SOG - Pro und Contra
-
- Participant
- Beiträge: 227
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
- Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664
SOG - Pro und Contra
Hallo Forum,
bin am Überlegen eine SOG einzubauen.
Die Vorteile sind ja klar, so von wegen keine Chemie und so, wovon ich auch ein großer Fan bin.
Allerdings bin ich auch ein Fan davon, dass die Chemie die Hinterlassenschaften auflöst, zerkleinert und geruchsneutralisiert.
Wie sind denn Eure Erfahrungen mit einer SOG? Alles ganz toll oder gibt es auch negative Aspekte, die zu beachten sind? Eine Dachentlüftung fällt bei mir aus, also wenn, dann würde ich den Mief Richtung Stellplatznachbar senden....
Danke für Tipps...
bin am Überlegen eine SOG einzubauen.
Die Vorteile sind ja klar, so von wegen keine Chemie und so, wovon ich auch ein großer Fan bin.
Allerdings bin ich auch ein Fan davon, dass die Chemie die Hinterlassenschaften auflöst, zerkleinert und geruchsneutralisiert.
Wie sind denn Eure Erfahrungen mit einer SOG? Alles ganz toll oder gibt es auch negative Aspekte, die zu beachten sind? Eine Dachentlüftung fällt bei mir aus, also wenn, dann würde ich den Mief Richtung Stellplatznachbar senden....
Danke für Tipps...
-
- Observer
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 23. Feb 2009, 18:13
- Wohnmobil: Bürstner A 572-2 Active
- Kontaktdaten:
Re: SOG - Pro und Contra
Hallo Thorsten,
für mich eine geniale Erfindung.
Bei mir kommt keine chmie und kein sonstiger Zusatz in den Bongo.
Nichts stinkt, alles ist gut.
Wir sind froh, die SOG eingebaut zu haben.
für mich eine geniale Erfindung.
Bei mir kommt keine chmie und kein sonstiger Zusatz in den Bongo.
Nichts stinkt, alles ist gut.
Wir sind froh, die SOG eingebaut zu haben.

-
- Enthusiast
- Beiträge: 13883
- Registriert: Mi 11. Feb 2009, 20:00
- Wohnmobil: PX
- Hat sich bedankt: 914 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: SOG - Pro und Contra
Hallo Thorsten,
wir benützen trotz SOG die blaue Flüssigkeit. Der Geruch beim entleeren ist einfach angenehmer, auch für die nachfolgende Kollegen.
Früher hatten wir auch mal einen SOG am Türchen, das war eher peinlich dem Nachbar gegenüber. Die hören dann immer wenn einer auf dem Pott ist. Auf dem Dach ist es schon eine tolle Sache.
Aber es ist schon eine feine Sache.
wir benützen trotz SOG die blaue Flüssigkeit. Der Geruch beim entleeren ist einfach angenehmer, auch für die nachfolgende Kollegen.
Früher hatten wir auch mal einen SOG am Türchen, das war eher peinlich dem Nachbar gegenüber. Die hören dann immer wenn einer auf dem Pott ist. Auf dem Dach ist es schon eine tolle Sache.
Aber es ist schon eine feine Sache.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1354
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
- Wohnmobil: Knaus
Re: SOG - Pro und Contra
...SOG hatte ich auch schon in den letzten 4 Mobilen. Super Sache. Allerdings nutzen wir immer noch etwas Chemie, grade bei Standzeiten und Wärme, also auch im Winter - denn die Fußbodenheizung erwärmt dei "Sch..." auch ziemlich stark.
Ausserdem ist eine Zersetzung so gegeben, nach 6 Monaten test ohne Chemie, haben wir wieder umgeschwängt. Chemie ist allerdings weniger als ein Schnappsglas was in die Cassette kommt.
Gruß,




Ausserdem ist eine Zersetzung so gegeben, nach 6 Monaten test ohne Chemie, haben wir wieder umgeschwängt. Chemie ist allerdings weniger als ein Schnappsglas was in die Cassette kommt.
Gruß,
Zuletzt geändert von cmw am Mo 15. Nov 2010, 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2581
- Registriert: So 6. Jul 2008, 18:43
- Wohnmobil: Pössl Summit Shine 640
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 139 Mal
Re: SOG - Pro und Contra
Wir haben auch die SOG und möchten sie nicht mehr missen. Wenns warm ist, mit etwas Chemie, wenns kühl ist dann ohne 

-
- Visitor
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 15:56
Re: SOG - Pro und Contra
Wir haben auch eine SOG eingebaut und möchten sie nicht mehr missen.
Chemie kommt keine mehr rein.
Chemie kommt keine mehr rein.
Wieso peinlich? Ist doch eine ganz natürliche Angelegenheit, die alle Menschen betrifft.gitte hat geschrieben:Früher hatten wir auch mal einen SOG am Türchen, das war eher peinlich dem Nachbar gegenüber. Die hören dann immer wenn einer auf dem Pott ist.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 477
- Registriert: So 12. Okt 2008, 19:36
- Wohnmobil: Hymer Tramp 588 SL
Re: SOG - Pro und Contra
Nachdem ich auch lange Zeit skeptisch war, hat sich meine bessere Hälfte irgendwann durchgesetzt und so kam die SOG ins WoMo. Inzwischen möchte ich sie nicht mehr missen.
Chemie benutzen wir keine. Die normale Zersetzung ist, wenn man nicht gerade die 4-lagige WC-Soft-Pappe nutzt, völlig ausreichend. Bei warmem Wetter wird der Bongo halt einmal mehr geleert.
Auch mit Mief in Richtung Nachbarn pusten ergibt sich bei rechtzeitigem Wechsel des Aktivkohlefilters kein Problem.
Eine Alternative wäre ja vielleicht die neue Version der SOG, die das Lüftchen unter das WoMo bläst. Allerdings ist da der Kohlefilter deutlich teurer.
Chemie benutzen wir keine. Die normale Zersetzung ist, wenn man nicht gerade die 4-lagige WC-Soft-Pappe nutzt, völlig ausreichend. Bei warmem Wetter wird der Bongo halt einmal mehr geleert.
Auch mit Mief in Richtung Nachbarn pusten ergibt sich bei rechtzeitigem Wechsel des Aktivkohlefilters kein Problem.
Eine Alternative wäre ja vielleicht die neue Version der SOG, die das Lüftchen unter das WoMo bläst. Allerdings ist da der Kohlefilter deutlich teurer.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1199
- Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
- Wohnmobil: Teilintegriert
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 80 Mal
- Kontaktdaten:
Re: SOG - Pro und Contra
Natürlich SOG ohne Chemie.
Tipp: mit einem Schuss Schmierseife gibt es keine Ablagerungen im Bongo!
Tipp: mit einem Schuss Schmierseife gibt es keine Ablagerungen im Bongo!
-
- Participant
- Beiträge: 132
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 21:56
- Wohnmobil: Hymer S520 auf MB EZ 1997
Re: SOG - Pro und Contra
Natürlich ohne Chemie und Filterwechsel nicht vergessen. Beim fahren wird genug durchgeschüttelt so das sich alles schöne zersetzt. Schmierseife werde ich mal versuchen, nicht wegen Geruch.
mfG Dieter
mfG Dieter