Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Antworten
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von garibaldi »

Urban hat geschrieben:ehe jetzt eine Diskussion losgeht wieviel Meter man braucht um glücklich zu sein, soll man bedenken das der Trend zu kleineren und kompakten Fahrzeugen geht, alleine durch den Führerschein und den immer weiter steigenden Dieselpreisen ist abzusehen das große Wohnmobile immer weniger Neu gekauft werden und gebraucht immer schlechter abzusetzen sind
Also da wäre ich mir nicht so sicher. Ich denke, da gibt es eher zwei gegenläufige Trends ...
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6079
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Mobi-Driver »

garibaldi hat geschrieben: Aber eins musst Du zugeben: Mit 6 Metern kriegt man leichter einen Parkplatz ... ;)
Da hast Du natürlich recht und ist nicht zu leugnen .
Ein früheres Womo von uns hatte genau die gleiche Ausstattung und Aufteilung von Deinem Womo .
Nur, es war ein Alkoven-Fahrzeug Namens : Hymercamp 55 ;)
War ein knuddeliges Wägelchen, sehr gut verarbeitet und wir haben uns im Hymerle sehr wohl gefühlt .
Aber jetzt genießen wir unser "etwas" größeres Wägelchen und möchten es nicht mehr missen .
Man (wir) wird mit zunehmendem Alter immer bequemer und legt Wert auf mehr Ausstattung und Komfort .
Und das geht halt zu Lasten des Gewichts vom Wägelchen . Unser Womo könnten wir zur Not ablasten auf 3,5 t. ,
aber dann hätten wir nur noch 350 kg Zuladungsreserve . Und das wollen wir absolut nicht .

Und Zelten kommt für uns überhaupt nicht mehr in Frage . Das tun wir uns bestimmt nicht mehr an . ;)
Trolli
Explorer
Explorer
Beiträge: 66
Registriert: Fr 21. Dez 2012, 03:43
Wohnmobil: Hymer sl704
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Trolli »

Hey @ all ,
wenn mann sich nun wegen des Gewichtes zu einem Womo >3,5 to entscheidet , vorrausgesetzt mann darf ihn fahren ,
mit welchen nachteilen oder mehrkosten hat mann da eigentlich zu rechnen ?
Gruß karlheinz
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Heiko »

Trolli hat geschrieben:Hey @ all ,
wenn mann sich nun wegen des Gewichtes zu einem Womo >3,5 to entscheidet , vorrausgesetzt mann darf ihn fahren ,
mit welchen nachteilen oder mehrkosten hat mann da eigentlich zu rechnen ?
Gruß karlheinz
Hallo Karlheinz,

das wurde hier im Forum schon so einige male geschrieben.

Nur kurz und bestimmt nicht vollständig:

jährlich zur HU
100 km/h auf AB + 80 km/h auf Bundesstraßen
Überholverbot im "Lkw Überholverbot" - weil das Schild nicht so heißt
GO-Box statt Vignette in Österreich
Parkleuchte oder Nachtparktafel wenn keine Beleuchtung auf der Straße igO
50m Abstand wenn schneller als 50 km/h gefahren wird auf der AB
höhere Steuern, da nach zgM besteuert wird.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Andy »

garibaldi hat geschrieben: Aber eins musst Du zugeben: Mit 6 Metern kriegt man leichter einen Parkplatz ... ;)
Ich will hier nicht auch noch den Fred aufwässern, aber bei Standard-Parkplatzlägen von 5m hat man auch mit 6m Probleme ;)
Trolli
Explorer
Explorer
Beiträge: 66
Registriert: Fr 21. Dez 2012, 03:43
Wohnmobil: Hymer sl704
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Trolli »

Danke Heiko , das reicht schon .
Jetzt weiß ich wieder warum ich nur 3,5 to fahr.

Gruß Karlheinz
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Kerli »

Trolli hat geschrieben: Jetzt weiß ich wieder warum ich nur 3,5 to fahr.
Und Karlheinz, kommt ihr denn "Urlaubsfertig" mit max. 3,5 Tonnen klar....... :?:
;)
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6079
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Mobi-Driver »

Heiko hat geschrieben: jährlich zur HU
100 km/h auf AB + 80 km/h auf Bundesstraßen
Überholverbot im "Lkw Überholverbot" - weil das Schild nicht so heißt
GO-Box statt Vignette in Österreich
Parkleuchte oder Nachtparktafel wenn keine Beleuchtung auf der Straße igO
50m Abstand wenn schneller als 50 km/h gefahren wird auf der AB
höhere Steuern, da nach zgM besteuert wird.
jährlich zur HU = so wild ist das auch nicht . Im Vergleich zum Wohnmobilkaufpreis lächerlich . :mrgreen:
100 km/h auf AB + 80 km/h auf Bundesstraßen = Reisen statt rasen ist angesagt . ;)
Überholverbot im "Lkw Überholverbot" = jooh, das nervt manchmal . Halte mich aber nicht immer daran....psst....nicht weitersagen :D
GO-Box statt Vignette in Österreich = wir fahren dort nicht auf den Autobahnen . Klappt super, schöne Strecken auf den Landstraßen . ;)
Parkleuchte oder Nachtparktafel wenn keine Beleuchtung auf der Straße igO = na und, die Tafel ist die ganze Zeit hinten am Heckträger fest montiert .
50m Abstand wenn schneller als 50 km/h gefahren wird auf der AB = na und, würde ich auch mit `nem 3,5 tonner einhalten (Sicherheit geht vor) ;)
höhere Steuern, da nach zgM besteuert wird = stimmt, aber so tragisch / teuer ist es auch nicht .

Dafür gibt es aber auch eine ganze Menge Vorteile ein schwereres Mobil zu fahren . ;)
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von rgk »

Kerli hat geschrieben:
Trolli hat geschrieben: Jetzt weiß ich wieder warum ich nur 3,5 to fahr.
Und Karlheinz, kommt ihr denn "Urlaubsfertig" mit max. 3,5 Tonnen klar....... :?:
;)
Kerli hat geschrieben:

Leckere Fassbrause lagert bei uns nie sehr lange......warum auch, kaufen uns die grünen friesischen "Vasen" ja nicht zum angucken......
Mit der entsprechenden Brause-Menge könnt's eng werden, aber immer lustig. :lach1
Arminius
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1199
Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
Wohnmobil: Teilintegriert
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Arminius »

Trolli hat geschrieben:Hey @ all ,
wenn mann sich nun wegen des Gewichtes zu einem Womo >3,5 to entscheidet , vorrausgesetzt mann darf ihn fahren ,
mit welchen nachteilen oder mehrkosten hat mann da eigentlich zu rechnen ?
Gruß karlheinz
Ergänzung in Rot


jährlich zur HU - die ersten 72 Monate nur alle 2 Jahre
100 km/h auf AB + 80 km/h auf Bundesstraßen - nur in Deutschland, Länderspezifische Regelungen
Überholverbot im "Lkw Überholverbot" - weil das Schild nicht so heißt - nur in Deutschland, Länderspezifische Regelungen
GO-Box statt Vignette in Österreich - wer unbedingt dahin muss (bitte nicht hauen)
50m Abstand wenn schneller als 50 km/h gefahren wird auf der AB - komisch, warum macht das eigentlich kein Brummifahrer??
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“