SOG - Pro und Contra

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
janoschpaul
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6152
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Pilote
Hat sich bedankt: 596 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal
Kontaktdaten:

Re: SOG - Pro und Contra

Beitrag von janoschpaul »

Tedela hat geschrieben:
camperfan hat geschrieben:Herrlich,


wieder ein SOG-Thread :cool1

Nee Tedela, wir "machen" es auch noch herkömmlich, ohne SOG und mit Chemie.
Na da bin ich aber froh............. Danke :)
Auch wir wollen keine SOG, Ihr nehmt ja zuhause sicher auch einen Toilettenreiniger .
Die Zusätze für Womotoiletten sind zum Zersetzen da und müssen abbaubar sein, sonst dürfte man das in D garnicht verkaufen.

Beim Nachbarn auf dem Stellplatz hab ichs auch noch nicht gerochen, wenn ich die Toilette entleert haben, gleich nach einem SOGler schon. :(
Turboarrow4
Participant
Participant
Beiträge: 227
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664

Re: SOG - Pro und Contra

Beitrag von Turboarrow4 »

Wow, vielen Dank für die zahlreichen Infos und Meinungen, freue mich über weitere... :D
schienbein
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7034
Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
Wohnmobil: B 524
Hat sich bedankt: 968 Mal
Danksagung erhalten: 2766 Mal

Re: SOG - Pro und Contra

Beitrag von schienbein »

Lubecamaus hat geschrieben:Wir benutzen auch schon einige Jahre SOG ohne zusätzlich Chemie reinzuschütten ..........

...........Die SOG möchten wir nicht mehr missen.
:dafür :!: :!: :!: .... nicht mehr missen. --- auf gar keinen fall :!: :!: :!:
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: SOG - Pro und Contra

Beitrag von Heiko »

Wir nehmen immer einfaches Kochsatz statt Chemie - hat bis jetzt immer gut geklappt.
Spain
andalusa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 4420
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:34
Wohnmobil: Frankia I 740 GD-H Luxury
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal
Kontaktdaten:

Re: SOG - Pro und Contra

Beitrag von andalusa »

janoschpaul hat geschrieben:
Tedela hat geschrieben:
camperfan hat geschrieben:Herrlich,


wieder ein SOG-Thread :cool1

Nee Tedela, wir "machen" es auch noch herkömmlich, ohne SOG und mit Chemie.
Na da bin ich aber froh............. Danke :)
Auch wir wollen keine SOG, Ihr nehmt ja zuhause sicher auch einen Toilettenreiniger .
Die Zusätze für Womotoiletten sind zum Zersetzen da und müssen abbaubar sein, sonst dürfte man das in D garnicht verkaufen.

Beim Nachbarn auf dem Stellplatz hab ichs auch noch nicht gerochen, wenn ich die Toilette entleert haben, gleich nach einem SOGler schon. :(
Wir fahren auch ohne SOG und mit Chemie,
Edith du hast Recht, wenn es nicht unproblematisch wäre, dürfte man es nicht verkaufen
und bei uns wird die Kassette auch spätestens am zweiten Tag geleert
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6044
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 1003 Mal
Kontaktdaten:

Re: SOG - Pro und Contra

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin ,
wir haben kein SOG und werden uns auch nicht dafür entscheiden .
Die Klappe von unserem Cassettenfach ist auf der rechten Seite unseres Mobis .
Und da wir dort oft sitzen, möchten wir seeeeehr ungerne beim Frühstück oder Mittagessen die eigenen Gerüche schnüffeln . :?
Wir essen ja zuhause auch nicht auf Klo . :oops:

Und `mal ganz ehrlich :

Wer von Euch benutzt zuhause zum Reinigen der Keramik Chemie ?
Wohl fast jeder von Euch .
Ich denke da so an Domestos oder Ähnliches .
schienbein
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7034
Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
Wohnmobil: B 524
Hat sich bedankt: 968 Mal
Danksagung erhalten: 2766 Mal

Re: SOG - Pro und Contra

Beitrag von schienbein »

Mobi-Driver hat geschrieben:Moin moin ,
wir haben kein SOG und werden uns auch nicht dafür entscheiden .
Die Klappe von unserem Cassettenfach ist auf der rechten Seite unseres Mobis .
Und da wir dort oft sitzen, möchten wir seeeeehr ungerne beim Frühstück oder Mittagessen die eigenen Gerüche schnüffeln . :?
Wir essen ja zuhause auch nicht auf Klo . :oops:
wenn du beim s o g regelmäßig ca. 1x jährlich den aktivkohlefilter wechselst ( aufwand ca. 3-4 min. ) müffelt es ganz sicher bei dir und deinen nachbarn nicht :!: --- aber jeder halt wie er mag :!: , wie ich schon sagte : so oder so alles sch..... ;)
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: SOG - Pro und Contra

Beitrag von thomasd »

Gogolo hat geschrieben:Als Dosierung nehme ich 5g auf die SOG-Kasette, das entspricht ca. 2 Esslöffel.
Also rechnerisch 5g/20l. Wird das Mittel in den leeren Tank gegeben oder muss es vorher mit Wasser aufgerührt werden.
Andy

Re: SOG - Pro und Contra

Beitrag von Andy »

Wir haben SOG und nutzen trotzdem Chemie.

1. wird auch zu hause Chemie eingesetzt und 2. ist die Chemie abbaubar, sonst dürfte sie nicht verkauft werden.
Noch viel wichtiger ist meine Nase - beim entleeren. :lol:

Unser SOG ist auf der rechten Seite, was ich auch sehr gut empfinde, da kein anderer dies dann mitbekommt - wir selber können das für uns gegenseitig ja steuern, wer wann wie geht ;) . Falls es mal anfangen sollte zu riechen wissen wir, es wird wieder Zeit den Filter zu wechseln - dann riecht es nämlich nicht.
Aussagen von Personen, die über Dachg entlüften und behaupten, es richt nicht, glaube ich weniger, da ich schon so viele Tröts gelesen habe, wo genau dieser Umstand von den entsprechenden Besitzern bemängelt wurde; der Duft kam dann über die Dachluken ins Womo - auch nicht lecker ;) :lol: .
Gogolo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 322
Registriert: So 15. Feb 2009, 11:30
Wohnmobil: Bimobil Allrad-Weltreisemobil
Kontaktdaten:

Re: SOG - Pro und Contra

Beitrag von Gogolo »

thomasd hat geschrieben:
Gogolo hat geschrieben:Als Dosierung nehme ich 5g auf die SOG-Kasette, das entspricht ca. 2 Esslöffel.
Also rechnerisch 5g/20l. Wird das Mittel in den leeren Tank gegeben oder muss es vorher mit Wasser aufgerührt werden.
Wir geben das Ammovit direkt in die entleerte Kasette/Tank und spülen dann einmal kurz mit der Wasserspülung, damit sich das Mittel auflöst. Das reicht. Kein Geruch auch mehr bei der Entsorgung.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“