Nun im Dland gibt es keine „Würstelstände“, an der Küste aber Fischbrötchen, ganz köstliche Fischbrötchen mit Matjes, ganz frischem Matjes in verschiedenen Varianten.
Matjes sind Heringe, die Ende Mai bis Anfang Juni gefangen werden, also bevor ihre Fortpflanzungszeit beginnt. Diese Fische haben einen relativ hohen Fettgehalt. Der Hering wird teilweise ausgenommen; Teile des Darms und insbesondere die enzymhaltige Bauchspeicheldrüse verbleiben im Fisch. Anschließend werden die Heringe in einer Salzlake für ungefähr fünf Tage eingelegt, am besten in klassischen Eichenfässern. Die Enzyme der Bauchspeicheldrüse fermentieren das Matjesfleisch teilweise, was zur Reifung der Matjes beiträgt. Beim niederländischen Matjes liegt der Salzgehalt der Lake deutlich niedriger als beim deutschen Matjes, deswegen ist er auch wesentlich milder im Geschmack. Zum Schutz vor fischschädigenden Fadenwürmern schreiben die Niederlande eine Tiefkühlung von mindestens 45 °C vor.
Wir sind die nächste Zeit also auf der ständigen Suche nach Matjes, dem guten milden Matjes.
http://up.picr.de/14225692mp.jpg
Unsere Tour starten wir aus dem Vulkangebiet der Eifel.
Hier der Laacher See (in einem Vulkankrater)
http://up.picr.de/14225837ob.jpg
Es wird in der Gegend viel Lava, Bims und Basalt abgebaut.
http://up.picr.de/13996481te.jpg
http://up.picr.de/13996482yl.jpg
Unser erster Anlaufpunkt im Norden, in Ostfriesland ist
http://up.picr.de/14175218ok.jpg
Ein schöner, kleiner, etwas verträumter Ort, in dem sich Ruhe genießen lässt.
http://up.picr.de/14226297nm.jpg
Der Stellplatz hier ist sehr schön und vor dem Wohnmobil ist Natur pur.
http://up.picr.de/14226295xt.jpg
Tausende Nonnengänse sind noch vom Überwintern hier und grasen täglich auf den Wiesen. Eigentlich sollten sie schon lange zu Ihren Brutgebieten in Skandinavien unterwegs sein, aber der lange Winter verschiebt alles etwas. Für die Bauern ist das ein kleines Problem, denn die erste Mahd fällt dadurch teilweise aus.
http://up.picr.de/14176898ih.jpg
http://up.picr.de/14174110by.jpg
http://up.picr.de/14200243qq.jpg
Regelmäßig kommen Hase und Fasan bei uns vorbei.
http://up.picr.de/14186395pv.jpg
http://up.picr.de/14186351km.jpg
Und Deichschafe sowieso
http://up.picr.de/14175219zp.jpg
Und er ist auch recht aktiv,
http://up.picr.de/14174509nn.jpg
sorgt für unser allmorgendliches
http://up.picr.de/14153499vv.jpg
Gegen Ende der Woche kamen die Fischer zurück und es gab frischen Granat bei der
http://up.picr.de/14175216yh.jpg
ich sitze noch immer beim Krabbenpulen, für Monikas
http://up.picr.de/14225695ma.jpg
Aber hier hinter dem Deich gibt es aber noch viele andere leckere Sachen
http://up.picr.de/14175220hj.jpg
Und für die Verpflegung ist bestens gesorgt
http://up.picr.de/14175416ac.jpg
Das alles direkt hinter dem kleinen
http://up.picr.de/14175217zp.jpg
In der Nähe kann die Meyer-Werft besichtigt werden. Allein die Baudockhalle mit 504 m Länge, 125 m Breite und 75 m Höhe + 11 m in die Tiefe ist beeindruckend. Jeder Buchstabe der Firmenbeschriftung ist daran 10m breit und 7 m hoch und wirkt trotzdem nicht übergroß.
Die besondere Bauweise hier ermöglicht einen Blick in den Querschnitt eines kompletten Kreuzfahrtschiffes.
http://up.picr.de/14225689qc.jpg
Im Kanal von Papenburg liegen mehrere Nachbauten historischer Schiffe.
http://up.picr.de/14225691iz.jpg
Mit einer kleinen Fähre setzen wir über nach Emden, natürlich ohne Wohnmobil, die Fähre nimmt max. 3 PKW auf.
http://up.picr.de/14225759fb.jpg
In Emden war gerade eine Ausstellung über den Maler Emil Nolde.
Im dortigen Hafen gibt es zudem erstklassige Matjes-Brötchen.
Außerdem gibt es zwei Museumsschiffe. Den Seenotrettungskreuzer „Georg Breusing“ besichtigten wir.
http://up.picr.de/14225687iz.jpg
Am Abend kamen wir mit der letzten Fähre wieder zurück.
http://up.picr.de/14174109zl.jpg
An der Fortsetzung wird
