Moinsen !
Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit der Webasto AirTop-Heizung
( http://www.webasto-reisemobil.de/heizen/air-top.html ) gemacht ??
Webasto AirTop
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3174
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
- Wohnmobil: ja
-
- Explorer
- Beiträge: 91
- Registriert: Mo 3. Nov 2008, 10:49
- Wohnmobil: Chausson Flash 02
- Kontaktdaten:
Hallo Uwe,
wir haben die Webasto in unserem Chausson Flash 02. Für dich LEIDER, für uns ZUM GLÜCK, war es auf der Jungfernfahrt fürs heizen zu warm.
Wir haben natürlich schon "Probeläufe" gemacht. Es wird warm. Sie ist nicht lauter als früher die Truma. Sie stinkt nicht. Das ist alles was ich sagen kann. Wie hoch der Dieselverbrauch ist, und wie es in der Praxis mit der Webasto ist, kann ich nix zu sagen. Interessiert mich natürlich auch.
Gruß
Volker
wir haben die Webasto in unserem Chausson Flash 02. Für dich LEIDER, für uns ZUM GLÜCK, war es auf der Jungfernfahrt fürs heizen zu warm.

Wir haben natürlich schon "Probeläufe" gemacht. Es wird warm. Sie ist nicht lauter als früher die Truma. Sie stinkt nicht. Das ist alles was ich sagen kann. Wie hoch der Dieselverbrauch ist, und wie es in der Praxis mit der Webasto ist, kann ich nix zu sagen. Interessiert mich natürlich auch.
Gruß
Volker
-
- Enthusiast
- Beiträge: 477
- Registriert: So 12. Okt 2008, 19:36
- Wohnmobil: Hymer Tramp 588 SL
Re: Webasto AirTop
Hallo Uwe,
zur AirTop speziell kann ich dir leider nichts sagen, da ich sie bei der Suche nach einer Zusatzheizung, die das Führerhaus unseres Teilintegrierten über die Führerhausluftausströmer erwärmt, auf Grund der Technik ausschließen musste. Zur Unterstützung der Erwärmung des Aufbaus bzw. bei einem Vollintegrierten auch des Führerhauses, halte ich sie grundsätzlich für geeignet.
Ich selbst haben nun die Webasto ThermoTop C verbaut und diesen Winter ausgiebig gestestet. Ich frage mich nun, warum ich sie nicht bereits viel früher verbaut habe. Zumindest für diesen Heizungstyp kann ich für mich feststellen, dass Webasto mit der Technik gute Arbeit geleistet hat. Vielleicht hilft dir dies bei einer "Qualitätsbewertung Webasto" weiter.
Vielleicht kannst du ja noch etwas zu deinen Entscheidungsgründen für die Airtop schreiben. Dies mag dann bei der Beurteilung der eigenen Erfahrungen hinsichtlich deiner Bedürfnisse/Zielsetzung hilfreich sein.
Stephan
zur AirTop speziell kann ich dir leider nichts sagen, da ich sie bei der Suche nach einer Zusatzheizung, die das Führerhaus unseres Teilintegrierten über die Führerhausluftausströmer erwärmt, auf Grund der Technik ausschließen musste. Zur Unterstützung der Erwärmung des Aufbaus bzw. bei einem Vollintegrierten auch des Führerhauses, halte ich sie grundsätzlich für geeignet.
Ich selbst haben nun die Webasto ThermoTop C verbaut und diesen Winter ausgiebig gestestet. Ich frage mich nun, warum ich sie nicht bereits viel früher verbaut habe. Zumindest für diesen Heizungstyp kann ich für mich feststellen, dass Webasto mit der Technik gute Arbeit geleistet hat. Vielleicht hilft dir dies bei einer "Qualitätsbewertung Webasto" weiter.
Vielleicht kannst du ja noch etwas zu deinen Entscheidungsgründen für die Airtop schreiben. Dies mag dann bei der Beurteilung der eigenen Erfahrungen hinsichtlich deiner Bedürfnisse/Zielsetzung hilfreich sein.
Stephan
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3174
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
- Wohnmobil: ja
Re: Webasto AirTop
Hallo Stephan,64ersnoopy hat geschrieben: Vielleicht kannst du ja noch etwas zu deinen Entscheidungsgründen für die Airtop schreiben. Dies mag dann bei der Beurteilung der eigenen Erfahrungen hinsichtlich deiner Bedürfnisse/Zielsetzung hilfreich sein.
Stephan
das ist bei mir im Moment eigentlich nur reine Neugierde, da ich von dieser Heizung bis jetzt nichts gehört hatte

-
- Beiträge: 158
- Registriert: Fr 30. Apr 2010, 11:37
Bei mir ist die AirTop 3500 eingebaut. Ich weiss, nicht ob sie einen technischen Defekt hat, aber sie braucht einen sehr hohen Anlaufstrom. Weswegen wir, wenn geheizt werden muss, auf 230-Volt angewiesen sind.
Wenn die Batterien 12,8 bis 13 Volt aufweisen, springt die Heizung an, darunter nicht. Während des Startens der Heizung flackert im Aufbau das Licht und es passiert schon mal, dass der Truma-Warmwasser-Boiler in Störung geht.
Also, dich bin nicht zufrieden, die Truma war besser!
Wenn die Batterien 12,8 bis 13 Volt aufweisen, springt die Heizung an, darunter nicht. Während des Startens der Heizung flackert im Aufbau das Licht und es passiert schon mal, dass der Truma-Warmwasser-Boiler in Störung geht.
Also, dich bin nicht zufrieden, die Truma war besser!
-
- Explorer
- Beiträge: 102
- Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:08
- Wohnmobil: Robel 560H
- Kontaktdaten:
Re: Webasto AirTop
Hallo Gimmi,
zu der Air Top, für das Womo kann ich zwar nichts sagen, aber in unserem 7 Jahre alten T5 Multivan haben wir auch eine Webasto Luftheizung die wir seit diesen 7 Jahren auch jeden Winter reichlich genutzt haben. Sie läuft in dieser Zeit ohne jemals gemuckt zu haben! Nach Sichtung deines Links funktioniert diese Heizung genauso wie die in unserem Multivan, nur mit höherer Heizleistung. Auch in früheren Fahrzeugen hatten wir Standheizungen von Webasto und nie Ärger mit diesen. Das von Wischi angeführte Problem mit der Batterie kenn ich, deshalb sollte man die Batterie eine Nummer größer nehmen als die Serienbatterie nehmen. Also ich finde die Qualität von Webasto ist Top!!!!!!!
Gruß Robi
zu der Air Top, für das Womo kann ich zwar nichts sagen, aber in unserem 7 Jahre alten T5 Multivan haben wir auch eine Webasto Luftheizung die wir seit diesen 7 Jahren auch jeden Winter reichlich genutzt haben. Sie läuft in dieser Zeit ohne jemals gemuckt zu haben! Nach Sichtung deines Links funktioniert diese Heizung genauso wie die in unserem Multivan, nur mit höherer Heizleistung. Auch in früheren Fahrzeugen hatten wir Standheizungen von Webasto und nie Ärger mit diesen. Das von Wischi angeführte Problem mit der Batterie kenn ich, deshalb sollte man die Batterie eine Nummer größer nehmen als die Serienbatterie nehmen. Also ich finde die Qualität von Webasto ist Top!!!!!!!
Gruß Robi
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3174
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
- Wohnmobil: ja
Re:
Hallo Nachbar - und all´ die anderen, die geantwortet haben !Moby Dick hat geschrieben:Hallo Gimli,
ist in deinem Fhzg. nicht eine Alde Warmwasser Hzg. verbaut?
Dann köntest Du doch auch in diesen Kreislauf eine ST 90 einbauen.
Gruss vom Nachbarn,Moby Dick
Nein, ich habe keine Alde verbaut - und ich will die Webasto eigentlich auch nicht einbauen; es war nur Allgemeininteresse, da mir diese Heizung bei Womos bislang unbekannt war - und ich mich gefragt habe, worin der Unterschied zur Truma besteht ... besser ? Schlechter ? Etc.
@wischi: das hört sich für mich aber nach einem technischen defekt an. Dass man die AirTop nur vernüftig am Landstrom betreiben kann, denke ich nicht.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN