder rechne ich grade falsch? Bei solchen "Rechnungen" vor dem Kauf würde ich mir ganz stark überlegen, ob ich mir das alles "insgesamt" leisten kann und will. Aber die reinen Spritkosten sind doch, seien wir mal ehrlich, das echt kleinste Übel am Womofahren überhaupt :cool1

Um auch eine direkte Antwort auf deine Frage zu geben:
Mit meinem Womo, 5,6 Meter Alkoven, 1,9 td, 90PS verbrauche ich wenn ich mich in die Reihe der LKW´s setze schlappe 10 Liter, Habe ich meinen Anhänger dabei und fahre in die Berge können es aber auch mal 15 Liter sein 8-)
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von cmw »

:1sauer @patrixm

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen - die meisten Angaben sind wenig zielführend.

Die Eingangsfrage war doch nach dem Verbrauch eines recht kleinen Mobils, also der 3,2-To.-Klasse, im abgebildeten Fall sogar mit 82-PS-Motorisierung. Dass ein 6-To-Mobil mit mehr als der doppelten PS-Zahl überhaupt nicht vergleichbar ist und dass diese Verbräuche einem Einsteiger nicht gerade Mut machen, ist doch klar, oder?

Richtig ist aber, dass man die ältere (leichtere) Mobilgeneration mit passender Motorisierung durchaus noch mit rund 10 Litern Verbrauch fahren kann und von daher zumindest vor den Dieselkosten keine Angst haben muß. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

...ich habe auch geschrieben das unsere "Vorgänger" mit Ducato 95 PS... 11-13 Liter verbrauchen... - das ist vergleichbar! Das jetztige Mobil ist größer und schwerer, sicherlich, aber das "Wunschfahrzeug" ist doch eh nur ein Beispiel. Und die Verbräuche sind doch eh so unterschiedlich - und 10 Liter - "Respekt" das habe ich leider nie erleben dürfen, weder VW Bus mit Hochdach 70 Ps Diesel, VW LT 28 102 PS Turbo Diesel, Peugeot J 5 75 Saugdiesel, Fiat Ducato Maxi mit 95 PS, Mercedes Sprinter 412 D oder der Iveco jetzt... - ingesammt in den letzten 18 Jahren über 500.000 Kilometer mit den diversen Mobilen zurück gelegt... - also nicht schlecht wer einen so guten Verbrauch erzielt! Spritkosten sind sicherlich ein Teil der Kosten, aber nicht der größte Anteil am Mobilen reisen, wenn´s darauf ankommt, sollte man´s sich echt überlegen überhaupt das Hobby zu leben...
...und den Spritverbrauch schönrechnen bringt mir leider garnichts, allerdings tanke ich auch nicht mehr so oft, da ich 280 Liter Diesel dabei habe ;-)
Gruss,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von cmw am So 28. Feb 2010, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Flora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 640
Registriert: So 21. Jun 2009, 17:59
Wohnmobil: Seit 2017 Wohnwagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von Flora »

Ich glaube die Diskussion läuft hier ein wenig aus dem Ruder, jedenfalls was meine Eingangsfrage anging. Da muss ich patrixm recht geben. Vielleicht ist es grundsätzlich mal ganz interessant, was so ein großes Wohnmobil verbraucht, aber für mich im Moment eigentlich nicht. Das ist eine ganz andere Diskussion. (Danke auch für die Kühlschrank Infos). Trotzdem möchte ich mich auch cmw bedanken, gerade weil er mir seinen Ducato beschrieben hat. Aber Du solltest auch überlegen, dass es andere Menschen mit anderen Fahrverhalten gibt, die auch vielleicht mehr fahren als "1000 km in den Urlaub". Mal abgesehen davon, dass ich die anderen Kostenfaktoren schon kenne und Euch darum nicht fragen muss. Und springt nicht direkt immer zu solchen Schlussfolgerungen wie "Wenn die schon nach den Verbrauchskosten fragt, dann kann sie sich das Ding eh nicht leisten und soll es lassen." Das ist einfach nur beleidigend und eine Fehlinterpretation meiner Frage. Vielleicht könnten wir ja beim Sachthema bleiben? Ohne im Niveau abzurutschen? Dafür wäre ich Euch wirklich dankbar.

Frieda läuft total gegen meine Frage Sturm. Dazu kann ich nur sagen: Ich habe hier zwei Fragen gestellt und viele waren so nett, diese sehr ausführlich zu beantworten. Dafür möchte ich mich wirklich recht herzlich bedanken.

Wegen meinen Fragen werde ich mich nicht bei Dir rechtfertigen und jetzt lange erklären, warum ich diese Frage gestellt habe. Wenn Du möchtest kannst Du gerne mit den anderen hier im Forum eine Grundsatzdiskussion über "angemessene" Fragen aufmachen. Aber auf Deinen provozierenden Beitrag lasse ich mich nicht ein. Vielleicht wäre es auch grundsätzlich hilfreich, meine ganzen Beiträge zu diesem Thema zu lesen.

Wenn jemand mehr über meine Pläne/Absichten wissen möchte und mich nicht direkt angreift (und verurteilt), dann bin ich gerne bereit mit demjenigen darüber zu sprechen. Aber schickt mir bitte eine PN. Wie gesagt, wie die Diskussion sich jetzt entwickelt, darauf habe ich absolut keine Lust. (Und ich bin ehrlich gesagt auch frustriert).
frieda
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3939
Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
Wohnmobil: Plaste
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von frieda »

Flora Flora,

komm mal bitte wieder ein wenig runter. Auch ich muss mich hier nicht rechtfertigen ;) Wieso laufe ich total Sturm gegen deine Frage? Wo provoziere ich dich? Weil ich geschrieben habe, wenn man beim Sprit anfängt zu rechnen, sollte man sich überlegen sich überhaupt eins zu kaufen? Das ist nun mal so und jeder der etwas anderes behauptet, schreibt dir nicht die Wahrheit. Da gibt es andere Kosten die wesentlich mehr ins Gewicht fallen ;)
Aber egal

1. wollte und habe ich dich nicht persönlich angegriffen und 2. bleibe ich bei meiner Aussage: Nimm die Spritkosten nicht zuu wichtig bei deinen/euren Überlegungen. Was willst du machen, wenn hier jetzt 20 Leute brav schreiben: Meiner braucht nur 10 Liter und 16 andere schreiben: meiner nimmt schon mal 14-15 Liter. Du kannst den Spritverbrauch bei nem Womo genauso wenig miteinander vergleichen wie das Fressverhalten von Dinosauriern.
3 oder 3,5 to, 5,5 Meter oder 6 Meter, Heck oder Frontantrieb, vollgepackt bis zum fast überladen oder nur für ein Wochenende 3 Flaschen Bier und ne Dosensuppe dabei, Bleifuss oder Sonntagsfahrer, Gänge ausfahren bis zum gehtnichmehr oder schön früh schalten, Landstrasse oder Autobahn ......... Bei solchen Fragen wie deiner frag ich mich zB immer, was wollen die am anderen Ende denn nun wirklich hören/lesen??? Da kann Keiner und Niemand eine konkrete Antwort drauf geben :!: Es sei denn du gibst genau ein Modell an und fragst auch nur nach genau diesem.

Deine Antworten habe ich übrigens alle gelesen ;) wie auch die anderen Beiträge hier.
Wenn es in deiner Frage um wirklich mehr geht, als um den reinen Spritverbrauch, dann solltest du das vielleicht auch dazu schreiben, und nicht nur anbieten das per PN zu klären, dann könnte auch ich das in meinen Antworten berücksichtigen ;)

Du bist jetzt frustriert?
auch das solltest du dir vielleicht noch mal überlegen, nur wegen "einer blöden Antwort", wenn dir doch alle anderen "gepasst" haben ;)

Auch von mir noch nen schönen stürmischen Restsonntag :beach:
sketchup2001
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage bzgl. Verbrauch an die Alkovenfahrer...

Beitrag von sketchup2001 »

Hallo Flora,

wir haben einen Dethleffs Alkoven 6,9 m lang Bj 1995(allerdings mit festen Bett hinten und nutzen den Alkoven als Stauraum) mit dem 2,5 Turbodiesel 116 PS (auch wenn Du sagst, Du möchtest keinen Turbodiesel..die Sauger sind echt lahm und der 2,5 l TDI hat den Ruf locker 300.000 km ohne große Probleme zu laufen)
...natürlich ohne Umweltplakette..aber in der Preisklasse ist das wohl so :( (wir wohnen auf dem Land und fahren nicht in deutsche Innenstädte mit Umweltzone, also machen wir uns da keinen Kopf)

Und zum Verbrauch: im letzten längeren Urlaub 2009 (Frankreich Spanien 3500 KM) haben wir im Schnitt mit Anhänger(Mopped hinten drauf),mautfrei(also viel Landstrasse) 12,8 Liter gebraucht (die 3,5 t voll ausgenutzt,..äh bischen drüber, ich gestehe, wir nehmen immer zu viel mit :mrgreen: ) bei gemächlicher fahrweise, denn mit Anhänger darf man ja nicht so schnell :cool1

hab mal sowas gefunden, als Beispiel: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1

Ich hoffe, bei Eurer Entscheidungsfindung ein wenig geholfen zu haben und wünschen Euch viel Erfolg und Glück bei der Suche und eine tolle Womosaison 2010 und allzeit gute Fahrt :!:

Gruß :f

Stephan
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“