Reiseroute zu den Plitwitzer Seen / Kroatien
- mpetrus
- Enthusiast
- Beiträge: 1640
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
Reiseroute zu den Plitwitzer Seen / Kroatien
Hallo meine Kroatienfans,
wir wollen an Ostern durch den "oberen Teil" von Kroatien eine Rundfahrt machen.
Unser erstes Ziel sollen die Plitwitzer Seen mit Nationalpark sein.
Hierzu habe ich Fragen:
Wer ist mit dem WOMO von Villach aus, durch Slowenien Richtung Zagreb gefahren.
Mich interessiert vor allen die LKW Maut in Slowenien, sowie Strassenverhältnisse.
Da mir die Strecke durch Italien bekannt ist, würde ich gern ein Vergleich der Kosten machen.
Die Italiener haben wohl Ende letzen Jahr ihre Maut auf 11 Cent/km erhöht.
Was die Slowenen verlangen, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.
Wer hat den Nationalpark mit den Plitwitzer Seen schon mal besucht, wo bzw. welche Übernachtungsmöglichkeit habt ihr gewählt?
wir wollen an Ostern durch den "oberen Teil" von Kroatien eine Rundfahrt machen.
Unser erstes Ziel sollen die Plitwitzer Seen mit Nationalpark sein.
Hierzu habe ich Fragen:
Wer ist mit dem WOMO von Villach aus, durch Slowenien Richtung Zagreb gefahren.
Mich interessiert vor allen die LKW Maut in Slowenien, sowie Strassenverhältnisse.
Da mir die Strecke durch Italien bekannt ist, würde ich gern ein Vergleich der Kosten machen.
Die Italiener haben wohl Ende letzen Jahr ihre Maut auf 11 Cent/km erhöht.
Was die Slowenen verlangen, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.
Wer hat den Nationalpark mit den Plitwitzer Seen schon mal besucht, wo bzw. welche Übernachtungsmöglichkeit habt ihr gewählt?
- puschel
- Beiträge: 420
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:06
- Wohnmobil: N+B Flair 6100 Alkoven
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Reiseroute zu den Plitwitzer Seen / Kroatien
Hallo mpetrus,
da habt Ihr euch ein tolles Ziel ausgesucht. Bei uns ist es schon etwas länger her, das wir dort waren. (Sommer 2000). Da gab es zum Glück noch keine Maut.
Wenn Ihr ein WoMo bis 3,5 T habt, gilt, glaube ich noch die 1/2 Jahresvignette von 35 €, wenn Ihr darüber liegt, bezahlt Ihr noch die alte LKW-Gebühr.
(km-abhängig und glaube auch günstiger).Im Gegensatz zur Go-Box in Östereich aber schon günstiger.Als Alternative, wenn über 3,5 T ; über den Plöckenpass-
Triest- quer durch Istrien- Rijecka-Plitvice.---Dauert halt schon etwas länger.
Zu SP oder CP : In unmittelbarer Nähe zum Nationalpark gab es 2000 noch nichts. Wir haben damals auf einem sehr schöne CP in ca. 10 Km gestanden.
Fuhr auch ein Bus zum Nationalpark. Werde in den nächsten Tagen mal erforschen, wie der CP hieß.
Habt schon mal viel Vorfreude, zu diesem schönen Ziel. (Vor allen Dingen in dieser Jahreszeit)
Liebe Grüße
Michael
da habt Ihr euch ein tolles Ziel ausgesucht. Bei uns ist es schon etwas länger her, das wir dort waren. (Sommer 2000). Da gab es zum Glück noch keine Maut.
Wenn Ihr ein WoMo bis 3,5 T habt, gilt, glaube ich noch die 1/2 Jahresvignette von 35 €, wenn Ihr darüber liegt, bezahlt Ihr noch die alte LKW-Gebühr.
(km-abhängig und glaube auch günstiger).Im Gegensatz zur Go-Box in Östereich aber schon günstiger.Als Alternative, wenn über 3,5 T ; über den Plöckenpass-
Triest- quer durch Istrien- Rijecka-Plitvice.---Dauert halt schon etwas länger.
Zu SP oder CP : In unmittelbarer Nähe zum Nationalpark gab es 2000 noch nichts. Wir haben damals auf einem sehr schöne CP in ca. 10 Km gestanden.
Fuhr auch ein Bus zum Nationalpark. Werde in den nächsten Tagen mal erforschen, wie der CP hieß.
Habt schon mal viel Vorfreude, zu diesem schönen Ziel. (Vor allen Dingen in dieser Jahreszeit)
Liebe Grüße
Michael
-
- Participant
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
- Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
- Kontaktdaten:
Re: Reiseroute zu den Plitwitzer Seen / Kroatien
Zur Maut kann ich nichts sagen, weil unser WoMo unter 3,5 to liegt - Du fragst ja nach LKW-Maut.
Wegen der Übernachtungsmöglichkeit haben wir 2010 hier was gefunden:
[clicklink=]viewtopic.php?f=296&t=8001&hilit=+Plitvicer[/clicklink]
Wegen der Übernachtungsmöglichkeit haben wir 2010 hier was gefunden:
[clicklink=]viewtopic.php?f=296&t=8001&hilit=+Plitvicer[/clicklink]
- puschel
- Beiträge: 420
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:06
- Wohnmobil: N+B Flair 6100 Alkoven
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Reiseroute zu den Plitwitzer Seen / Kroatien
Hallo mpetrus,
es müsste dieser CP[clicklink=]http://www.np-plitvicka-jezera.hr/deu/i ... &Itemid=25[/clicklink] gewesen sein.
Liebe Grüße Michael
es müsste dieser CP[clicklink=]http://www.np-plitvicka-jezera.hr/deu/i ... &Itemid=25[/clicklink] gewesen sein.
Liebe Grüße Michael
- mpetrus
- Enthusiast
- Beiträge: 1640
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
Re: Reiseroute zu den Plitwitzer Seen / Kroatien
Danke für Eure Informationen.
@puschel:
der CP ist mir auch ins Auge gefallen, weil dieser zu der Jahreszeit Camping Checks an nimmt, somit 15€ kosten würde.
@stormy on the road
Der Stellplatz währe eine Alternative zum CP. Zumal Spanferkel frisch vom Grill haben wir im letzten Jahr schon sehr genossen.
Nun bleibt nur noch die Frage der Streckenführung.
Währe schön wenn dazu noch Informationen kommen.
@puschel:
der CP ist mir auch ins Auge gefallen, weil dieser zu der Jahreszeit Camping Checks an nimmt, somit 15€ kosten würde.
@stormy on the road
Der Stellplatz währe eine Alternative zum CP. Zumal Spanferkel frisch vom Grill haben wir im letzten Jahr schon sehr genossen.
Nun bleibt nur noch die Frage der Streckenführung.
Währe schön wenn dazu noch Informationen kommen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 477
- Registriert: So 12. Okt 2008, 19:36
- Wohnmobil: Hymer Tramp 588 SL
Re: Reiseroute zu den Plitwitzer Seen / Kroatien
Hallo,
leider kann ich auch nicht mit aktuellen Infos zu deiner Strecke dienen. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass die Maut für WoMo >3,5 to in Slowenien zumindest bis 2010 nicht das Thema war. Wir sind im September 2010 von Spielfeld über Maribor in Richtung Zagreb gefahren. Die Maut in Slowenien hat h.ierbei 9,60 EUR betragen. Auch wenn ihr eine andere streckenführung habt, mag dies zumindest als Anhalt dienen.
leider kann ich auch nicht mit aktuellen Infos zu deiner Strecke dienen. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass die Maut für WoMo >3,5 to in Slowenien zumindest bis 2010 nicht das Thema war. Wir sind im September 2010 von Spielfeld über Maribor in Richtung Zagreb gefahren. Die Maut in Slowenien hat h.ierbei 9,60 EUR betragen. Auch wenn ihr eine andere streckenführung habt, mag dies zumindest als Anhalt dienen.
- Ulrike M.
- Enthusiast
- Beiträge: 7222
- Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
- Wohnmobil: PhoeniX 7500G
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 705 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reiseroute zu den Plitwitzer Seen / Kroatien
Hallo,
Erstmal: Die Maut kannst du hier berechnen: http://www.dars.si/Vsebina/Cestnine.aspx?id_menu=206
Zweitens: Plöckenpass muss man mit dem WoMo mögen. Alternativ dazu könntest du ja im Gailtal bis Arnoldstein auf der Bundesstraße fahren und dann ebenso auf der Bundesstraße weiter bis Tarvis/Tarvisio. Von hier könntest du dann Richtung Slowenien (Kranjska Gora) weiterfahren, das würde dir auch den Karawankentunnel ersparen. Alternativ dazu in Italien auf der Staatsstraße (geht bis Gemona prima, dann wird der Verkehr stärker, außerdem viele Gewerbegebiete) bis Goricia, dann über die Grenze nach Slowenien und weiter neben der Autobahn bis Postojna (haben wir im Vorjahr umgekehrt gemacht). Von da weg könntest du entweder nach Rijeka oder neben den Autobahnen über Ljubljana und Novo mesto weiter nach Karlovac in Kroatien. Die Straßen in Slowenien sind im Allgemeinen nicht anders als sonst wo in Mitteleuropa.
Beste Grüße,
Uli
Erstmal: Die Maut kannst du hier berechnen: http://www.dars.si/Vsebina/Cestnine.aspx?id_menu=206
Zweitens: Plöckenpass muss man mit dem WoMo mögen. Alternativ dazu könntest du ja im Gailtal bis Arnoldstein auf der Bundesstraße fahren und dann ebenso auf der Bundesstraße weiter bis Tarvis/Tarvisio. Von hier könntest du dann Richtung Slowenien (Kranjska Gora) weiterfahren, das würde dir auch den Karawankentunnel ersparen. Alternativ dazu in Italien auf der Staatsstraße (geht bis Gemona prima, dann wird der Verkehr stärker, außerdem viele Gewerbegebiete) bis Goricia, dann über die Grenze nach Slowenien und weiter neben der Autobahn bis Postojna (haben wir im Vorjahr umgekehrt gemacht). Von da weg könntest du entweder nach Rijeka oder neben den Autobahnen über Ljubljana und Novo mesto weiter nach Karlovac in Kroatien. Die Straßen in Slowenien sind im Allgemeinen nicht anders als sonst wo in Mitteleuropa.
Beste Grüße,
Uli
- mpetrus
- Enthusiast
- Beiträge: 1640
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
Re: Reiseroute zu den Plitwitzer Seen / Kroatien
@ Ulrike M.: Diese Seite habe ich auch gefunden. Allerding komme ich mit der nicht so richtig klar.
Liegt wohl zum grossen Teil daran das ich weder Englisch geschweige Slowenisch kann.
Da wir ja über die Felbertauern kommen, habe ich die Strecke über Arnoldstein auch schon ins Auge gefasst.
Allerdings wollte ich da über den Wurzenpass. Das war ja früher die Hauptroute für alle Balkanreisende. Dieser müsste doch für ein WOMO kein Problem sein?
Deine Alternative über Traviso ist zwar etwas länger, aber das kann sicher durch eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit wett gemacht werden.
@ 64ersnoopy: Habe im Internet auch gewisse Anhaltspunkte gefunden das die Maut in Slowenien nicht überzogen ist. Auf alle Fälle nicht teurer wie jetzt in Italien.
Eine Fahrt durch Slo. lohnt sich da allein schon bei einem Dieselpreis von 1,33€ / Liter und auch wegen der kürzeren Fahrtstrecke.
Danke nochmal für Eure Mühe.
Liegt wohl zum grossen Teil daran das ich weder Englisch geschweige Slowenisch kann.
Da wir ja über die Felbertauern kommen, habe ich die Strecke über Arnoldstein auch schon ins Auge gefasst.
Allerdings wollte ich da über den Wurzenpass. Das war ja früher die Hauptroute für alle Balkanreisende. Dieser müsste doch für ein WOMO kein Problem sein?
Deine Alternative über Traviso ist zwar etwas länger, aber das kann sicher durch eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit wett gemacht werden.
@ 64ersnoopy: Habe im Internet auch gewisse Anhaltspunkte gefunden das die Maut in Slowenien nicht überzogen ist. Auf alle Fälle nicht teurer wie jetzt in Italien.
Eine Fahrt durch Slo. lohnt sich da allein schon bei einem Dieselpreis von 1,33€ / Liter und auch wegen der kürzeren Fahrtstrecke.
Danke nochmal für Eure Mühe.
- GO207
- Enthusiast
- Beiträge: 1045
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:07
- Wohnmobil: Phoenix 7200 RSL
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Reiseroute zu den Plitwitzer Seen / Kroatien
Halllo,
ich empfehle Richtung Slowenien den Plöcken Pass.
Bin ihn wiederholt mit dem WOMO gefahren. Durch Austria fallen keine Autobahngebühren an!!
Steigung max. 13%
Der Wurzenpass ist da schon anspruchsvoller. Steigung max. 18%
GO207
ich empfehle Richtung Slowenien den Plöcken Pass.
Bin ihn wiederholt mit dem WOMO gefahren. Durch Austria fallen keine Autobahngebühren an!!
Steigung max. 13%
Der Wurzenpass ist da schon anspruchsvoller. Steigung max. 18%
GO207
- mpetrus
- Enthusiast
- Beiträge: 1640
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
Re: Reiseroute zu den Plitwitzer Seen / Kroatien
Ja den Plöcken kenne ich auch.GO207 hat geschrieben:Halllo,
ich empfehle Richtung Slowenien den Plöcken Pass.
Auf Östereichischer Seite ist der gut zu befahren.
Nur die Italienische Seite ist mit engen Serpetinen und Tunneldurchfahrten nicht jedermann Sache.
Den würde ich für die Route nach Slo. nicht befahren müssen.
Ich komme vom Felbertauerntunnel, Lienz, Hermagor über Arnoldstein.....
entweder:
....Traviso, Kranjska Gora zur Autobahn
.....Wurzenpass, Kranjska Gora zur Autobahn
oder,
....St. Jakob, Karawankentunnel (10€ Maut) auf die Autobahn.
Wobei ich glaube das der Tipp von Uli mit der Strecke über Traviso die optimale Lösung währe.
Würde nun gern wissen ob die ohne viel Engpässe und Ortsdurchfahrten leicht zu bewältigen ist.