Noch´n Plattfuß
Noch´n Plattfuß
Hallo,
neue Fahrgestelle werden teilweise ohne Ersatzrad ausgeliefert. Darum mal die Frage:
Was hattet Ihr den schon für „schöne“ Reifenpannen, wo und warum und wie alt war der defekte Reifen?
Hattet ihr dabei abenteuerliche Reparaturen im In- oder Ausland oder hat das mit Reifenwechsel und Reifenwerkstatt geklappt?
Hier gleich die erste Story:
Irgendwann sagte meine Frau Monika, die zufällig im Jeep hinter unserem RV herfuhr, dass der eine Reifen so seltsam aussehe. Die Überprüfung zu Hause ergab, dass der innere Zwillingsreifen platt war. Also zunächst mal aufpumpen, aber am nächsten Tag war er wieder platt.
Die anschließende Demontage der beiden Reifen war eine gute Übung, die zum Glück in der heimischen Garage stattfinden konnte. Dabei stellte sich als erstes heraus, dass mit dem Bordwerkzeug die Radmuttern kaum zu öffnen waren, da der Steckschlüssel infolge des ausladenden Aufbaus zu kurz war. Siehe hierzu auch das Thema „Radwechsel am Reisemobil“ von kmfrank.
Die Ursache des Plattfußes war, dass die Ventilverlängerung nicht fest genug auf das inneren Reifenventil aufgeschraubt war und so Luft entweichen konnte. Da die Ventilverlängerung auch keinen vertrauenserweckenden Eindruck machte, habe ich diese gleich durch solche von Air-flexx ersetzt. Air-flexx Ventilverlängerungen haben den Vorteil, dass sie selber drucklos sind; damit hätte der Schaden also nie auftreten können.
In dem Zuge habe ich auch versucht am Iveco 65C18 das Ersatzrad, welches hinter der Hinterachse, zwischen den Rahmenholmen montiert ist, herauszuholen. Selbst in der Garage und mit Rollbrett ist das ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen, zumindest für jemanden der keine schwere körperliche Arbeit gewohnt ist. Das 41 kg Teil muss nach lösen der Muttern, auf dem Rücken liegend, mit einem Arm angehoben werden, um es aus der Verankerung zu bekommen. Dabei verkantet und klemmt es. Ich habe es irgendwann rausbekommen, aber bis heute nicht mehr eingebaut, denn am Straßenrand, im Siff, evtl. noch bei Regen und ohne das Rollbrett von zu Hause – nein, das würde ich nicht mal dem freundlichen ADAC-Mann zumuten wollen. Ich habe mir dann ein Reifenpannenset für Sprinter und einen leistungsfähigen 12 V Kompressor von Einhell besorgt.
Und die 2. Story:
Am Jeep hatte ich Ventilkappen aus Metall. Diese fraßen sich im Winter durch Salz fest. Zum Glück zu Hause in der Garage, versuchte ich diese nach Einweichen mit Caramba und einer Zange vorsichtig zu lösen. Drei Mal ging das gut, beim 4. war ums rumschauen das Metallventil abgedreht – Reifen platt. Das Ersatzrad stand gleich griffbereit an der Garagenwand, denn in der dafür vorgesehenen Mulde ist der Gastank eingebaut. Wartezeit auf den neuen Reifendruckgeber mehrere Tage und knapp 100 € kosten.
Der letzte klassische Plattfuß am PKW, verursacht durch einen Nagel, liegt bestimmt schon 5 Jahre zurück. Und davor? Keine Ahnung, seit Ewigkeiten keinen Platten gehabt.
neue Fahrgestelle werden teilweise ohne Ersatzrad ausgeliefert. Darum mal die Frage:
Was hattet Ihr den schon für „schöne“ Reifenpannen, wo und warum und wie alt war der defekte Reifen?
Hattet ihr dabei abenteuerliche Reparaturen im In- oder Ausland oder hat das mit Reifenwechsel und Reifenwerkstatt geklappt?
Hier gleich die erste Story:
Irgendwann sagte meine Frau Monika, die zufällig im Jeep hinter unserem RV herfuhr, dass der eine Reifen so seltsam aussehe. Die Überprüfung zu Hause ergab, dass der innere Zwillingsreifen platt war. Also zunächst mal aufpumpen, aber am nächsten Tag war er wieder platt.
Die anschließende Demontage der beiden Reifen war eine gute Übung, die zum Glück in der heimischen Garage stattfinden konnte. Dabei stellte sich als erstes heraus, dass mit dem Bordwerkzeug die Radmuttern kaum zu öffnen waren, da der Steckschlüssel infolge des ausladenden Aufbaus zu kurz war. Siehe hierzu auch das Thema „Radwechsel am Reisemobil“ von kmfrank.
Die Ursache des Plattfußes war, dass die Ventilverlängerung nicht fest genug auf das inneren Reifenventil aufgeschraubt war und so Luft entweichen konnte. Da die Ventilverlängerung auch keinen vertrauenserweckenden Eindruck machte, habe ich diese gleich durch solche von Air-flexx ersetzt. Air-flexx Ventilverlängerungen haben den Vorteil, dass sie selber drucklos sind; damit hätte der Schaden also nie auftreten können.
In dem Zuge habe ich auch versucht am Iveco 65C18 das Ersatzrad, welches hinter der Hinterachse, zwischen den Rahmenholmen montiert ist, herauszuholen. Selbst in der Garage und mit Rollbrett ist das ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen, zumindest für jemanden der keine schwere körperliche Arbeit gewohnt ist. Das 41 kg Teil muss nach lösen der Muttern, auf dem Rücken liegend, mit einem Arm angehoben werden, um es aus der Verankerung zu bekommen. Dabei verkantet und klemmt es. Ich habe es irgendwann rausbekommen, aber bis heute nicht mehr eingebaut, denn am Straßenrand, im Siff, evtl. noch bei Regen und ohne das Rollbrett von zu Hause – nein, das würde ich nicht mal dem freundlichen ADAC-Mann zumuten wollen. Ich habe mir dann ein Reifenpannenset für Sprinter und einen leistungsfähigen 12 V Kompressor von Einhell besorgt.
Und die 2. Story:
Am Jeep hatte ich Ventilkappen aus Metall. Diese fraßen sich im Winter durch Salz fest. Zum Glück zu Hause in der Garage, versuchte ich diese nach Einweichen mit Caramba und einer Zange vorsichtig zu lösen. Drei Mal ging das gut, beim 4. war ums rumschauen das Metallventil abgedreht – Reifen platt. Das Ersatzrad stand gleich griffbereit an der Garagenwand, denn in der dafür vorgesehenen Mulde ist der Gastank eingebaut. Wartezeit auf den neuen Reifendruckgeber mehrere Tage und knapp 100 € kosten.
Der letzte klassische Plattfuß am PKW, verursacht durch einen Nagel, liegt bestimmt schon 5 Jahre zurück. Und davor? Keine Ahnung, seit Ewigkeiten keinen Platten gehabt.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1670
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Noch´n Plattfuß
Also ich hatte bis jetzt, ausser an meinem Mopet, noch nie einen Platten am Auto.
Wobei ich schon etliche Schrauben im Reifen hatte.
Zum Glück waren die immer dicht geblieben, so das ich bis zum Reifenhändler fahren konnte.
Mein Ersatzrad ist auch zwischen dem Rahmen angebracht. Ich habs auch noch nie versucht mal raus zu holen. (Werde es auch nicht versuchen)
Ich würde sogar behaupten das eigentlich gar nicht brauchbar ist, weil ich auch noch nie den Luftdruck geprüft hab. Das Ding hängt seit 2007 da unten.
Wobei ich schon etliche Schrauben im Reifen hatte.
Zum Glück waren die immer dicht geblieben, so das ich bis zum Reifenhändler fahren konnte.
Mein Ersatzrad ist auch zwischen dem Rahmen angebracht. Ich habs auch noch nie versucht mal raus zu holen. (Werde es auch nicht versuchen)
Ich würde sogar behaupten das eigentlich gar nicht brauchbar ist, weil ich auch noch nie den Luftdruck geprüft hab. Das Ding hängt seit 2007 da unten.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1199
- Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
- Wohnmobil: Teilintegriert
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Noch´n Plattfuß
Ist natürlich ein Stück weit Glücksache.
Bisher habe ich noch keine Reifenpanne am Womo gehabt. (Toi, Toi, Toi).
Ich schaue natürlich nach den Reifen. Luftdruck, Alter etc. und versuche auf ausreichende Tragfähigkeit zu achten(wenn möglich). Daher waren mir die 215/75 15 Zoll auf meinem Ducato immer ein Dorn im Auge. Von der offiziellen Tragfähigkeit her null Nutzlastreserve, (mit Camping Reifen sieht die Sache natürlich etwas anders aus),
Bei meinem aktuellen Mobil habe ich was die Reifen anbelangt, Nutzlastreserven ohne Ende.
Ich habe nur ein Pannenset. Aber offen gestanden mache ich mir vor dem Urlaub über alles mögliche Gedanken, aber nicht darüber ob ich ein Reserverad mit nehmen soll.
Bisher habe ich noch keine Reifenpanne am Womo gehabt. (Toi, Toi, Toi).
Ich schaue natürlich nach den Reifen. Luftdruck, Alter etc. und versuche auf ausreichende Tragfähigkeit zu achten(wenn möglich). Daher waren mir die 215/75 15 Zoll auf meinem Ducato immer ein Dorn im Auge. Von der offiziellen Tragfähigkeit her null Nutzlastreserve, (mit Camping Reifen sieht die Sache natürlich etwas anders aus),
Bei meinem aktuellen Mobil habe ich was die Reifen anbelangt, Nutzlastreserven ohne Ende.
Ich habe nur ein Pannenset. Aber offen gestanden mache ich mir vor dem Urlaub über alles mögliche Gedanken, aber nicht darüber ob ich ein Reserverad mit nehmen soll.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 596
- Registriert: Mo 27. Dez 2010, 23:29
- Wohnmobil: LAIKA Kreos 3008
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Noch´n Plattfuß
Also ich hatte auch schon mal einen Platten inneren Zwillingsreifen am Mobil (2004). Ich bin auf eine Raststätte gefahren und habe den ADAC gerufen. Ich habe zwar ein LKW Radkreuz und eine 1m Verlängerung, aber wenn es nicht unbedingt sein muß fange ich damit nicht an. Der ADAC hat auch gleich nach einer Werkstatt geschaut und uns zu einem Reifenhändler nur 3 km weiter begleitet. Dort wurde der Reifen repariert bzw. es lag auch an einer Ventilverlängerung die nicht in Ordnung war.
Mein Ersatzrad ist vorn am Unterbau befestigt und es gibt eine Kette mit einer Kurbel zum Absenken auf den Boden. Das ist sogar vernünftig machbar. Das Rad kann man ja nicht im Liegen heben. Aber am besten man hat keinen Plattfuß.... Ich habe keine Lust darauf unterwegs, womöglich noch auf der Straße ein Rad zu wechseln. Auf der Autobahn muß dazu sogar extra eine Spur gesperrt werden wenn der Schaden linksseitig ist. Hat sicher jeder schon mal unterwegs beim LKW gesehen. Ich wünsche allen immer genug Luft in den Reifen. Ich habe eine Luftdrucküberwachung nachgerüstet um langsam auftretenden Luftverlust früher zu erkennen. Das System hat eine Druckanzeige für alle 6 Reifen und warnt akustisch, wenn ein eingestelltes Limit unterschritten wird und es warnt wenn die Temperatur ein eingestelltes Limit überschreitet. Gruß Klaus!
Mein Ersatzrad ist vorn am Unterbau befestigt und es gibt eine Kette mit einer Kurbel zum Absenken auf den Boden. Das ist sogar vernünftig machbar. Das Rad kann man ja nicht im Liegen heben. Aber am besten man hat keinen Plattfuß.... Ich habe keine Lust darauf unterwegs, womöglich noch auf der Straße ein Rad zu wechseln. Auf der Autobahn muß dazu sogar extra eine Spur gesperrt werden wenn der Schaden linksseitig ist. Hat sicher jeder schon mal unterwegs beim LKW gesehen. Ich wünsche allen immer genug Luft in den Reifen. Ich habe eine Luftdrucküberwachung nachgerüstet um langsam auftretenden Luftverlust früher zu erkennen. Das System hat eine Druckanzeige für alle 6 Reifen und warnt akustisch, wenn ein eingestelltes Limit unterschritten wird und es warnt wenn die Temperatur ein eingestelltes Limit überschreitet. Gruß Klaus!
Re: Noch´n Plattfuß
Am Womo hatten wir noch keinen Plattfuß, am PKW schon 3 Stück. Zwei davon sogar kurz hintereinander.
Ohne Reserverad durch die Gegend zu fahren würde mir nicht einfallen, vielleicht noch irgendwo deswegen im Ausland liegen zu bleiben und nicht weiter zu kommen - nee, das wäre nichts für mich.
Warum diese Pannensets in den Womos verbaut werden, ist doch nur der Zuladung gewidmet. Und das ist das Problem der gewichtsmäßig grenzwertigen Fahrzeuge. Ich meine, wenn schon sparen, dann doch an der "richtigen" Stelle, nicht an einem Ersatzrad. Denn wenn so ein Womo während der Fahrt einen Plattfuß bekommt, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Reifen hin ist und man mit einem Pannenset auch nicht weiterkommt.
Ohne Reserverad durch die Gegend zu fahren würde mir nicht einfallen, vielleicht noch irgendwo deswegen im Ausland liegen zu bleiben und nicht weiter zu kommen - nee, das wäre nichts für mich.
Warum diese Pannensets in den Womos verbaut werden, ist doch nur der Zuladung gewidmet. Und das ist das Problem der gewichtsmäßig grenzwertigen Fahrzeuge. Ich meine, wenn schon sparen, dann doch an der "richtigen" Stelle, nicht an einem Ersatzrad. Denn wenn so ein Womo während der Fahrt einen Plattfuß bekommt, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Reifen hin ist und man mit einem Pannenset auch nicht weiterkommt.
-
- Explorer
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:43
- Wohnmobil: Hymer Camp 622 cl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Noch´n Plattfuß
Hallo
wahrscheinlich hatte ich seither einfach nur Glück, aber in den fast 30 Jahren in denen ich nun on the road bin hatte ich noch keinen einzigen Platten. Das ganze bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 40.000 km mit dem PKW und 15.000 km mit dem Wohnmobil. Bei mir fährt deshalb in allen Fahrzeugen nur noch ein Pannenset mit. In unserem Hymer (3 Jahre alt) war zwar noch ein Reserverad drin, dieses habe ich aber zwecks Gewichtserparnis und zusätzlichem Stauraum ausgebaut.
Wenns dann doch mal passieren sollte und mit dem Pannenset nichts mehr geht gibts ja auch noch die netten Helfer vom ADAC. Zu was hat mann schließlich einen Schutzbrief.
wahrscheinlich hatte ich seither einfach nur Glück, aber in den fast 30 Jahren in denen ich nun on the road bin hatte ich noch keinen einzigen Platten. Das ganze bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 40.000 km mit dem PKW und 15.000 km mit dem Wohnmobil. Bei mir fährt deshalb in allen Fahrzeugen nur noch ein Pannenset mit. In unserem Hymer (3 Jahre alt) war zwar noch ein Reserverad drin, dieses habe ich aber zwecks Gewichtserparnis und zusätzlichem Stauraum ausgebaut.
Wenns dann doch mal passieren sollte und mit dem Pannenset nichts mehr geht gibts ja auch noch die netten Helfer vom ADAC. Zu was hat mann schließlich einen Schutzbrief.
Re: Noch´n Plattfuß
Die haben aber auch keinen Ersatzreifen mit dabei.Hymi622 hat geschrieben:Wenns dann doch mal passieren sollte und mit dem Pannenset nichts mehr geht gibts ja auch noch die netten Helfer vom ADAC. Zu was hat mann schließlich einen Schutzbrief.

-
- Enthusiast
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 09:11
- Wohnmobil: Monaco Dynasty Duchess
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Noch´n Plattfuß
Moin Gerd !
Auch ich habe keinen Reservereifen für meinen Monaco dabei ( für den Jeep auch nicht ). Lediglich für den
Trailer, dafür dann aber gleich mehrere
Bin mir sicher, daß ich die Räder vom Monaco nicht mal mit einem sehr guten Frühstück bewegen könnte...
Bei den Abmessungen für mich ein völlig hoffnungsloser Fall. Obwohl ich Alufelgen drauf habe, soll so ein
Teil weit über 70 Kilo wiegen...die Zeiten, wo ich sowas gestemmt habe, sind eindeutig vorbei
Ich muß mich da ganz auf meinen Schutzbrief verlassen.
Bisher hatte ich Glück und seit 1978 noch NIE an meinen Reisemobilen oder PKW / Geländewagen einen
Reifenschaden, der zu einem Luftdruck Verlust geführt hatte. Wie schon berichtet, am Trailer bereits
mehrfach, deshalb auch die vielen Reserveräder, da ich die spezielle Größe nicht im Ausland sofort käuflich
erwerben kann.
Grüße von Ralf, der auch weiterhin auf eine pannenfreie Fahrt hofft.
Auch ich habe keinen Reservereifen für meinen Monaco dabei ( für den Jeep auch nicht ). Lediglich für den
Trailer, dafür dann aber gleich mehrere

Bin mir sicher, daß ich die Räder vom Monaco nicht mal mit einem sehr guten Frühstück bewegen könnte...
Bei den Abmessungen für mich ein völlig hoffnungsloser Fall. Obwohl ich Alufelgen drauf habe, soll so ein
Teil weit über 70 Kilo wiegen...die Zeiten, wo ich sowas gestemmt habe, sind eindeutig vorbei

Ich muß mich da ganz auf meinen Schutzbrief verlassen.
Bisher hatte ich Glück und seit 1978 noch NIE an meinen Reisemobilen oder PKW / Geländewagen einen
Reifenschaden, der zu einem Luftdruck Verlust geführt hatte. Wie schon berichtet, am Trailer bereits
mehrfach, deshalb auch die vielen Reserveräder, da ich die spezielle Größe nicht im Ausland sofort käuflich
erwerben kann.
Grüße von Ralf, der auch weiterhin auf eine pannenfreie Fahrt hofft.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2853
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Noch´n Plattfuß
Hallo Zusammen,
bei meinem DB 410 mit Clou Aufbau hatte 3 mal eine Reifenpanne. Der Schlimmste Fall bei 120 km/h 3. linke Spur ein lauter Knall, der berühmte braune Streifen war hinterher deutlich sichtbar
echt Wahnsinn.
Später dann ein mal an meinem DB 814. Hier war das Reserverad auf dem Dach montiert
Das 17,5 Zoll Rad ist schweineschwer und nicht über die Leiter zu transportieren also herunter werfen. Das Rad hätte beinahe meine bessere Hälfte erschlagen. So ein Rad hältst Du nicht! Hier geht nur, das Rad flach auf den Rasen werfen, ist aber nicht ganz einfach.
Mit meinem MAN hatte ich Glück, ein Gabeslstaplerfahrer hat mir am Sonntag in Spanien das Rad herunter und wieder hoch gehoben.
Man kann also den Radwechsel selbst bewältigen
.
bei meinem DB 410 mit Clou Aufbau hatte 3 mal eine Reifenpanne. Der Schlimmste Fall bei 120 km/h 3. linke Spur ein lauter Knall, der berühmte braune Streifen war hinterher deutlich sichtbar

Später dann ein mal an meinem DB 814. Hier war das Reserverad auf dem Dach montiert

Das 17,5 Zoll Rad ist schweineschwer und nicht über die Leiter zu transportieren also herunter werfen. Das Rad hätte beinahe meine bessere Hälfte erschlagen. So ein Rad hältst Du nicht! Hier geht nur, das Rad flach auf den Rasen werfen, ist aber nicht ganz einfach.
Mit meinem MAN hatte ich Glück, ein Gabeslstaplerfahrer hat mir am Sonntag in Spanien das Rad herunter und wieder hoch gehoben.
Man kann also den Radwechsel selbst bewältigen
