Lithium bzw. LiFeYPO4-Zellen als Aufbau-Akku

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lithium bzw. LiFeYPO4-Zellen als Aufbau-Akku

Beitrag von SuperDuty »

@ Andy
Heute habe ich auch die Leitungen an den Kühlkörpern vorbei in kleine Kabelkanäle gelegt.
Auch die weiße Leitung, welche oben vor Batteriepol vorbei ging wurde sauber in einen Kabelkanal gelegt. Die anderen Leitungen vor den Zellen werden jetzt mit Kabelbindern etwas zusammengehalten. Das müsste jetzt fahrsicher sein.

@Guste
ich freue mich über jede Hinterfragung.
Die dünnen Leitungen nach dem linken roten Sammelpunkt laufen zu dem kleinen linken Sicherungskasten. Dort benutze ich derzeit erst einen abgesicherten Ausgang, aber ich habe gleich alle Sicherungen zum Sammelpunkt verkabelt. Ich werde die Kabel noch zusammenbinden, damit sie nicht mit der Ecke vom Kühlkörper in Berührung kommen können.

Richtig, vom Pluspol der unteren Zelle kommt ein dickes Kabel zu verschiedenen Sammelschienen und zum Trennschalter. Hier ist noch nichts abgesichert. Vom Heavy Duty Buss 300A oben links geht nach oben jene blaue Leitung weg, welche vor dem Umbau direkt an den GELs angeschlossen war. Diese führt unverändert zum Schaltschrank mit den Solar-Ladereglern. Dort befinden sich alle Sicherungen. Das ist so gut oder schlecht wie vor dem Umbau.

Jenes dicke rote Kabel, welches von oben links geschlängelt nach unten und dann Richtung Akku läuft geht dort hoch in eine dicke Sicherung (schwarzer Kasten mit dem weißen Aufkleber) und dann weiter zum Wechselrichter. Auch dahin verlaufen Plus- und Massekabel in getrennten Kabelschächten über den Akku.

Ich habe in meine Schalttafel eine konstruktive Sicherheit eingebaut, welche darin besteht, dass diese aus Kunststoff besteht und sich Masse und Pluskabel nicht kreuzen und nicht zu nahe kommen. Der gesamte Masseverkabelung ist im oberen rechten Viertel der Schalttafel untergebracht. Wenn Kabel durchscheuern kann nur was passieren, wenn Plus und Masse zusammen kommen, wenn zwei Pluskabel miteinander Kontakt bekommen kann eigentlich nichts weltbewegendes geschehen.

Wenn ich bedenke, dass die dicken Kabel, welche zuvor die 3 GELs miteinander verbanden, wild übereinander auf den GELs lagen und dazwischen noch die beiden Leitungen zum Wechselrichter verliefen, dann habe ich hier doch eine kleine Verbesserung geschaffen.

Den genauen Verbrauch der Komponenten kann ich leider noch nicht als Messwert nennen, da die Balancer nicht über den Mass-Shunt laufen, sondern jeweils direkt am Minuspol einer jeden Zelle angeschlossen sein müssen.
Mein gesamtes Bordsystem braucht ganz knapp 1 A, dazu kommen die 4 Balancer. Diese sollen 0,7 mA bis maximal 8 mA verbrauchen, also sagen wir für alle 4 zusammen 30 mA. Der Trennschalter ist mit seinen bescheidenen 2,2 mA bereits im Bordsystem enthalten.

Zum Nutzen des Strombegrenzungsmoduls:
Die billigen SSRs und auch das Crydom verbrauchen bis zu 13mA. Durch die Box werden die billigen auf 3,5mA und das Crydom auf 5 mA begrenzt. Bei 5 SSR Relais würden sonst die zulässige Belastung des LiPro überschritten.
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Lithium bzw. LiFeYPO4-Zellen als Aufbau-Akku

Beitrag von kmfrank »

Hallo Gerd,

Schau Dir mal die Masseverbindung von der Batterie bist hin zur Lichtmaschine an, die war bei mir viel zu dünn und zusätzlich noch einfach auf die Rahmenfarbe geschraubt und noch weitere schlechte Verbindungen.
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lithium bzw. LiFeYPO4-Zellen als Aufbau-Akku

Beitrag von SuperDuty »

Hallo Michael,
werde ich mal nachsehen.
Bei dir ist das aber sicher von größerer Bedeutung, hast du nicht eine Sterling-Lichtmaschine oder sowas drin, wobei die werkseitigen Kabel schnell an ihre Grenzen stoßen?
Zuletzt geändert von SuperDuty am Di 31. Jul 2012, 11:33, insgesamt 2-mal geändert.
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lithium bzw. LiFeYPO4-Zellen als Aufbau-Akku

Beitrag von SuperDuty »

Die LiFeYPO4 Zellen verrichten seit 6 Tagen problemlos ihren Dienst.
Der Strom ist sicher kein anderer als aus Blei ;) aber er fließt dank großer Solaranlage reichlich. Wenn wir abends zu Bett gehen, stehen in der neuen Philippi Anzeige noch 3,3 V und 95% Restkapazität.

Natürlich wird die neue Anlage genau beobachtet und täglich überprüft.

Zum einen wird gemessen, was die Photovoltaikmodule an Strom liefern:
PV_120729 http://up.picr.de/11342422qw.jpg

Zum anderen wird die Spannung der einzelnen Zellen gemessen:
LFYP400AHA_120729 http://up.picr.de/11342424ll.jpg

Weil ich die Zellen vor der Montage nicht einzeln auf exakt 4V aufladen konnte, macht sich in der Folge die leicht erhöhte Spannung von Zelle4 bemerkbar. Ein Hundertstel Unterschied ist bei diesen Zellen viel. Die Zelle4 kommt daher deutlich früher, also nachmittags, in den Bereich, in dem die LiPRO1-1 gut zu tun haben. Da Schalten die Sicherheitsschleifen, da arbeiten die Balancer. Da die Balancer mit < 1 A ausgleichen, wird es noch einige Zeit dauern, bis Zelle4 auf dem Level der übrigen Zellen ist.

Zur Überwachung der Temperaturen habe ich vorübergehend zwei Fernthermometer min min./Max. Anzeige angebracht. Eines am Kühlkörper des SSR vom 450W Solareingang, eines an den LiFeYPO-Zellen. Es ist in beiden Fällen jedoch gegenüber der Raumtemperatur keine erhöhte Wärmeentwicklung zu verzeichnen.
Auch in diesem Punkt sind die Zellen durch die LiPRO1-1 gut geschützt. Bei 60 Grad C werden alle Sicherheitsschleifen getrennt, sodass kein Laden und kein Verbrauch mehr stattfinden kann.

Inzwischen habe ich etwas Feinarbeit geleistet und die restliche Verkabelung fixiert und/oder in kleine Kabelkanäle gelegt, damit die Kabel nirgends scheuern können.

Die Schaltung der Steckdose für das Netzladegerät (bei Landstrom) habe ich auch nochmal neu gemacht, da mir die ursprüngliche Baumarktware nicht robust genug erschien.
An das Crydom Relais wird dann links die OVP-Sicherheitsschleife der LiPOS1-1 angeschlossen.
In die Steckdose kommt das Netzkabel vom WAECO PerfectCharge.
Rechts aus der Steckdose kommt jenes weiße Kabel, welches per Stecker an die interne Steckdose angeschlossen wird, über die Landstrom fließen kann.
Von der Steckdose zum SSR geht eine Phase der 220 V Zuleitung. Ist die Sicherheitsschleife geschlossen, kann – sofern vorhanden - Landstrom über die Steckdose fließen, das Netzgerät arbeitet bzw. lädt die LiFeYPO-Zellen. Erkennen die LiPOS1-1 den Soll-Ladezustand, öffnen sie die OVP-Sicherheitsschleife, das Netzladegerät ist stromlos, die Ladung erst mal beendet.
DSC_2957PS http://up.picr.de/11342510mq.jpg
DSC_2959 http://up.picr.de/11342446pn.jpg

Die Montageplatte wird rechts neben den Kasten mit den LiFeYPO-Zellen verbaut, davor werden Ladegerät und Wechselrichter positioniert.

Zu Beginn den Arbeiten habe ich bei Monikas Sohn Jens einen Crashkurs für professionelles Löten und Anbringen von Kabelschuhen gemacht. Die Detailaufnahme schaut doch ganz gut aus und die Kabelschuhe sind bombenfest mit den Kabeln verbunden.
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lithium bzw. LiFeYPO4-Zellen als Aufbau-Akku

Beitrag von SuperDuty »

Nun sind die Winston LYP400AHA-Zellen seit 20 Tagen erfolgreich im Einsatz.
Die anfängliche Spannungsdifferenz der einzelnen Zellen zueinander hat stark abgenommen, und bewegt sich bei morgendlichen Messungen nur im 1000stel Voltbereich.
PV_120813 http://up.picr.de/11498333aw.jpg

Die Balancer arbeiten, die OVP-Sicherheitsschleife funktioniert und schaltet über den Tag die PV-Module immer mal wieder weg.
Der täglich über die PV-Module kommende Strom hängt sehr stark von unserem Verbrauchsverhalten ab.
PV_120812 http://up.picr.de/11498334fd.jpg

Momentan können wir den zur Verfügung stehenden Strom bei weitem nicht verbrauchen. Wenn wir am Abend zu Bett gehen, sind die Akkus noch immer zu 95% und mehr gefüllt.

Würden wir uns ausschließlich unter sonnigem Himmel bewegen, also im Winter an der Mittelmeerküste, dann könnten wir sicher einen Kompressorkühlschrank und eine Waschmaschine mit dem Strom betreiben.

Es stellt sich mir die Frage, inwieweit Tage mit ca. 5% Stromentnahme und entsprechendem Ladevorgang überhaupt als Zyklus auf die zu erwartende Lebensdauer angerechnet werden können.
So wie ich das sehe, dürften damit die 13.000 Zyklen erreicht bzw. überschritten werden, bei denen die Czech Technical University Praque den Test einer Winston LFP90AH-Zelle abbrach, da ein „Ende“ mit defekter oder nicht mehr leistungsfähiger Zelle nicht abzusehen war.
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lithium bzw. LiFeYPO4-Zellen als Aufbau-Akku

Beitrag von SuperDuty »

Von verschiedenen Seiten wurde die Frage an mich herangetragen, was so ein Umbau kostet und woher man die Teile bekommen kann.

Vorab: wie jeder Kaufmann weiß, ist die Kostenseite unter Berücksichtigung der zu erwartenden Lebensdauer zu betrachten. Also wie viele Blei-Akkus muss ich austauschen, um die Lebensdauer der Lithium-Zellen zu erreichen?

Ich habe meine Planungsliste der Realität angepasst und diese auf das reduziert, was mit dem Umbau von Blei auf die Winston LYP400AHA-Zellen bei mir im RV notwendig war. Darin enthalten ist auch ein Batteriemonitor, welcher sehr empfehlenswert, aber nicht unbedingt notwendig wäre, denn die Aufgabe eines BMS übernehmen die LIPRO1-1 Balancer.

In der Liste nicht enthalten ist ein Strombegrenzungsmodul für die OVP + LVP Sicherungsschleifen, welches ich von einem Freund gebaut bekam und welches vermutlich nicht käuflich zu erwerben ist (wäre im Einzelfall abzuklären).

Aber Vorsicht ist geboten: diese Teile-Liste lässt sich nur bedingt auf andere Wohnmobile übertragen. Zu unterschiedlich sind die Elektroinstallationen der einzelnen Hersteller und Modelle.
Wenn es die Platzverhältnisse erlauben, ist es sicher nicht verkehrt, wenn man zwischen bestehender Bordelektrik und den Winston LYP400AHA-Zellen eine eigene Schalttafel verbaut, so ähnlich wie ich das gemacht habe.
Meine Schalttafel ist dabei etwas komplexer geraten, da ich mich nicht auf das unbedingt Notwendige beschränkte, sondern auch abgesicherte Stromanschlüsse für Verbraucher vorgesehen habe.
Wer hier Zeit und Geschick hat, kann sich Sammelschienen selber bauen, die deutlich kostengünstiger und platzsparender sind.

Solarladeregler und Netzladegerät MÜSSEN über die OVP-Schleife abzuschalten sein.
Ich habe zwischen PV-Modul und Solarladeregler ein SSR montiert (auf keinen Fall zwischen Laderegler und Akku!)
Beim Netzladegerät habe ich ein SSR in die Netzzuleitung verbaut (nicht zwischen Laderegler und Akku). Es gibt für den Zweck SSRs, welche mit Gleichstrom gesteuert werden und Wechselstrom schalten.
Bei mir waren die Ladekabel vom Solarladeregler und vom Netzladegerät neu zu verlegen, denn diese MÜSSEN jetzt zwischen den Winston LYP400AHA-Zellen und dem Trennschalter an einem Sammelpunkt angeschlossen werden – denn Laden sollte immer gehen, auch wenn die LVP-Sicherung alle Verbraucher (die ganze Bordelektrik) von den Winston LYP400AHA-Zellen getrennt hat.

Manche Verbraucher, in meinem Fall der Wechselrichter, waren direkt an den Blei-Akkus angeschlossen. Das sollte besser über einen Sammelpunkt auf der neuen Schalttafel gemacht werden, da die Akku-Anschlüsse neben Batteriekabel und LIPRO1-1 keinen weiteren Anschluss zulassen.

Der Mess-Shunt für den Batteriecomputer sollte direkt zwischen dem Minuspol der Winston LYP400AHA-Zellen und dem Minus-Sammelpunkt montiert werden. Nur so ist gewährleistet, dass der gesamte Verbrauch und Ladestrom darüber laufen (außer den 4 LIPRO1-1). Ein Shunt, der irgendwo in der vorhandenen Bordelektrik montiert ist, zeigt nicht mehr richtig an (= Ladeströme, da Solar und Netzladegerät anders angeschlossen werden müssen).

Der Batterie-Trennschalter, über die LVP-Sicherheitsschleife gesteuert, ist ein zentrales Bauteil der Anlage. Die Bordelektrik muss auf jeden Fall über den Trennschalter laufen und muss komplett durch den Trennschalter automatisch über die LVP-Schleife getrennt werden können. Hier darf nicht gemogelt werden, denn eine Tiefentladung reicht und die Zellen sind unwiderruflich defekt (bei Blei sind dafür meist mehrere Tiefentladungen nötig, bei Lithium reicht eine einzige). Meines Wissens gibt es bisher ausschließlich den Philippi Trennschalter (TSA 260-12V) zum Schalten von 260 A, welcher sich über SSRs steuern lässt.
Die Steuerung über LIPRO1-1 Sicherungsschleifen und SSR ist unbedingt notwendig, da hierbei die Spannung jeder einzelnen Zelle berücksichtigt wird. Eine andere Steuerung, z. B. über die Gesamtspannung, ist keinesfalls zielführend und hat zur Folge, dass trotzdem die eine oder andere Zelle in den tödlichen Bereich driftet, obwohl sich die Gesamtspannung noch wunderbar im grünen Bereich befindet.

Je Sicherheitsschleife (LVP + OVP) sollten max. drei SSRs angeschlossen werden.
Die Platinen der Lipro1-1 müssen sehr vorsichtig auf dem Plus-Pol montiert werden; sie dürfen keinerlei Berührungen und Spannungen ausgesetzt sein. Deshalb sind Messing- oder Kupfer-Beilagscheiben unbedingt erforderlich. Keine V2A-Schrauben und Scheiben verwenden, die elektrische Leitfähigkeit ist ganz schlecht!
Die LIPRO1-1 mit 0,5er bis 0,75er Kabel anschließen.
Alle Kabel, welche in Schraubquetschverbindungen gehen, mit Kabelendhülsen in geeigneter Größe mit spezieller Zange verpressen und diese dann verlöten.
Keine billigen SSRs verbauen (hoher Eigenverbrauch), schon gar keine mit LEDs drauf - das kostet in der Summe viel Strom. Crydoms sind zwar teuer, aber man bekommt erstklassige Qualität und ist damit auf der sicheren Seite.
Die Kühlkörper können problemlos etwas kleiner gewählt werden als ich das getan habe (die Größen der verbauten SSRs und die Schraubabstände sind immer gleich).
Es können die normalen, vorhandenen Solar- und Netzladegeräte verwendet werden. Temperatursensor ganz entfernen, und eine Einstellung wählen, die möglichst um 14 bis 14,4 V liegt, vermutlich GEL.

Je nach Akkugröße muss das Kabel der LIPRO1-1 zum Minuspol durch ein längeres ersetzt werden.
Die LIPRO1-1 sind für max. M10 Befestigungsschrauben gemacht. Deshalb empfehle ich, bei größeren Polschrauben der Akkus (in meinem Fall M14er) diese auf einer Drehbank aufzubohren und mit einem M8er Gewinde zu versehen (da findet sich bestimmt ein Maschinenbauer in der Nähe). Die LIPRO1-1 müssen unbedingt mit Messing oder Kupfer Beilagscheiben unterlegt werden, da sie sonst ungute Berührungen mit sehr breiten Polschrauben oder übrigen Akkuteilen bekommen können.

Der Zeitaufwand für so einen Umbau ist nicht zu unterschätzen und individuell sicher sehr unterschiedlich.
Ich musste mir erst monatelang das nötige Wissen aneignen, was sicher daran liegt, dass ich alles ganz genau geklärt haben will (weshalb ich dann auch keines der fertigen Systeme von Leab, Mastervolt, Transwatt usw. verbaute – die zudem auch zu raumgreifend sind und teilweise Ladegeräte und Wechselrichter aus dem eigenen Lieferprogramm verlangen = nochmals teurer) Hierbei gilt mein besonderer Dank dem Forumsmitglied Sonnentau.
Zu der Aufklärungszeit kommt die Planungsphase. Es ist ganz wichtig, sich einen Schaltplan zu machen, und wenn es nur eine Handskizze ist. Hierbei treten eigentlich immer klärungsbedürftige Punkte auf.
Und dann kann bestellt werden; die Vorarbeiten können anlaufen.
Höchstwahrscheinlich fehlen dann passende Ringkabelschuhe, Kupfer/Messingscheiben usw., die auch mit viel Rennerei vermutlich nicht vor Ort passend und in kleinen Mengen zu bekommen sind (svb oder ebay helfen hier schnell und zuverlässig, sparen Zeit und Ärger).
Nachdem im Vorfeld etliche Kabel bereits verlegt waren, die SSRs schon neben den Solarladereglern befestigt waren, die komplette Schalttafel und die Kiste für die Akkus fertig waren, konnte die eigentliche Umrüstung beginnen, sprich GEL raus und Winston-Zellen nebst Schalttafel rein. Da wir in unserem RV wohnen, sollte die Zeit ohne Strom möglichst kurz sein, von einem Tag träumte ich, es wurden jedoch 40 Arbeitsstunden an 2 sehr langen Tagen. Dank sorgfältiger Arbeit und min. dreimaliger Überprüfung aller Anschlüsse klappte dann auch alles auf Anhieb. Es ist ein äußerst spannender Moment, wenn am Ende das letzte Kabel (Massekabel) mit den Zellen verbunden wird. Ein kurzes Klacken vom Trennschalter und der Strom ist wieder da, und zwar mehr als je zuvor.

Wissenswertes oder Selbstverständliches:
Die Leitungen von den PV-Modulen dürfen erst mit dem Solar-Laderegler verbunden werden, nachdem dieser mit den Akkus über die Schalttafel verbunden ist! Der Anschluss sollte laut meiner Anleitung auch nur bei abgedeckten PV-Modulen geschehen – oder eben abends oder in einer Halle usw. Bei einer Trennung sollte natürlich in umgekehrter Reihenfolge verfahren werden, erst die PV-Module abhängen, dann die Winston-Zellen abklemmen.

Der Batteriecomputer sollte erst Strom bekommen, nachdem die Winston-Zellen angeklemmt sind, sprich die Sicherung des Batteriecomputers/Mess-Shunts erst nach Anschluss der Akkus einsetzen.

Bei der Höhe der Winston-Zellen sind durch die LIPRO1-1, deren Verkabelung und diverse Unterlagscheiben min. 5 cm hinzuzurechnen. Am besten gleich den Akkukasten entsprechend höher anfertigen, damit Anschlüsse und LIPO1-1 zuverlässig geschützt sind.

Winston-Zellen sind meines Wissens die einzigen Lithium-Zellen, welche auch bei bis zu 45 Minusgraden C noch geladen/entladen werden können. Somit eignen sie sich auch bestens zum Einbau in nicht beheizte Räumlichkeiten, und sie bereiten im Winterlager keine Probleme.

Für die Winston-Zellen sollte man im ungünstigsten Fall eine Lieferzeit von bis zu 3 Monaten einplanen. Mit etwas Glück sind sie auch sofort ab Lager zu bekommen.

Zum Schluss noch einige Voraussetzungen fürs selber machen:
• gutes Werkzeug, besonders zum Abisolieren und Verpressen, Lötkolben usw.
• gute Kenntnisse im Verpressen von Kabelschuhen; einfach quetschen reicht nicht, denn bereits ein herausgerutschtes Kabel könnte den schönsten Kabelbrand im Wohnmobil verursachen!!!
• Und deshalb sind auch gute Kenntnisse im Löten angebracht, jeden Kabelschuh und jede Rohrhülse nach dem Verpressen so verlöten, dass das Lötmaterial am anderen Ende der Hülse zu sehen ist. Wenn das nicht zu sehen ist, taugen der Lötkolben und/oder das Lötmaterial nichts.
• Diverses Hilfsgerät zum durchziehen von Kabeln ist notwendig, angefangen vom Kabeleinziehdraht aus Perlon, über dünne lange Bambusstöckchen bis hin zum schmalen Lochband kann man alles gebrauchen.
• Die dicken Kabel sollte man auf jeden Fall verpressen lassen, am besten in einer Fachwerkstatt hydraulisch; svb liefert sowas innerhalb weniger Tage frei Haus, der Bosch-Dienst ist Fehlanzeige, die LKW-Werkstatt hatte nur schraubbare Verbinder, die sich für den Einsatzzweck nicht eignen.
• gute Fertigkeit im Lesen von Schaltplänen und Verkabeln von Geräten usw. Ein falscher Anschluss oder Verpolung kann fatale Folgen haben!
• Erfahrung und sehr sorgfältiges Arbeiten, denn die Winston-Zellen können dauerhaft 3C abgeben, bei den 400ern wären das 1200 A kurzfristig sogar 8000 A - Das könnte dann evtl. der letzte Kontakt gewesen sein !!!!
• Ruhe, viel Ruhe und Gelassenheit, alles mehrfach überprüfen.

Verwendete Abkürzungen:
SSR = Solid State Relay
OVP = over voltage protection = Überspannungsschutz
LVP = low voltage protection = Unterspannungsschutz
RV = recreation vehicle = Freizeit- oder Reisemobil
PV = Photovoltaik (umgangssprachlich Solarmodul, was fachlich richtig gesehen aber ein Modul zur Wärmegewinnung wäre)

Und hier die Liste der von mir verbauten Teile:
Lieferangaben und vor allem Preise sind ohne Gewähr (Stand Mai-Juli 2012)
Interessant auch, die Ah-Angabe von Blei-Akkus ist nicht mit der von Lithium-Akkus vergleichbar.
Verglichen werden können eigentlich nur die Wh, welche bei lebensdauerschonender Entladung bis zur Restkapazität X entnommen werden können. Vorsicht mit Blei-Werbeschlagworten wie zyklenfest oder tiefentladungssicher, das geht ganz erheblich auf Kosten der Lebensdauer.
Um die Gewichtsersparnis errechnen zu können, wären zu den Winston-Zellen noch ca. 12 kg für Kiste, Schalttafel, SSRs und Kabel zu veranschlagen.
Bei mir sieht die Rechnung dann so aus: 148,8 - 57,2 – 12 = 79,3 kg Gewichtsersparnis bei min. 27 % mehr Wh, wobei in dem Vergleich die alten GELs mit einer Entladung bis auf eine fast schon zu tiefe Restkapazität von 40% angesetzt waren, und die Winston-Zellen mit einer Nutzung der möglichen Kapazität zu bescheidenen 75 %
Tabelle:
http://thumbs.picr.de/11513685wr.jpg

Sorry, wenn ich hier einiges an und für sich selbstverständliches erwähnt habe, aber es sollte auch für Nichtexperten verständlich sein.
Zuletzt geändert von SuperDuty am Mi 15. Aug 2012, 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
argoscamper
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 593
Registriert: So 11. Jan 2009, 08:46
Wohnmobil: 160 Multi.Bürstner Argos 747-2
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lithium bzw. LiFeYPO4-Zellen als Aufbau-Akku

Beitrag von argoscamper »

Kann nur sagen einfach klasse gemacht ,Hut ab
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Lithium bzw. LiFeYPO4-Zellen als Aufbau-Akku

Beitrag von Kaufunger »

Hallo SuperDuty,

gibt es noch eine Rückmeldung wie es bis jetzt funktioniert.

Netten Gruß
Rainer
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lithium bzw. LiFeYPO4-Zellen als Aufbau-Akku

Beitrag von SuperDuty »

Oh ja Rainer, und alle anderen die es interessiert,
die Winston-Akkus und die ganze Elektrik drum herum arbeitet ganz hervorragend.
Bei dem momentanen diesigen Wetter können wir unseren Strombedarf allerdings nur etwa zur Hälfte über unsere 690 W Solaranlage decken.
Unser Batteriecomputer zeigte 300 Ah an, 100 fehlten also. Wir könnten gefahrlos bis etwas unter 80 Ah entladen. Da keine Wetterbesserung in Sicht ist, haben wir uns jedoch schon am 24.10.12 bei unseren freundlichen Nachbarn erstmals an Landstrom angeschlossen.
Unser normales Waeco-Ladegerät wurde erstmals in Zusammenhang mit den Lithium-Akkus getestet, es bringt 45 A. Als es am Strom hing, waren deutliche Brummgeräusche (Travo) zu vernehmen und das Ding lief heiß, 45 Grad habe ich gemessen - gut, das haben unsere Netzteile vom Laptop auch. Das Ding hat ein Gebläse und wurde nicht wärmer wie diese 45 Grad.
Solche Nebenwirkungen konnte ich früher nicht feststellen. Bevor wir on Tour gingen, war es ja im Winter permanent eingeschaltet und arbeitete still und leise mit Erhaltungsladung vor sich hin. Vermutlich musste es noch nie diese hohe Leistung abgeben. Das Brummen war durch Resonanzschwingungen verstärkt. Ich habe es auf Filzplättchen gestellt, dann war es still. Vielleicht kommt das Brummen auch daher, dass ich das Gehäuse offen hatte und nun eher Schwingungen übertragen werden.
Also: gegen Ende der Ladephase haben sowohl Solarladeregler (inzwischen kam kurz die Sonne durch) als auch das Waeco-Ladegerät die Leistung deutlich runtergefahren. Es ist nun alles in Ordnung, das Ladegerät ist nicht mehr heiß und gibt auch kein Brummen von sich. Es arbeitet nun seit 3 Tagen, wie gewohnt, still vor sich hin.

Bei der Umrüstung auf die Lithiums wurde vergessen, den Ladestrom von der Lichtmaschine in die Over Voltage Protection mit einzubeziehen. Wenn viel gefahren wird, kann das zu einer Überladung der Akkus führen.
Es ist bisher nichts passiert, denn wir sind seither kaum gefahren. Aber es muss noch nachgerüstet werden.
Ein weiteres Crydom D1D07 - SSR wird im BUS-Modul der Bordelektrik bei Überspannung in das dort verbaute Relais eingreifen und damit den Ladestrom zu den Bordakkus unterbrechen. Eine einfache und elegante Lösung, für den Hinweis möchte ich mich bei den Leuten unseres Reisemobilherstellers bedanken.
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Lithium bzw. LiFeYPO4-Zellen als Aufbau-Akku

Beitrag von Kaufunger »

Hört sich gut an. Weiterhin viel Erfolg mit dem neuen System.

Gruß
Rainer
Antworten

Zurück zu „Aufbau“