Silvester am Nordkap

... eure Reiseberichte aus Norwegen
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Silvester am Nordkap

Beitrag von cmw »

Moin,

wow tolle Tour, die "Gegend" ist meine 2. te Heimat als 50 % iger Finne :-) Wir haben dort oben Familie, also schon x-mal zu jeder Jahreszeit dort gewesen...

Tolles Urlaubsland... Grade im Winter. Wenn wir früher dort die Familie über Weihnachten besucht haben - in den 80 zigern per Dethleffs Alkoven - war es manchesmal recht "frisch"... Mit den Clou´s ging es dann immer besser, unsere letzte Tour dort hoch war 2004 mit unserem FFB Europa - allerdings zur Sonnenwende im Sommer... Allerdings auch mit viel "rest" Schnee in Rukka und am Weihnachtsmann Dorf... Das tollste war eine Rollertour dort oben, und die großen Augen das wir mit IZ - Kennzeichen am Roller dort oben gewesen sind :-) da haben sich so einige gewundert :-)

Wir planen solange unsere Lütte - die einen Finnischen Namen hat, auch noch bevor es für sie in die Schule geht, dort mal im Winter (Januar oder Februar) hoch zu düsen :-) Unser Concorde ist denke ich dafür ja gut geeignet :-)

Vielen Dank für dietollen Bilder die du hier reingestellt hast.
Moby Dick
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 475
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Moby Dick »

Hallo cmw,
wenn dein Charisma bzgl. der Wintertauglichkeit noch Original ist dann sind Probleme aber fast vorprogrammiert.
Da Wir ja auch mit einem Concorde Charisma II unterwegs waren,allerdings mit etlichen Veränderungen,könnte Ich Dir ,
wenn Du möchtest den einen oder anderen Tip geben.
Gruss Markus
Kai P.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 675
Registriert: So 28. Jun 2009, 18:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Silvester am Nordkap

Beitrag von Kai P. »

Hallo Markus,

eine beeindruckende Reise habt ihr da gemacht. Vielen Dank für die tollen Bilder.
RI-MAN
Explorer
Explorer
Beiträge: 117
Registriert: Mo 12. Apr 2010, 20:40
Wohnmobil: Phoenix Liner MAN 8.220
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re:

Beitrag von RI-MAN »

Moby Dick hat geschrieben:Hallo cmw,
wenn dein Charisma bzgl. der Wintertauglichkeit noch Original ist dann sind Probleme aber fast vorprogrammiert.
Da Wir ja auch mit einem Concorde Charisma II unterwegs waren,allerdings mit etlichen Veränderungen,könnte Ich Dir ,
wenn Du möchtest den einen oder anderen Tip geben.
Gruss Markus
Hallo Markus für diese leistung und deinen Bericht darüber müste Concorde dir dankbar Sein ich bin stolz das du es mit einen CONCORDE gemacht hast
LG Adam CRMF
KlausundMelitta
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2960
Registriert: Sa 31. Okt 2009, 12:11
Wohnmobil: Carthago Tourer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von KlausundMelitta »

Hallo Moby Dick - Chapeau! Mein Respekt!
Jetzt, nachdem ich Deinen tollen Bericht im Zusammenhang mir angesehen habe, beginne ich immer mehr zu zweifeln, ob ich meiner "Dicken" ein ähnliches Abenteuer zu muten darf. Vorallem fehlt mir Dein kraftfahrzeugtechnisches Geschick - ohne dem (denke ich) ist man/frau ziemlich aufgeschmissen.

Mein grosser Seebär will aber unbedingt - zumindestens im Frühsommer mal - Skandienavien bereisen. Nadann man tau!

LG Melitta
walter7149
Participant
Participant
Beiträge: 198
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 18:43
Wohnmobil: Frankia I 650 ED
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Silvester am Nordkap

Beitrag von walter7149 »

Hallo @zeelander, das ist auch meine meinung, sie werden wohl schon einiges mehr erlebt haben als er bis jetzt geschrieben hat.
Vor allem würden mich die mehr oder weniger kleinen oder grossen technischen probleme interessieren und die verkehrstechnischen schwierigkeiten die er meistern musste, und da bin ich bestimmt nicht der einzige.
Probleme und schwierigkeiten wird es immer bei solchen extremen unternehmungen geben.Mit guter vorbereitung
kann man vieles umgehen und vermeiden und trotzdem man denkt nicht an alles.Wichtig ist in solchen situationen
sich selbst helfen zu können und eine problemlösung zu finden,auch wenns erst mal nur provisorisch ist oder vielleicht nicht ganz nach den gesetzlichen vorschriften - nur aus erfahrungen kann man lernen , es beim nächsten mal besser machen und seine gemachten erfahrungen anderen mitteilen.
Vielleicht wird dann auch die wintersaison in Skandinavien für die womofahrer mal etwas attraktiver ,es muss ja nicht immer bis zum Nordkap über weihnachten/silvester sein,denn gerade die monate Febr./März sind für eine
wintertour zu empfehlen - im innland stabiles winterwetter mit besten schneeverhältnissen,wieder längere tage,
viele regionale absolut nicht überlaufene wintersportmöglichkeiten(alpin und langlauf).
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Lira »

In Deine Kerbe kann ich durchaus auch hauen, Walter. Für Winterfans ist Skandinavien im Februar absolut Klasse.
Im Norden die allerbesten Langlaufverhältnisse in Europa und auch die anderen Dinge, die man dort so erleben kann.
Einfacher wird es sicher, mit Flieger oder Pkw dorthin zu reisen und eine komfortable Hütte zu mieten, das mit dem Wohnmobil ist doch eher eine andere Nummer.
Wohl auch vom finanziellen Aufwand her. Sag ich jetzt mal so ...
Moby Dick
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 475
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Moby Dick »

Hallo walter ,
jetzt habe Ich Mir solche mühe gegeben deine Fragen zu beantworten und dann habe Ich sie in dem falschen
Thema gespeichert.
Also mein letzter Beitrag in dem Thema HPR Regler sollte HIER erscheinen,evtl. kann das ja einer der Verantwortlichen des Forums ändern.
Danke Markus
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Lira »

Ich bin zwar nicht Walter, wollte aber trotzdem anregen, dass Du den Beitrag aus dem "falschen" Thread doch hier hereinkopierst, hast Dir ja wirklich ganz viel Mühe gegeben. Dort kannst ihn mit "EDIT" löschen, ist doch alles schnell passiert.

Dann - darf man noch fragen - in welcher finanziellen Höhe sich Deine doch recht umfangreichen Umbaumaßnahmen IN ETWA bewegt haben?
Und - planst Du im nächsten Winter eine Wiederholung einer ähnlichen Tour in den hohen Norden, oder war das alles nur für dieses Eine Mal ??
frieda
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3939
Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
Wohnmobil: Plaste
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Silvester am Nordkap

Beitrag von frieda »

Bin zwar kein Mod oder Moby, aber ich bin mal so frei ... alles aus purem Eigennutz :cool1
Moby Dick hat geschrieben:Hallo Walter,
na dann will Ich mal versuchen Euch meine im Vorfeld der Reise gemachten Änderungen mitzuteilen.
Da Wir ja im Vorjahr bei unserer Eishoteltour so manches Problem mit der Wintertauglichkeit hatten
wusste Ich ja worauf Ich diesmal zu achten habe.
Folgende Pkt. habe Ich an unserem Fahrzeug geändert:

1.Montage einer 9kw Diese Hzg. von Webasto,Wir starten die Hzg. 3-4 Std. vor der Abfahrt und haben so einen vorgewärmten Motor.(kein kaltstart)

2.Montage eines 2,5KW Gasgenerator,aufgrund der Kälte und Dunkelheit benötigt man eine Menge Strom.

3.Montage von 4 Stück Ventilator-Konvektoren in verschiedene Staufächer und Garage.
Ein Konvektor sitz unmittelbar über den Ablasshähnen.
4.In das Gasstaufach(2x11kg) wurde 4 seitig ein warmwasser Rohr der Alde Hzg. verlegt,beheizte Flaschen und
keine Eisbildung an den Klappenrahmen.
5.Montage von Wärmegedämmten Kühlschrankabdeckungen.

6.Montage von Kühlerabdeckung

7.Motorfrostschutz auf -40 Grad erhöht

8.Frischwasserverschluss gegen Hartschaumverschluss getauscht.

9.Ganz Wichtig ! Das Mischungsverhältniss im Gastank sollte mind. 95/5 betragen.

10.Wenn Hubstützen vorhanden,Schmutzfänger vor die Stützen montieren,frieren sonst mit Schnee zu einem Riesigen Klumpen und können beim Schneeketten aufziehen nicht benutzt werden.

11.Trittstufe ebenfalls mit einem Schmutzfänger schützen.

12.mögl. einen Druchluft Anschluss um den Reifedruck zu korrigieren,sinkt bei extremer kälte bis zu einem Bar.
Bei Zwillingsreifen auf der HA knn der Druck des inneren Reifens gesenkt werden damit die Schneeketten auf den äusseren Rädern mehr Traktion haben.

13.Umbau des Truma Ablass-Uberdruckventils.
Bei einer direkten durchführung durch den Fazg. Boden zieht der FRost von unten in das Ventil,gefriert dort und öffnet so das Ventil,ein riesen Problem.
Ich habe das Ventil um 90 Grad verdreht eingebaut und ersr nach 30 cm den Schlauch durch dem Boden geführt.
Auch habe Ich zwischen dem Ventil und der Bodendurchführung einen Rücklauf zum FW Tank verlegt,der Vorteil ist das wenn der Schlauch zufriert und das Ventil wegen Überdruck öffnet(über3,5 bar) dann kann das Wasser zurück in den Tank laufen.
14.Ersatzteile sind ein Thema für sich,Ichhatte soviel dabei das meine Frau fragte ob Ich unterwegs noch ein zweites Womo aufbauen wollte.Spass beiseite,von kl. Teilen die Ich immer an Bord habe,hatte Ich leihweise eine kompl. Ersatzdiesel Hzg. und auch einen kompl. Kombi Lade-Wechselrichter dabei.
15. solche Dinge wie Spaten,Schneeschaufel,Schneeketten,Bergegurt ,Sandbleche und einen Eimer mit Split haben Wir immer dabei.
16.Eine Isomatte ist sehr angenehm,wer bei -30 Grad mal unter dem Womo liegen musste weiss das dass nicht sehr spassig ist.

So mehr fällt Mir erstmal nicht ein,
Ich würde nur jedem raten der eine solche oder aber auch ähnliche Tour macht das er sein Fahrzeug und sich selbst richtig einschätzt sonst kann das ganze zu einem Problem werden.
Lg Markus
Antworten

Zurück zu „Norwegen“