Eine Schande, eine Schande.....

So ähnlich empfahlen es einige Händler - bis das Werk die Lösung gefunden hatte: " ... beladen sie so lange ordentlich die Heckgarage, Hobby arbeitet an der Lösung ..."Turboarrow4 hat geschrieben:Mir fehlt halt wirklich das Verständnis, wie es im ach so regulierten Deutschland überhaupt möglich ist, sich eine ABE für ein serienmäßig überladenes Fahrzeug zu erschleichen. Wahrscheinlich haben die Inschieniööre bei der Wiegung am Fahradträger hinten eine Miele - Waschmaschine festgeschnallt, und die Hebelwirkung hat dann die Vorderachse soweit entlastet, dass der Iveco per Hochstart auf die Waage gesprungen ist.....
Eine Schande, eine Schande.....
Das kommt natürlich immer auf die Ansprüche an ...dschaps hat geschrieben:Mit 3,5 tns ist man wirklich sehr eingeschränkt !
Gruß
daschaps
Darüber hab ich auch schon nachgedacht... wenn es allerdings um maximale Zuladung geht, dann wirst du wohl eher mit dem 3l Iveco aufgelastet auf 6700kg klar kommen als mit dem Eurocargo oder gar dem MAN die ja von Haus aus schon fast ne Tonne mehr auf die Waage schmeissen.cmw hat geschrieben:Hallo und Moin,
Unser nächster sollte eigentlich ein 6 oder 6,5 Tonner Iveco Daily werden, die Überlegung geht aber eher zum Eurocargo oder MAN als 7,49 Tonner... mal sehen was der Markt so demnächst bietet
Gruß, Christian
Es ist auch eine Preisfrage!Adler hat geschrieben: Ich würde, wenn ich unbedingt unter 3,5t fahren wollte, immer einen mit mehr zulässigem Gesamtgewicht kaufen und dann versuchen abzulasten... denn bei einem Verkauf, kann der nächste dann frei wählen wie er ihn fahren möchte.
90% ist sicher zu hoch gegriffen, weil es ja (fast) nur die Fahrzeuge unter 3,5t betrifft...aber es wären viele.thomasd hat geschrieben:Es ist auch eine Preisfrage!Adler hat geschrieben: Ich würde, wenn ich unbedingt unter 3,5t fahren wollte, immer einen mit mehr zulässigem Gesamtgewicht kaufen und dann versuchen abzulasten... denn bei einem Verkauf, kann der nächste dann frei wählen wie er ihn fahren möchte.
Leider denken wenige an Sicherheit/Gesundheit, sondern nur ans Geld.
Wenn jede "Tüvprüfung" eine Gewichtskontrolle beinhalten würde, hätte 90% der Wohnmobile keine Plakette(meine Meinung).
In diesem Fall denke ich nein, da der Unfall technisch bedigt nicht vermieden werden konnte.Adler hat geschrieben:Wenn man sich einen 4t ablasten lässt auf 3,5t und dann mit 3,7t in einen Unfall verwickelt wird... kann dann die Versicherung die Zahlung verweigern wegen Überladung?
Die Kiste war doch Bremsen und Fahrwerkstechnisch absolut für dieses Gewicht ausgelegt und die Prämie geht ja auch nicht nach Gewicht sondern nach Neuwert...