Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20

Wohin, Womit und wie lange?
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20

Beitrag von camperfan »

Zum Vergrößern der Bilder bitte draufklicken. ;)



27.12.08

Unsere Dicke steht schon zwei Wochen bei Frost in der Einfahrt. Ich wecke sie mit 200 Liter Frischwasser. Aber so schnell geht es nicht. In dem Wasserfilter, der etwaige Algenablagerungen aus dem Gartenschlauch auffangen soll, gefriert sofort das Wasser. Somit muß ohne Filterung direkt mit dem Schlauch befüllt werden.
wasserfilter1.JPG
Während des Wasserfüllens schmeiße ich direkt die Frischwasserpumpe an, um den Wasserboiler komplett zu füllen, um keine Luft im System zu haben.
Bingo! Die Pumpe fördert nicht. Entweder ist sie defekt oder eingefroren. Ich entschließe mich, dass die Pumpe gefälligst eingefroren sein soll. So einfach durch rumstehen kann sie nicht kaputt gehen!

Da die Pumpe in der Heckgarage erreichbar ist, lege ich den laufenden Fön (auf wärmster Stufe) neben die Pumpe und richte den Luftstrahl darauf. Nach 20 Minuten fördert sie wider

Glück gehabt.

Die Dicke ist somit abmarschbereit, Vorräte mit Silvestersekt sind auch gebunkert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20

Beitrag von camperfan »

Als ersten Stellplatz haben wir uns für den im April 2008 eröffneten Stellplatz in Gemünd, in der Pfarrer-Kneipp-Straße entschieden.
Der Platz ist eine breite Anliegerstraße mit Stellplätzen links und rechts davon und grenzt am Stadtrand, direkt am Kurpark an. Die Straße ist nur für Reisemobile zu befahren und wird durch eine Schranke abgegrenzt.
Bei -7° ziehen wir auf.
Der Platz liegt sehr schön, ruhig und hat fussläufige Wege zum Frei-Hallenbad und zur Stadt. Wanderwege befinden sich in direkter Nähe, die Urfttalsperre liegt ca. 12 Kilometer entfernt. Auch liegt die ehemalige Ordensburg Vogelsang nicht weit entfernt.
Zum "Erfahren" sind Räder sicherlich angebracht. Wer gut zu Fuß ist, kann sich hier wirklich auslassen.

Strom und Satellitenanschluß an der Parzelle, V+E am Platzende, Strom 0,50 €, Sellplatzgebühr 6 ,- €, Kurtaxe 0,50 € pro Person.

Der Platz ist sehr ruhig, Infomaterial am Platz vorhanden, Lektüre kann in der Blockhütte getauscht werden. Es gibt 40 Plätze, der Bäcker kommt jeden Morgen gegen 08.30 Uhr!
Gemünd Stellpatz1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20

Beitrag von camperfan »

28.12.2008

Wir wollen die Situation Silvester testen, da unser Idefix sehr allergisch auf Böller reagiert.
Wir entscheiden uns für unseren Ruhe- und Naturfavoriten, Stellplatz Pulvermaar - Gillenfeld.
Auf geht's.

Der Platz ist nur schwach besucht. Fünf belgische, zwei holländische und unser WoMo.
Wie immer, Natur Pur und Ruhe. Viel Wandern, kräftig durchatmen, bitterkalter Wind, bis -9°.

Das etwas auffällige Geräusch der warmen Jahreszeit - bollernde und kreischende Motorradmotoren der umgebenden Straßen - gibt es nicht.
Poah, ist das ruhig.

Ich möchte in wenig Abwasser ablassen, geht nicht. Ich hatte zu Hause den Ablaßschieber geöffnet, damit der Tank austropfen kann und belüftet wird. Damit ich auf der Fahrt nicht "durch die Gegend kleckere" habe ich auf den offenen und festgefrorenen Schieber die Abdeckkappe aufgedreht. Da muß sich dann zwischen Deckel und Schieber auf einem Stück von ca. 5 Zentimetern Wasser gesammelt haben (wir waren ja schließlich schon einen Tag unterwegs) und gefroren sein. Wieder Muttis Föhn herausgeholt und nun bei eisigem Wind den Fön unter dem WoMo erst auf den Deckel, damit er das Ablaßrohr freigibt, und den Schieber, damit er ganz geöffnet werden kann, gerichtet. Nach 30 Minuten fiel dann das Eis aus dem Schlauch und die Brühe hinterher in den untergestellten Eimer - alles klar.

Der Schieber wurde nun nicht mehr geschlossen und der Deckel blieb ab, der Eimer sollte alles auffangen.
Und die paar Liter, die während der Fahrt auf die sehr gut gesalzten Straßen flossen, waren mir egal. Nicht die feine Art, aber bei hartem Frost geht es nicht anders.

6,- € Platzgebühr, Wasser 1,- €, Strom 0,50 €, Kassierer kommt ans Fahrzeug. V+E vorhanden.
Gillenfeld1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20

Beitrag von camperfan »

Das Pulvermaar im totalen Gegenlicht!

Gemünd Stellpat321.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20

Beitrag von camperfan »

29.12.2009

Frauchen hat im Eifeltourismusführer einen vielversprechenden Stellplatz gefunden, Heidsmühle - Manderscheid. Den wollen wir mal testen, ggf. taugt er zur Übernachtung über Silvester?

Dieser Stellplatz liegt in einem schönen romantischen Tal, im Hintergrund ein Ententeich - geschnatter - und totale Ruhe. Der Stellplatz ist ein befestigter Platz, der mit vier Stromsteckdosen versorgt ist. Gegenüber befindet sich ein Hotel-Restaurant mit Mühle. Die Gegend ist zum Wandern ideal. Allerdings - die Belegschaft hat Winterpause bis in den Februar ... Ich kann mich also nicht anmelden, damit der Strom freigeschaltet wird. Wir wollen auf Strom bei der Kälte nicht verzichten, auch wenn die Batterien es bringen würden. Wir bleiben hier nur zwei Stunden und wandern ein wenig in der tollen Gegend umher.

Der Platz ist kostenlos allerdings ist außer Strom nichts erschlossen. Mülleimer? Fremdwort! Angeblich soll man entsorgen können, vermutlich beim Restaurant? Keiner da - Frage nicht geklärt.

Wir fahren weiter und entscheiden uns für den für uns noch unbekannten Stellplatz in Waxweiler.
Im Tourismusführer sind einige Angaben, die uns neugierig gemacht haben.
Auf geht's.

54649 Waxweiler, Bahnhofstraße. Der Platz liegt am Ortsrand an einem stillgelegten Bahnhof.
Der Platz gehört uns allein, hat V+E und es gibt auch zwei Steckdosen, die lahmgelegt sind.
Ein Schild am Platz heißt uns willkommen und bittet um Kontaktaufnahme im Tourismuscenter bzgl. Anmeldung. Tun wir. Im Haus des Gastes melden wir uns um 15.30 Uhr an, zahlen 5,-€ und bitten um Strom, da es nicht funktioniert.
Die nette Dame ruft den Gemeindemitarbeiter an, damit er uns den Strom freischaltet. Er wolle auf dem Weg vorbeikommen
Wir gehen zum WoMo zurück. Da wir Duschen wollen, muß meine Hausdame anschließend die Haare föhnen - hierzu wären 230 Volt angenehm.
Leider kommt der Gemeindemitarbeiter erst gegen 19.30 Uhr, schaltet aber ratz fatz die Steckdosen frei. Die Strompauschale von 2,- € haben wir vorher im Haus des Gastes bezahlt.


Der Platz ist einfach ausgestattet, bietet aber alles, was die "Zigeunerbesatzung" benötigt, auch ein Mülleimer ist vor Ort.
Der Platz liegt an einer wenig befahrenen Straße, also sehr ruhig. Die Gegend kann man unendlich erwandern, Fahrrad wäre sinnvoll.

In der Nähe liegt ein Feriendorf mit Campingplatz, der auch Stellplätze für WoMos anbietet, direkt mit Flußlage. Der Platz hat aber leider geschlossen, lediglich die Ferienhäuser können bezogen werden.

Vielleicht mal eine Alternative in der wärmeren Jahreszeit.
Waxweiler 11.JPG
Im Hintergrund links der stillgelegte Bahnhof
Waxweiler 21.JPG
Waxweiler 31.JPG
Waxweiler 41.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20

Beitrag von camperfan »

30.12.2008

Nach einer sehr erholsamen Nacht, morgendlichem Duschen und einigen Spaziergängen entschließen wir uns, weiter nach dem Eifeltourismusführer zu streunen und steuern den WoMo-Stellplatz Gerolstein an.

Der Platz ist auf Rasengittersteinen angelegt und wird auch mit Strom für einen Tag für 1,-€ versorgt. Ein anschließender Platz ist geteert, aber es stehen keine Stromsäulen zur Verfügung. Enttäuschend hier ist, dass die gesamte Versorgungsanlage (vermutlich wegen des Frostes) geschlossen ist! Sehr negativ hier ist, dass es keine Mülleimer gibt. Der Platz selber liegt neben dem Frei-Hallenbad und ist sehr gepflegt.
In die Stadt ist es nicht sehr weit, ca. in 1 1/2 Km zu Fuß zu erreichen.

Wir sehen zwei belgische WoMos vom Stellplatz Pulvermaar wieder.

Anmelden kann man sich (war aber bei meinem Aufsuchen nicht besetzt) im Hallenbad oder der Tourismusinfo in der Stadt.
Der Platz kostet regulär 6,- €.
Regulär deshalb, da die Dame an dem Tourismusschalter ein Einsehen hatte, dass für keinen Service gezahlt werden muß. Wir sollten uns einfach hinstellen, Wasser gibt es ja nicht und Entsorgen entfällt ja auch.

Gut machen wir :D

Gerolstein 11.JPG
Kleiner Gang durch die City
Gerolstein 21.JPG
Gerolstein 31.JPG
Gerolstein 41.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20

Beitrag von camperfan »

Sprudelwasser
Gerolstein 51.JPG
Neuigkeiten?

Gerolstein 61.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20

Beitrag von camperfan »

Bei Tag
Gerolstein 91.JPG
Bei Nacht
Gerolstein 81.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20

Beitrag von camperfan »

Gerolstein 101.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Unsere Eifel - Hunsrücktour vom 27.12.08 - 04.01.20

Beitrag von camperfan »

Gerolstein Mutter, Kind21.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen und Co“