Lade-Booster für Bordbatterie

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Robinson
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Sa 15. Aug 2009, 09:46
Wohnmobil: N+B Flair
Kontaktdaten:

Re: Lade-Booster für Bordbatterie

Beitrag von Robinson »

megamechanics hat geschrieben:Bin trotzdem nach wie vor der Ansicht, mehr Solar, zusätzliche Aufbaubatterie bzw. MPPT Laderegler sind auf längere Sicht wirtschaftlicher und verschafft mehr Unabhängigkeit.
Ja, ich bin auch noch am Basteln.... den jetzigen Laderegler werde ich demnächst auf MPPT tauschen und ich habe in der Bucht für kleines Geld einen HPR-Regler für die Lima ergattert. Zum Glück kann ich solche Sachen selber einbauen.

Bezüglich MPPT: Gibt es Erfahrungen, ob es besser ist, 2 x 12 (17) Volt, 80 Watt Module parallel oder in Reihe zu schalten? Der Regler kann ja höhere Spannung vertragen...

LG
Germany
nordlandfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2663
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
Wohnmobil: Kasten 4x4
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: Lade-Booster für Bordbatterie

Beitrag von nordlandfan »

.. mach es parallel , dann hast du auch eventuelle, individuelle Abschattungsverluste besser kompensiert .

Gruß, Heinz
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Lade-Booster für Bordbatterie

Beitrag von megamechanics »

Bezüglich MPPT: Gibt es Erfahrungen, ob es besser ist, 2 x 12 (17) Volt, 80 Watt Module parallel oder in Reihe zu schalten? Der Regler kann ja höhere Spannung vertragen...
Ich habe alle drei Platten parallel, mein Regler unterscheidet nach 12/24 Volt System anhand der Batterien. Die Teilabschattung oder komplette Abschattung einzelner Module fallen so weniger ins Gewicht. Hat das hier jemand in Serie geschaltet? Müssen dann alle Module nicht sogar die gleichen Spezifikationen aufweisen, wie die Felder auf dem Dach?
Robinson
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Sa 15. Aug 2009, 09:46
Wohnmobil: N+B Flair
Kontaktdaten:

Re: Lade-Booster für Bordbatterie

Beitrag von Robinson »

megamechanics hat geschrieben:Hat das hier jemand in Serie geschaltet? Müssen dann alle Module nicht sogar die gleichen Spezifikationen aufweisen, wie die Felder auf dem Dach?
Meine beiden Module sind aus derselben Serie, Reihenschaltung würde also technisch gehen, ist eben nur die Frage, was mehr bringt, sonst muss ich es eben mal probieren an einem wolkenlosen Tag, messen kann ich ja mit diesem Teil:

[clicklink=]http://www.conrad.de/ce/de/product/1019 ... ef=detview[/clicklink]

das zeigt mir jetzt schon die Eingangsspannung und den Strom von den Modulen sowie die Leistung in Watt an, dadurch habe ich auch festgestellt, dass mein jetziger billiger (Kemo-Dual) Laderegler keine Rückstromsperre hat und 150 mA im dunkeln auf das Dach zu den Modulen schickt.... :evil:

LG
Germany
RainerBork
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1685
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lade-Booster für Bordbatterie

Beitrag von RainerBork »

Moin,
ich vertrete die Meinung, dass eine Reihenschaltung besser ist. Der Gedankengang ist der (ob er richtig ist, weiß ich nicht):
2 17 V Module parallel bringen bei diffusem Licht eventuell noch 12 V. Zu wenig um zu laden.
In Reihe geschaltet bringen die Module dann noch 24 V. Es wird noch geladen. Wie gesagt, reine Theorie.
Bei mir auf dem Womo sieht es so aus:

1 x 36V 180W
2 x 18V 90W
Die zwei 90er sind in Reihe geschaltet und dann als 36V Platte paralel zur 180er.
Ergibt 270W bei 36V.
Als Laderegler den MPPT 7520 von Soltronic. Der begrenzt den Ladestrom bei 20A und da komme ich bei schönem Wetter auch hin.
In der dunklen Jahreszeit hatte ich immer noch Ladestrom bis 4A.

Gruß Rainer
Germany
RainerBork
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1685
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lade-Booster für Bordbatterie

Beitrag von RainerBork »

Robinson hat geschrieben:
megamechanics hat geschrieben:Hat das hier jemand in Serie geschaltet? Müssen dann alle Module nicht sogar die gleichen Spezifikationen aufweisen, wie die Felder auf dem Dach?
Meine beiden Module sind aus derselben Serie, Reihenschaltung würde also technisch gehen, ist eben nur die Frage, was mehr bringt, sonst muss ich es eben mal probieren an einem wolkenlosen Tag, messen kann ich ja mit diesem Teil:

[clicklink=]http://www.conrad.de/ce/de/product/1019 ... ef=detview[/clicklink]

das zeigt mir jetzt schon die Eingangsspannung und den Strom von den Modulen sowie die Leistung in Watt an, dadurch habe ich auch festgestellt, dass mein jetziger billiger (Kemo-Dual) Laderegler keine Rückstromsperre hat und 150 mA im dunkeln auf das Dach zu den Modulen schickt.... :evil:

LG
Das Display sieht ja gut aus.
Mein Laderegler zeigt das zwar auch alles an, aber der ist im Doppelboden verstaut und da ist das Ablesen schon etwas umständlich.
Sehe ich das richtig, dass für diese Anzeige kein Shunt benötigt wird, sondern einfach nur die Ladeleitung angeschlossen wird?
Wenn ja, werde ich heute noch bestellen.

Gruß Rainer
Robinson
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Sa 15. Aug 2009, 09:46
Wohnmobil: N+B Flair
Kontaktdaten:

Re: Lade-Booster für Bordbatterie

Beitrag von Robinson »

RainerBork hat geschrieben:Das Display sieht ja gut aus.
Mein Laderegler zeigt das zwar auch alles an, aber der ist im Doppelboden verstaut und da ist das Ablesen schon etwas umständlich.
Sehe ich das richtig, dass für diese Anzeige kein Shunt benötigt wird, sondern einfach nur die Ladeleitung angeschlossen wird?
Wenn ja, werde ich heute noch bestellen.

Gruß Rainer
Richtig, der Strom wird direkt angeschlossen, man kann auch die Anleitung bei Conrad runterladen, da ist es mit Bildern... der Stromanschluß ist auch potentialfrei, so dass man direkt in die Leitung zwischen Solarmodul und Regler gehen kann. Die Betriebsspannung (8-14V) und die Messspannung haben eine gemeinsame Masse.

LG
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Lade-Booster für Bordbatterie

Beitrag von Heiko »

Ich hab da mal ne etwas andere, vielleicht ganz naive Frage zum Laden der Aufbau-Batterien während der Fahrt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, veranlasst der Booster die LiMa nicht so früh die Ladung runterzufahren, weil sie ja eigentlich nur zum laden der eigenen Starter-Batterie gedacht ist.

Kann ich nicht einfach mein CTek Lader über einen kleinen Wandler (150 Watt) an den Kfz-Stromkreis anklemmen und so während der Fahrt meine Bordbatterien laden?
Merkt dann die LiMa den erhöhten Stromverbrauch und regelt automatisch wieder höher?

Oder ist das völliger Blödsinn? :)
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Lade-Booster für Bordbatterie

Beitrag von megamechanics »

In der dunklen Jahreszeit hatte ich immer noch Ladestrom bis 4A.
Hmm, habe ich auch bei installierten ~ 230 Wp, selbst in der Dämmerung fließen noch ein paar Milliampere :cool1
Das Womo steht oft teilbeschattet, insofern passt für mich die parallele Lösung gut. Spielraum habe ich noch im "upgrade" auf Mppt, dann könnte man noch die Module mit 80 Wp durch 100 Wp Module ersetzen ;) nun kommen erstmal Module auf die Scheune und dann wird später mal wieder drüber nachgedacht, man kanns doch nicht lassen, die ständige Optomiererei :lach1
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Lade-Booster für Bordbatterie

Beitrag von megamechanics »

Kann ich nicht einfach mein CTek Lader über einen kleinen Wandler (150 Watt) an den Kfz-Stromkreis anklemmen und so während der Fahrt meine Bordbatterien laden?
Merkt dann die LiMa den erhöhten Stromverbrauch und regelt automatisch wieder höher?
Wird wohl keinen Sinn machen, im Prinzip pumpst du den Strom nur im Kreis, weil der Regler der Lima den Stromkreis der parallelgeschalteten Bord/Aufbaubatterie ja nicht unterscheiden kann. Anders wäre es, wenn die Parallelschaltung aufgehoben werden würde, das würde eher Sinn machen.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“