Motoröl

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Motoröl

Beitrag von megamechanics »

Heiko hat geschrieben:
Mobi-Driver hat geschrieben:Und diese Info bekamen wir bereits vor 30 Jahre ! ;)
Aber in diesen 30 Jahren haben sich die Motoren um einiges weiterentwickelt.
Richtig, aber nicht zum Nachteil für die Langzeiteigenschaften des Motoröls :cool1

Ich hatte an anderer Stelle schon mal geschrieben, das zwar die Additive (Molekülketten) sich "Zerreiben", dafür der eingetragene Kohlenstoff aus der Verbrennung sehr gute neue Eigenschaften mit sich bringt. Wer zwischen den Intervallen Nachfüllen muss, kann die Wechsel wieder weiter Rauszögern, alles positive Faktoren.
Nur wer Pflanzenöl (über 5%) zumischt, sollte die Intervalle einhalten oder unterschreiten, dann wäre ein Billigstöl empfehlenswert.

Weiter gibt es für Übervorsichtige die Möglichkeit für etwa 230€ einen Trabold Feinstfilter in den Nebenstrom einzusetzen, leider filtert dieser auch gute Kohlenstoffverbindungen aus dem Öl, aber feinste Abriebpartikel eben auch ;)
Ein Thema, was sicher immer wieder diskutiert werden wird und soll, denn die Preise für Öle in den Werkstätten sind schon deutlich überteuert, mein favorisiertes 0W-40 Öl kostet dort das 4-5 fache :oops:

Grüße
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6044
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 1003 Mal
Kontaktdaten:

Re: Motoröl

Beitrag von Mobi-Driver »

Heiko hat geschrieben:Aber in diesen 30 Jahren haben sich die Motoren um einiges weiterentwickelt.
Stimmt Heiko, aber die Öle haben sich auch weiterentwickelt :mrgreen:
SuperDuty

Re: Motoröl

Beitrag von SuperDuty »

Ja, Motoren sind heute weitaus empfindlicher als früher und es ist allseits bekannt, dass Motoröle weitaus länger halten, als von den Fahrzeugherstellern empfohlen. Vermutlich werden die allesamt von der Mineralölindustrie gut geschmiert ;)
Im Garantiefall interessiert jedoch nur, ober alle Wartungsarbeiten peinlichst genau nach Herstellervorgabe durchgeführt wurden. Uns wollte die Garantieversicherung vom Jeep einen fehlenden Getriebeölwechsel anhängen, weil die Herstellerangaben widersprüchlich waren. Zu unserem Glück bestätigte uns der Hersteller, dass wir alles richtig gemacht haben.
Germany
Knuffel
Observer
Observer
Beiträge: 45
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 07:43
Wohnmobil: Bürstner Nexxo T 569

Re: Motoröl

Beitrag von Knuffel »

Hallo
Da muß ich jetzt mal was zu sagen. Ich war über 25Jahre im Kfz - Wesen als Mechaniker und Mechatroniker unterwegs.
Natürlich wollen Werkstätten Kunden finden und auch Kunden binden. Vieles ist überflüssig. Aber gerade bei Fahrzeugen,
die eventuell im Kurzstrecken Betrieb benutzt werden, entsteht im Kurbelgehäuse dann doch mächtig Kondesfeuchtigkeit.
Das ist die weiße Soße, die früher immer am Öleinfüllstutzen zu sehen war. Die heutigen modernen Öle können diese Feuchtigkeit sehr gut binden, sie ist aber immer noch da. Wenn dann das Fahrzeug im Winter eingemottet wird, kann diese Feuchtigkeit in Ruhe Korosion verursachen, die dann beim ersten starten immer schön wieder abgeschliffen wird.
( Verschleiß) Ich würde jedem empfehlen das Motoröl zur Winterpause zu wechseln. Die Spitze erlebte ich bei einem Peugeot J5 Wohnmobil, 80000km 2 Jahre gestanden wegen Krankheit des Halters. Das Fahrzeug wurde mir in die Werkstatt geschleppt sprang nicht mehr an. Anlasser drehte nicht. Nach aufladen der Batterie , immer noch nicht.
Eine Demontage der Motorölwanne brachte es dann zu Tage , das Öl war so dick und Klumpig das der Motor nicht mehr drehte. Zäh wie Kaugummi. Ich kann nur jedem raten, bei normalen Betrieb der Fahrzeuge:
1. Immer das Fahrzeug vernünftig warmfahren. Und zwar das Öl, nicht von dem Wasserthermometer täuschen lassen.
2.Immer genug Öl im Motor. Nicht auf Minimum rumfahren.
3.Einmal im Jahr , gerade bei Laufleitungen unter 10000km das Öl wechseln.
4. Immer den Ölfilter mitwechseln
5.Die Ölviskosität nach Herstellerangabe wählen.
6. Ölmarke spielt keine Rolle, wenn Viskosität und Freigaben passen

Dann halten Eure Motoren locker 200000-300000 Km.
Und dann das Getriebeöl nicht vergessen. Im Getriebe gibt es Konstruktionsbedingt viel mehr Späne und Abrieb, als im
Motor. Nur gibt es hier kein Filtersestem. Also wechseln. Raus mit dem Abrieb.
Ich und meine Familie haben sich immer an diese Punkte gehalten, und hatten noch nicht einen Schaden an Motor oder Getriebe.
Viele Grüße und schöne Ostern
Frank :dau3
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Motoröl

Beitrag von megamechanics »

Hallo Frank,
Eine Demontage der Motorölwanne brachte es dann zu Tage , das Öl war so dick und Klumpig das der Motor nicht mehr drehte. Zäh wie Kaugummi.
Ursächlich ist nach meinen Erfahrungen definitiv der Eintrag von Pflanzenöl, wer schon mal Blockheizkraftwerke, die mit Pflanzenöl betrieben werden gewartet oder zerlegt hat, weiß um diese Problematik.
Für Fahrzeugmotoren ist doch eine deutliche Verlängerung der Ölwechselintervalle zu beobachten, 50 000km sind keine Seltenheit mehr, auch bei Dieselmotoren: der Kraftstoff wird immer besser zerstäubt, die Schwefelanteile gesenkt, was positiv für die Verbrennung und das Öl ist (aber negativ für die Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe). Wer dann noch eine Standheizung verbaut hat und diese konsequent einsetzt, spart in mehrfacher Hinsicht und tut dem Öl und dem Motor mehr Gutes, als durch übertrieben häufige Ölwechsel.

Ich stimme dir voll und ganz zu, wer seinen Motor zu Höchstleistungen anspornt, kalt hochjagt und durch Kurzstrecken martert, sollte die Intervalle verkürzen.
Auch mit dem Getriebeölwechsel stimme ich mit dir zu 100% überein, dort kommt bei unseren Fahrzeugen nur das Beste GL5 75-90 rein, vollsynthetisch versteht sich.
Dann könnte man noch die Topfgelenke bzw. Tripoden der Gelenkwellen mit Superspezialfett (eigene Kreation: Mos Fett mit Hypoidgetriebeöl verdünnt) versorgen, denn diese Fettfüllungen verhärten auch im Laufe der Zeit und sind nach meinen Erfahrungen viel zu zäh ausgelegt, vor allem bei Kälte.

Soweit erstmal, da könnte man noch stundenlang weiterschreibseln.

Grüße
Germany
nathan
Explorer
Explorer
Beiträge: 93
Registriert: Mo 25. Mär 2013, 12:07
Wohnmobil: Hymer B 680
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Motoröl

Beitrag von nathan »

Bei Bahr/Praktiker gab es vor kurzem Mega-Star 5W-30 Freigabe VW 507 00, Mercedes 229.51, BMW-Longlife usw. 5 Ltr. für 29.99€ . Für meinen Sprinter tut´s aber auch das 5W-40 ebenfalls mit Mercedes-Freigabe für 18€ und nochwas. Den Öl- inkl Filterwechsel mach ich immer selbst (da weiss ich genau was ich reingeschüttet habe) Das Altöl wird im Kanister gesammelt und wenn der voll ist kommt er zur Altölannahmestelle.

Grüße aus Mittelfranken
Arminius
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1199
Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
Wohnmobil: Teilintegriert
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Motoröl

Beitrag von Arminius »

megamechanics hat geschrieben: Für Fahrzeugmotoren ist doch eine deutliche Verlängerung der Ölwechselintervalle zu beobachten, 50 000km sind keine Seltenheit mehr, auch bei Dieselmotoren

Grüße
Für Langstreckenfahrer und Kilometerfresser ist das mit Sicherheit eine erstrebenswerte Eigenschaft. Dies wird aber unter anderem durch Erhöhung der Ölmenge im Motor erreicht.

Immerhin genehmigt sich mein Sprinter mit 2,2L Motor 11 (!) Liter Motoröl.

Für Wenigfahrer (z.B. Wohnmobil) geht also der Schuss eher nach hinten los da das Wartungsheft Ölwechsel spätestens nach 2 Jahren vorschreibt.
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Motoröl

Beitrag von megamechanics »

Immerhin genehmigt sich mein Sprinter mit 2,2L Motor 11 (!) Liter Motoröl.
Wow, 11 Liter ist echt heftig. Nur manch kleines Mini BHKW hat schon mehr als doppelt so viel, und die Kundschaft ist dann noch auf teures Spezialöl angewiesen speziell vom Hersteller und nichts anderes, da wirds dann richtig exklusiv teuer :mrgreen:
Den größten Ölwechsel hatte ich mal an einem 8 Zylinder Caterpillar, da fasste allein der Ölfilter schon etwa 3 Liter...
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Motoröl

Beitrag von rgk »

meusel hat geschrieben: Immerhin genehmigt sich mein Sprinter mit 2,2L Motor 11 (!) Liter Motoröl.
Also dies ist ja wirklich heftig, mischt der das Öl zum Sprit dazu? ;) (2-Takter mit Frischölautomatik à la DKW) :lach1

Im Vergleich, unser Womo mit Daily 3,0 ltr. Motor bekommt 7 ltr., ebenso mein
BMW 3 ltr. Diesel und der ist sicherlich kein Leisetreter, was Leistung und
Drehzahl anbetrifft.
Wobei beim Daily kein synthetisches Öl vorgeschrieben ist und derselbe Motor im
Ducato mit weniger Leistung immer Vollsynthese bekommen soll. Dies war bereits
bei den 2,8 Ltr. Motoren so, auch da sieht man, daß ein wenig Verarsche dabei ist.
Germany
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 625
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Motoröl

Beitrag von Karl0097 »

......ich gönne meinem Motor in regelmäsigen Abständen gutes Öl und Filter........ich will ja auch nicht nur trocken Brot....
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“