Dickflüssiger Diesel
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1759
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
- Wohnmobil: Frankia A680+
- RainerBork
- Enthusiast
- Beiträge: 1682
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Dickflüssiger Diesel
Vollzugsmeldung bitte am 17.02. im Partyzelt.bommel1510 hat geschrieben:Danke Rainer, ich denke auch, das es darauf hinausläuft. Oder besser gesagt, ich hoffe es. Aber morgen weiss ich mehr. Der Fiat-Händler hat einen sehr guten Ruf in unserer Gegend.
Viele Grüße von Thomas

-
- Participant
- Beiträge: 132
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 21:56
- Wohnmobil: Hymer S520 auf MB EZ 1997
Re: Dickflüssiger Diesel
Ich bin Bruchstrichfahrer 04/10, am 31.10. wird randvoll getankt und dann das Womo im Carport in Winterschlaf geschickt. Am 1.4. Schlüssel rein, starten Motor springt an, so war es jedenfalls bisher. Da war nichts geflockt. In der Winterpause hab ich natürlich den Motor nicht angelassen.
Grup aus dem Norden, Dieter
Grup aus dem Norden, Dieter
-
- Enthusiast
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
- Wohnmobil: Hymer Tramp GT
Re: Dickflüssiger Diesel
Hallo,
spätestens oberhalb von 0° sollte sich das Problem von selbst erledigen, auch ohne Filterwechsel. Es gibt Dieselzusätze, die ich auch einsetze, bis minus 32° muss ich es im Verhältnis 1:200 zumischen, im Omega auf freiem Feld geparkt hat das letztes Wochenende leider trotzdem nicht gereicht: 10% Benzin mit ordentlich Zweitaktöl beigemischt ließen den Motor zu neuem Leben erwecken
spätestens oberhalb von 0° sollte sich das Problem von selbst erledigen, auch ohne Filterwechsel. Es gibt Dieselzusätze, die ich auch einsetze, bis minus 32° muss ich es im Verhältnis 1:200 zumischen, im Omega auf freiem Feld geparkt hat das letztes Wochenende leider trotzdem nicht gereicht: 10% Benzin mit ordentlich Zweitaktöl beigemischt ließen den Motor zu neuem Leben erwecken

Re: Dickflüssiger Diesel
Hallo Thomas,bommel1510 hat geschrieben: Es war von mir unerfahren- und blödheit, den Wagen im Oktober noch mal relativ vollzutanken.
die Idee war eigentlich gar nicht so schlecht.
Denn wenn Du nicht volltankst, dann bildet sich an den Tankwänden Kondenswasser und du hast mehr Wasser im Tank.
Ich tanke seit Ewigkeiten beim Schiff und beim Womo im Oktober voll und starte den Motor erst wieder im März und dann nur bei Temperaturen über 0 Grad. Bisher noch nie Probleme gehabt.
- Karl0097
- Enthusiast
- Beiträge: 625
- Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
- Wohnmobil: ALPA 9820
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Dickflüssiger Diesel
Hallo , kommt drauf an wieviel Liter "Sommerdiesel" waren noch drin, welchen Motor hast Du im Womo, läuft der Motor nun im Leerlauf, kann es in eine Halle gebracht werden ?
Fragen über Fragen
Fragen über Fragen
- Biggi & Reinhard
- Enthusiast
- Beiträge: 24048
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 18:47
- Wohnmobil: Carthago-chic-e-line-i 50 yach
- Hat sich bedankt: 701 Mal
- Danksagung erhalten: 461 Mal
Re: Dickflüssiger Diesel
Hallo zusammen,
Bei mir ist es so da ich von April bis Oktober nur fahre Tanke ich auch Ende Oktober voll dann bleibt er unter einem Carport stehen bis Anfang April dann lasse ich erst den Motor laufen das mache ich jetzt schon 15 Jahre so und hatte bis jetzt keine Problem mit dem Diesel
Bei mir ist es so da ich von April bis Oktober nur fahre Tanke ich auch Ende Oktober voll dann bleibt er unter einem Carport stehen bis Anfang April dann lasse ich erst den Motor laufen das mache ich jetzt schon 15 Jahre so und hatte bis jetzt keine Problem mit dem Diesel
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6044
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 728 Mal
- Danksagung erhalten: 1003 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Dickflüssiger Diesel
Moin moin,Biggi & Reinhard hat geschrieben:Hallo zusammen,
Bei mir ist es so da ich von April bis Oktober nur fahre Tanke ich auch Ende Oktober voll dann bleibt er unter einem Carport stehen bis Anfang April dann lasse ich erst den Motor laufen das mache ich jetzt schon 15 Jahre so und hatte bis jetzt keine Problem mit dem Diesel
bei unserem Franky ist es ähnlich .
Franky steht vom 1.November bis 1.März vollgetankt in der Halle (nichtbeheizt) .
Und wenn wir Anfang März den Motor starten....gab es noch nie Probleme .
Und das war bis jetzt jahrein und jahraus so .

- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6044
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 728 Mal
- Danksagung erhalten: 1003 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Dickflüssiger Diesel
Moin moin Claudia & Thomas ,bommel1510 hat geschrieben:Grüße von Thomas, der jetzt auf Plusgrade wartet
es sieht wohl gut aus, das es jetzt endlich wärmer wird .
Auch wir hoffen auf Plusgrade .
Im März wollen auch wir wieder auf die Piste .

Re: Dickflüssiger Diesel
Und du brauchst nicht den Filter zu wechselnbommel1510 hat geschrieben:Gott sei Dank, er läuft wieder rund und muckt nicht mehr. Der Temperaturanstieg auf stolze 0° hat es wohl bewirkt, das sich die Flockung im Diesel wieder aufgelöst hat. Habe eben ca. 30 km gefahren und alles ist gut. Nun kann die Kohlfahrt losgehen.
Rudi + Moni, Ihr seid sicherlich schon ganz ungeduldig. Wir sind ja zwischendurch immer mal wieder gefahren, aber die paar Tage kriegt Ihr auch noch rum.
Viele Grüße von Thomas
