Noch´n Plattfuß

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thomasd »

Moin,

mit dem Rad auf dem Dach habe ich mir auch Gedanken gemacht. Ich hätte es am Abschleppseil auf einer Wolldecke die Wand runterrutschen lassen.
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Noch´n Plattfuß

Beitrag von SuperDuty »

Hallo Ralf,
wie du mir mal sagtest: Niemand mit Zwillingsreifen fährt ohne Ersatzrad! :D
Na ja, ich habe zwar das offizielle Ersatzrad in die Garage gestellt, aber für den Notfall einer Reifenpanne an der Vorderachse habe ich noch immer ZWEI Ersatzräder auf der Hinterachse dabei.
Wenn das Pannenset nicht hilft, kommt einer der hintern Zwillingsreifen nach vorne. Für eine Schleichfahrt in die nächste Reifen- oder Iveco-Werkstatt reicht das allemal. Und wenn man wie wir nicht unter dem Druck des nahenden Urlaubsendes steht, kann man ruhig mal ein paar Tage auf einen neuen Reifen warten. Der Stellplatz auf dem Werkstatthof ist wenigsten kostenlos und sicher. :cool1

@kmfrank Michael
Heiße Nummer die da vom Dach gemacht hast :lach1

@SunVoyager Klaus
welche Luftdrucküberwachung hast du denn nachgerüstet?
Man liest viel von TireMoni. Wenn du ein solches hast, mit oder ohne Funkverstärkung?
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von kmfrank »

thomasd hat geschrieben: Ich hätte es am Abschleppseil auf einer Wolldecke die Wand runterrutschen lassen.
Hallo Thomas,

das habe ich auch versucht, das Rad reißt Dich vom Dach. Wir haben mal ein Rad zu dritt auf's Dach gewuchtet, eine echte plackerei.

Mit dem flach herunter werfen ist auch nicht einfach, weil man das Rad flach in der Luft halten muß und dann werfen. Nicht zu dicht an das Mobil werfen, wenn der Reifen wegspringt und ans Mobil knallt macht das häßliche Dellen ;)

Noch ein Punkt.
Habe gerade meine Vorderräder demontiert. Die Räder saßen auf der Vorderachse dermaßen fest, das ich Sie mit dem Vorschlaghammer, unter dam Reisemobil leigend, herunter kloppen mußte :shock:
Die Mittenzentriereung habe ich bei der Neumontage schön mit Fett eingestrichen, damit die Felgen nicht mehr festgammeln können.
SunVoyager
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 596
Registriert: Mo 27. Dez 2010, 23:29
Wohnmobil: LAIKA Kreos 3008
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Noch´n Plattfuß

Beitrag von SunVoyager »

@superduty:
Ich habe das ATRIUM TPMS, ist aber, glaube ich, baugleich mit Tiremonti. Für 6 Räder ohne weiteren Funkverstärker.
Problemlose Montage, funktioniert bisher einwandfrei, erspart die Luftkontrollen. Einmal pro Jahr die Batterien in den Sensoren erneuern und gut ist. Allerdings müssen zum Luft nachfüllen dann die diebstahlgesicherten Sensoren an den Ventilen mit einem kleinen Imbuß-Schlüssel abgeschraubt werden. Aber das dauert ca. 2 Minuten (man darf nur die Sensoren nicht vertauschen, da sie ja jedem Rad zugeordnet sind). Dann kann man Luft füllen. Bei mir passiert das nur 1 x zu Beginn der Saison. Danach habe ich bisher nie nachfüllen müssen. Aber es ist ein gutes Gefühl den Luftdruck zu kennen und zu wissen, daß eine Warnung kommt wenn es Druckverlust gibt. Die Reifen sind neben den Bremsen und der Lenkung so ziehmlich das wichtigste am Fahrzeug... Beim Zwillingsreifen hinten merke ich z. B. bei unserem Fahrzeug nichts, wenn einer der Reifen platt ist. Wenn dann der andere Reifen auf längerer Fahrt dauerhaft überlastet wird ist die Gefahr eines weiteren Reifenschadens recht groß. Wenn dann der 2. Zwillingsreifen wegfliegt ist das bei diesem Gewicht nicht mehr lustig. Außerdem ist ein Reifenschaden beim Wohnmobil sehr oft mit einem Schaden im Radkasten verbunden, wenn die Karkasse wegfliegt und den Radkasten zertrümmert. Außerdem ist auch eine Überwachung der Temperatur vorhanden. Das ist nützlich wenn z. B. die Bremsen hängen und heiß werden oder bei Bergabfahrten trotz Motorbremse zu heiß werden. Deshalb habe ich das nachgerüstet. Gruß Klaus!
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von cmw »

Moin,

zum Glück hatten wir am Mobil noch keine Reifenpanne. Dafür x-mal am PKW... -
teilweise auf der BAB bei hohen Geschwindigkeiten, zum Glück ist nie was schlimmes passiert. Unser Ersatzrad hängt auch unter dem Mobil, was alleine aber nicht demontierbar ist. Die Dachmontage kenne ich von den Clou´s meiner Eltern - wahnsinn - alleine das Luftprüfen in der Höhe... Ohne Ersatzrad würde ich nicht fahren wollen, grade wenn´s in den Süden geht wie nach Griechenland oder in die Türkei z.B.
Da bei meinem Vater im letzten Jahr am Flair - vorne ein Reifen geplatz ist - das mit einem 4 Jahre alten Reifen... bekommt man (ich) etwas Angst :-(
Meine Reifen werden nun 5 Jahre alt, zeigen keinen Verschleiß oder Risse, werden aber zum Winter hin ausgetauscht, dann gibt es Winterreifen fürs ganze Jahr...
@ kmfrank: Ja, die demontage macht spaß, den hatte ich auch im letzten Jahr bei der Montage der Edelstahlradabdeckungen... War nicht witzig auf der Hofauffahrt... Nun mit Werkzeug - das passt, einem großen Hammer und Zusatzwagenheber, könnte ich auch im Notfall mal einen Reifen selber wechseln, wurde aber eher den ADAC rufen ;-)
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Noch´n Plattfuß

Beitrag von SuperDuty »

kmfrank hat geschrieben:. . . Später dann ein mal an meinem DB 814. Hier war das Reserverad auf dem Dach montiert. Das 17,5 Zoll Rad ist schweineschwer und nicht über die Leiter zu transportieren also herunter werfen. Das Rad hätte beinahe meine bessere Hälfte erschlagen. So ein Rad hältst Du nicht! Hier geht nur, das Rad flach auf den Rasen werfen, ist aber nicht ganz einfach.
Hallo Michael,
ist ja eine richtig heiße Nummer, die du da mit Glück absolviert hast. Wäre was für "Wetten dass"
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Noch´n Plattfuß

Beitrag von kmfrank »

SuperDuty hat geschrieben:
kmfrank hat geschrieben:. . . Später dann ein mal an meinem DB 814. Hier war das Reserverad auf dem Dach montiert. Das 17,5 Zoll Rad ist schweineschwer und nicht über die Leiter zu transportieren also herunter werfen. Das Rad hätte beinahe meine bessere Hälfte erschlagen. So ein Rad hältst Du nicht! Hier geht nur, das Rad flach auf den Rasen werfen, ist aber nicht ganz einfach.
Hallo Michael,
ist ja eine richtig heiße Nummer, die du da mit Glück absolviert hast. Wäre was für "Wetten dass"
Hallo Gerd,

diese Nummer muß ich nicht wirklich wieder haben :mrgreen:
Bin froh, das mein Reserverad jetzt in der Garage ist :P
Juppi von Hawepower
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Noch´n Plattfuß

Beitrag von Juppi von Hawepower »

Hallo Freunde
zu diesem Problem Plattfuß und Radwechsel gibt es das bewehrte Tool Hawepower Matic Semi 1.4 Radmutternschlüssel zum leichten lösen der Radmuttern.
Ich habe momentan Lagerräumungsverkauf ein tolles Angebot für Euch.
Das komplette Set inc. 32 mm Stecknuss frei Haus all in für nur 58,50 Euro fast geschenkt .

Bestellung unter : info@hawepower.de

MfG Euer Juppi von Hawepower
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Noch´n Plattfuß

Beitrag von kmfrank »

Juppi von Hawepower hat geschrieben:Hallo Freunde
zu diesem Problem Plattfuß und Radwechsel gibt es das bewehrte Tool Hawepower Matic Semi 1.4 Radmutternschlüssel zum leichten lösen der Radmuttern.
Ich habe momentan Lagerräumungsverkauf ein tolles Angebot für Euch.
Das komplette Set inc. 32 mm Stecknuss frei Haus all in für nur 58,50 Euro fast geschenkt .

Bestellung unter : info@hawepower.de

MfG Euer Juppi von Hawepower
Hallo Juppi,

kann ich meinen Semi wandeln in einen neuen und das überzählige Geld zurück bekommen :lach1

Ist wirklich ein super Preis. Das Werkzeug kann ich nur jedem Empfehlen ;)
pewa
Visitor
Visitor
Beiträge: 22
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Noch´n Plattfuß

Beitrag von pewa »

Ölheber2.jpg
Hallo zusammen,

das lösen der Radmuttern ist ja nur ein Teil des Radwechselns.
Viel mehr hat mich immer die Position gestört, in der man sich befindet, um den Wagenheber unter die Achse zu bringen. Danach liegt man mit dem Körper komplett unter dem Fahrzeug, und muss mit vielen kleinen Hüben, das Fahrzeug anheben.
Und wie könnte es auch anders sein, stehst du dann auf dem Pannenstreifen der Autobahn,und dein linkes Vorderrad ist platt. Wenn Du jetzt noch Pech hast, ist der Wagenheber, selbst im eingefahrenen Zustand, einfach zu hoch um ihn unter die Achse zu schieben. Diese befindet sich durch den platten Reifen ca. 12 cm weiter unten.
(trifft nicht für Monika & Gerd zu, die haben Hubstützen)
Mir ist das so ergangen, allerdings auf dem eigenen Grundstück, mit allem nötigen Werkzeug in der Nähe. Ich habe mir dann eine kleine Schräge gebaut und bin mit dem Vorderrad darauf gefahren, so war die Höhe wieder vorhanden und der Heber konnte unter die Achse geschoben werden.
Meine erste Anschaffung nach dieser Erfahrung, war ein kleiner 5 to Heber, der auch bei einem defekten Reifen unter die Vorderachse geht. Bei diesem Heber ist der Hubzylinder von der Ölpumpe getrennt. Die Ölpumpe ist durch einen 1,5 m Druckschlauch mit dem Zylinder verbunden.
So ist es möglich, in einer angenehmen Position, vor dem Fahrzeug stehend, die Achse anzuheben.

Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“