Silvester am Nordkap
-
- Enthusiast
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo rittersmann,
bis zum Polarkreis haben Wir noch vereinzelt Womos gesehen waren aber Finnen die Ihre Fahrzeuge zu der Zeit äher nicht als Womo nutzen,bis zum Kap ist dann alles sehr einsam geworden.
Am Polarkreis hatten Wir ca. 3,5 Std. gedämmtes Tageslicht was in Richtung Norden dann immer weniger wurde.
Ganz oben ist dann schon seeeehr lange dunkel,und wenn dann noch schlechtes Wetter ist hast Du nur 2 Std. Dämmerung und dann wirds wieder dunkel.
Lg Moby Dick
bis zum Polarkreis haben Wir noch vereinzelt Womos gesehen waren aber Finnen die Ihre Fahrzeuge zu der Zeit äher nicht als Womo nutzen,bis zum Kap ist dann alles sehr einsam geworden.
Am Polarkreis hatten Wir ca. 3,5 Std. gedämmtes Tageslicht was in Richtung Norden dann immer weniger wurde.
Ganz oben ist dann schon seeeehr lange dunkel,und wenn dann noch schlechtes Wetter ist hast Du nur 2 Std. Dämmerung und dann wirds wieder dunkel.
Lg Moby Dick
-
- Beiträge: 1321
- Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
- Wohnmobil: Dethleffs Fortero
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hi Moby Dick,
tolle Impressionen, die Kälte klebt förmlich an Deinem Womo, die Herausforderung könnte mir auch gefallen.
Seid Ihr bis Skarsvag gekommen?
Hast Du Frontantrieb?
Wie hat die Heizung und die Ver- und Entsorgung funktioniert?
Wieviel Gas hast Du verbraucht?
Gab es Situationen wo Du Dir gesagt hast: das war aber noch mal gutgegangen?
tolle Impressionen, die Kälte klebt förmlich an Deinem Womo, die Herausforderung könnte mir auch gefallen.

Seid Ihr bis Skarsvag gekommen?
Hast Du Frontantrieb?
Wie hat die Heizung und die Ver- und Entsorgung funktioniert?

Wieviel Gas hast Du verbraucht?
Gab es Situationen wo Du Dir gesagt hast: das war aber noch mal gutgegangen?
Klasse Bilder 
für uns ist der Winter hier schon ein Übel, dass wir akzeptieren müssen - solch eine Tour würden wir niemals machen.
http://www.cheesebuerger.de/images/more ... r/a074.gif

für uns ist der Winter hier schon ein Übel, dass wir akzeptieren müssen - solch eine Tour würden wir niemals machen.
http://www.cheesebuerger.de/images/more ... r/a074.gif
-
- Enthusiast
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Moin Horst,
nachdem uns die letzten km bis zum Kap versperrt waren haben Wir in Skarsvag übernachtet.
Unser Womo fährt auf einem MAN Chassis mit Hinterradantrieb und Diff. Sperre.
Da Ich immer Wert auf unabhängigkeit lege und nur ungerne von einem System abhängig bin habe ich schon für die
erste Wintertour eine 9kw Diesel Hzg. nachgerüstet.
Ein ganz wichtiger Pkt. bei der Diesel Hzg. ist das Wir so eine Motorvorwärmung haben,bei Temp, ab -25 Grad unerlässlich.
Da Wir keine Campingplätze anfahren haben Wir die kompl. Ver-und Entsorgung bei Tankstellen erledigt,die gr. ABC Tankstellen
sind da meistens gut ausgerüstet.
Wir haben 120l vom Gastank und 6x11kg Fl. verbraucht,einen grossen Teil brauchten Wir zur Stromversorgung mit unsrem Gas Gen.
Ich hatte 4 dt. Fl. dabei und 2 Fl. haben Wir Uns in Finnland besorgt,die finn. Fl. sind identisch mit den dt. Fl. also braucht kein Adapter benutzt werden.
Bei einem Gastank ist es GANZ Wichtig darauf zu achten 95/5 zu Tanken.
Wirklich heikel war es als unser Womo auf der Spiegelglatten Strasse durch den Sturm seitlich weggedrückt wurde,da ist man schon
ziemlich hilflos.
@Wolli,
auf solchen Touren hat man jeden Tag etwas zu schrauben,ziemlich unschön war es als Ich das Magnetventil vom Generator(hängt festverbaut unterm Womo)bei solchen Temp. tauschen musste.
All meine Vorbereitungen bzgl. der Winterfestigkeit haben sich bewährt.
Lg Moby Dick
nachdem uns die letzten km bis zum Kap versperrt waren haben Wir in Skarsvag übernachtet.
Unser Womo fährt auf einem MAN Chassis mit Hinterradantrieb und Diff. Sperre.
Da Ich immer Wert auf unabhängigkeit lege und nur ungerne von einem System abhängig bin habe ich schon für die
erste Wintertour eine 9kw Diesel Hzg. nachgerüstet.
Ein ganz wichtiger Pkt. bei der Diesel Hzg. ist das Wir so eine Motorvorwärmung haben,bei Temp, ab -25 Grad unerlässlich.
Da Wir keine Campingplätze anfahren haben Wir die kompl. Ver-und Entsorgung bei Tankstellen erledigt,die gr. ABC Tankstellen
sind da meistens gut ausgerüstet.
Wir haben 120l vom Gastank und 6x11kg Fl. verbraucht,einen grossen Teil brauchten Wir zur Stromversorgung mit unsrem Gas Gen.
Ich hatte 4 dt. Fl. dabei und 2 Fl. haben Wir Uns in Finnland besorgt,die finn. Fl. sind identisch mit den dt. Fl. also braucht kein Adapter benutzt werden.
Bei einem Gastank ist es GANZ Wichtig darauf zu achten 95/5 zu Tanken.
Wirklich heikel war es als unser Womo auf der Spiegelglatten Strasse durch den Sturm seitlich weggedrückt wurde,da ist man schon
ziemlich hilflos.
@Wolli,
auf solchen Touren hat man jeden Tag etwas zu schrauben,ziemlich unschön war es als Ich das Magnetventil vom Generator(hängt festverbaut unterm Womo)bei solchen Temp. tauschen musste.
All meine Vorbereitungen bzgl. der Winterfestigkeit haben sich bewährt.
Lg Moby Dick
-
- Participant
- Beiträge: 199
- Registriert: Do 26. Nov 2009, 21:07
- Wohnmobil: Selbstausgebaute Peugot Boxer
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Fantastische bilder, gut vorarbeit und gut durchgemacht! Schön dass sie nicht kapitän Ahab getroffen haben; die letzte strecke probierte. Zur dieser zeit kann es hier sturmen bis gut über 30 km/s. Respekt!
Tipp: wenn es richtig kald ist, brauchen wir unter LKW holstbrinnen. Geht natürlich nicht mit benzinautos, nur diesel - und Ich weiss nicht ob es vernünftig ist mit Womos; so viel kunststoff...
Tipp: wenn es richtig kald ist, brauchen wir unter LKW holstbrinnen. Geht natürlich nicht mit benzinautos, nur diesel - und Ich weiss nicht ob es vernünftig ist mit Womos; so viel kunststoff...
-
- Enthusiast
- Beiträge: 6240
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
- Wohnmobil: Pilote
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Enthusiast
- Beiträge: 257
- Registriert: Di 7. Apr 2009, 16:10
- Wohnmobil: Phoenix 8700
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re:
Hammerfest die nördlichste stadt der Welt. Das glaube ich nicht. Europas vielleicht?Moby Dick hat geschrieben:Teil 4 von 4
http://www.abload.de/img/img_0485vf1s.jpg
Ab hier gibt es kein weiterkommen mehr.
Starke Stürme würden auch unser 8to Fahzg. seitlich von der kompl. vereisten Fahrbahn drücken.
http://www.abload.de/img/img_0503qi9c.jpg
Wir erleben am eigen Leib was die Stürme für eine Kraft haben,max. 25km/h sind möglich.
]http://www.abload.de/img/img_0551hisp.jpg
Schlechte Sicht- und Strassenverhältnisse erschweren die Rückfahrt[/url]bload.de/image.php?img=img_0518ndrh.jpg]http://www.abload.de/img/img_0518ndrh.jpg[/url]
Silvester über Lacselv
http://www.abload.de/img/img_0564sdbn.jpg
Ab dem Polarkreis normalisiert sich alles wieder.
Ich hoffe das Ich Euch einen kl. Eindruck von unserer Wintertour zum Nordkap vermitteln konnte.
Das nächste mal gehts nach Hammerfest der nördl. Stadt der Welt,natürlich wieder im Winter.
Lg Moby Dick
Trotzdem geile Reise die Ihr da gemacht habt. Kompliment.
Gruß Willi
-
- Participant
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 18:43
- Wohnmobil: Frankia I 650 ED
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Silvester am Nordkap
Hallo Moby Dick,
Schön das ihr eure wintertour doch fast bis zum Nordkap erfolgreich und ohne ernsthafte probleme durchführen konntet und wieder gut zu hause angekommen seid.Deine bilder sind echt toll und gut gelungen.
Wir haben von 2003 bis 2008 in Nordnorge 200km nördlich vom Polarkreis gewohnt und gearbeitet,sind auch ganzjährig mit unserm womo unterwegs und kann deine erfahrungen nur bestätigen.
Im sommer kann jeder in richtung Nordkap fahren - eine herausforderung und ein abenteuer ist es erst im winter.
Das ihr wahrscheinlich nicht bis zum Nordkap kommen würdet,habe ich eigentlich vermutet,wollte euch aber nicht vorher schon entmutigen und die illusion nehmen.Wenn in N eine strasse "winterstengt" ist,dann ist das eben
so.Sicherheit für menschenleben wird ganz groß geschrieben und wenn es witterung- und straßenverhältnisse
eben nicht zulassen oder ein freihalten der strecke nicht möglich oder unbedingt notwendig ist dann ist eben mal für einen längeren zeitraum gesperrt.
Wir waren im jan 2005 in Kiruna im Eishotel und danach noch weiter nördlich in N,S und FIN unterwegs,auch bei
temperaturen um -25°C und das minimum war -37°C im innland.Nur damals lag wesentlich mehr schnee und von den Rentieren haben wir nur die hinterteile gesehen,weil sie im tiefen schnee an den waldrändern nach nahrung
suchen.
Euer womo ist ja gut für den winter ausgestattet.Ich habe auch im laufe der jahre die winterfestgkeit immer weiter verbessert und die ausrüstung vervollständigt.
Eisglatte strassen und starker wind oder sturm sind mit die widrigsten verhältnisse die man erleben kann.
Wir sind mal im winter bei schneesturm den RV705 von Røros nach Selbu über die berge - nur möglich mit schneeketten auf allen rädern mit 10-15kmh um vom wind nicht von der piste gefegt zu werden,hinter uns ging wurde der schlagbaum vom uns entgegenkommenden schneeplugfahrer geschlossen und dann sind wir hinter ihm her als letzte für dieses wochenende noch durchgekommen.
Wieviele schneeketten hast du eigentlich für dein womo ? Schicke dir mal einen link dazu - http://www.vegvesen.no/Kjoretoy/Sesongb ... er+tungbil
da kannst du lesen was gesetzlich vorgeschrieben ist,wenn du norwegisch ein bischen lesen und verstehen kannst.
Das du dich von unterwegs mal über internet melden konntest war wohl nicht möglich oder deinerseits nicht vorgesehen
- wäre für alle von uns bestimmt interessant geworden oder hättest mal bei mir vorbeikommen
können,liegt ja fast auf der strecke
Vielleicht treffen wir uns ja mal irgendwo,weiß ja nun wie dein womo von hinten aussieht.
Für weitere interesenten an wintertouren in Norge:
- vom 3.-8.febr.2011 ist das grosse hundeschlittenrennen in Røros - googelt mal nach "Femundlopet"
- vom 15.-19.febr.2011 ist der grosse wintermarkt in Røros - googelt mal nach "Röros martnan"
- vom 12.-19.märz 2011 ist das hundeschlittenrennen von Alta nach Kirkenes und zurück(1000km) - googelt mal nach "Finnmarkslopet 2011"
Schön das ihr eure wintertour doch fast bis zum Nordkap erfolgreich und ohne ernsthafte probleme durchführen konntet und wieder gut zu hause angekommen seid.Deine bilder sind echt toll und gut gelungen.
Wir haben von 2003 bis 2008 in Nordnorge 200km nördlich vom Polarkreis gewohnt und gearbeitet,sind auch ganzjährig mit unserm womo unterwegs und kann deine erfahrungen nur bestätigen.
Im sommer kann jeder in richtung Nordkap fahren - eine herausforderung und ein abenteuer ist es erst im winter.
Das ihr wahrscheinlich nicht bis zum Nordkap kommen würdet,habe ich eigentlich vermutet,wollte euch aber nicht vorher schon entmutigen und die illusion nehmen.Wenn in N eine strasse "winterstengt" ist,dann ist das eben
so.Sicherheit für menschenleben wird ganz groß geschrieben und wenn es witterung- und straßenverhältnisse
eben nicht zulassen oder ein freihalten der strecke nicht möglich oder unbedingt notwendig ist dann ist eben mal für einen längeren zeitraum gesperrt.
Wir waren im jan 2005 in Kiruna im Eishotel und danach noch weiter nördlich in N,S und FIN unterwegs,auch bei
temperaturen um -25°C und das minimum war -37°C im innland.Nur damals lag wesentlich mehr schnee und von den Rentieren haben wir nur die hinterteile gesehen,weil sie im tiefen schnee an den waldrändern nach nahrung
suchen.
Euer womo ist ja gut für den winter ausgestattet.Ich habe auch im laufe der jahre die winterfestgkeit immer weiter verbessert und die ausrüstung vervollständigt.
Eisglatte strassen und starker wind oder sturm sind mit die widrigsten verhältnisse die man erleben kann.
Wir sind mal im winter bei schneesturm den RV705 von Røros nach Selbu über die berge - nur möglich mit schneeketten auf allen rädern mit 10-15kmh um vom wind nicht von der piste gefegt zu werden,hinter uns ging wurde der schlagbaum vom uns entgegenkommenden schneeplugfahrer geschlossen und dann sind wir hinter ihm her als letzte für dieses wochenende noch durchgekommen.
Wieviele schneeketten hast du eigentlich für dein womo ? Schicke dir mal einen link dazu - http://www.vegvesen.no/Kjoretoy/Sesongb ... er+tungbil
da kannst du lesen was gesetzlich vorgeschrieben ist,wenn du norwegisch ein bischen lesen und verstehen kannst.
Das du dich von unterwegs mal über internet melden konntest war wohl nicht möglich oder deinerseits nicht vorgesehen

können,liegt ja fast auf der strecke

Vielleicht treffen wir uns ja mal irgendwo,weiß ja nun wie dein womo von hinten aussieht.
Für weitere interesenten an wintertouren in Norge:
- vom 3.-8.febr.2011 ist das grosse hundeschlittenrennen in Røros - googelt mal nach "Femundlopet"
- vom 15.-19.febr.2011 ist der grosse wintermarkt in Røros - googelt mal nach "Röros martnan"
- vom 12.-19.märz 2011 ist das hundeschlittenrennen von Alta nach Kirkenes und zurück(1000km) - googelt mal nach "Finnmarkslopet 2011"