Batteriehaltedauer bei WR-Nutzung

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1662
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Batteriehaltedauer bei WR-Nutzung

Beitrag von mpetrus »

Ich habe eine Frage zur Nutzung von den vielfach beschriebenen Wechselrichter.
Da viele von euch WR mit 1500 Watt und mehr Leistung besitzen frag ich mich, wie oder wo ihr den Strom für die Dinger herbekommt.

Wenn meine Frau sich die Haare föhnt dauert das lockere 5 min. bei ca 1200 Watt Fönleistung verbraucht der dann ein Haufen Strom.
Wieviel 12 Volt Strom oder Watt verbrauche ich, um ein 220 Volt 1500 Watt Fön zu betreiben?

Der Wechselrichter selbst verbraucht ja auch noch Strom. Meine Solaranlage hat 75 Watt Leistung (Nach Angaben vom Hersteller) Wie lange muß ich in der Sonne stehen damit meine Frau sich die Haare fönen kann?
(Ist es da nicht besser/schneller die Lufttrocknung zu Nutzen :lach1 )

Dann frag ich mich wie ihr so lange autark leben könnt. Meine Batterien sind im Winter bei Nutzung des Heizungsgebläses über Nacht nur noch 25%- 40% voll. Im Sommer kann ich 2 Tage ohne Strom leben, dann muß ich entweder ans Netz oder fahren.(Gut da läuft der Fehrnseher entweder als Satelittenradio oder als TV den ganzen Tag)
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Batteriehaltedauer bei WR-Nutzung

Beitrag von Kaufunger »

Hallo mpetrus,

meine Frau gehört auch zu denen, die einen Fön nach der Dusche benötigt. Allerdings haben wir einen Fön der etwas
sparsamer ist und nur 500W benötigt. 1200 W ist schon heftig.
Als Anhaltspunkt für den Stromverbrauch rechnest Du Watt : Volt. In deinem Fall 1200 : 12 = 100 A. Das ist aber nur
ein ca. Wert, denn es kommen noch ein paar Faktoren dazu. Der Wert reicht aber um zu wissen, in welcher Größenordnung
man sich bewegt.
Jetzt kommt es noch darauf an, was Du an Batteriekapazität hast. Mit einer Batterie ca. 100 Ah wirst Du schnell an Grenzen stoßen. Ich z.B. habe 2 x 100 Ah verbaut, habe auch einen 1500 W Wechselrichter und betreibe eine 1000W Microwelle damit. Wenn ich damit 2 Mittagessen warm mache (ca. 10 Minuten) fällt meine Batteriespannung, volle Batterien vorrausgesetzt, bis auf 12,3 V ab. Dann kommt meine 180 W Solaranlage ins Spiel. Allerdings machen wir kein Wintercamping. Da würde es sonst trübe aussehen mit Solarenergie.
Ich betreibe diese Energie-Konfiguration jetzt seit 2005 und habe bis heute keinen Energie-Engpass gehabt.
Stehe auch gerne mal ein paar Tage ohne Nachladung durch die Lichtmaschine.
Für Vielfahrer gibt es noch die Möglichkeit der optimierten Ladetechnik, z.B. B2B Lader.

netten Gruß
Rainer
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriehaltedauer bei WR-Nutzung

Beitrag von Andy »

Falls die Frage ernst gemeint war, hier die Antworten:

Annahme: Wirkungsgrad WR ca. 0.85

Verbraucher 1200W
Strom auf der 12V-Seite: 1200W / 0.85 / 12V = 117A
Verbraucher 1500W
Strom auf der 12V-Seite: 1500W / 0.85 / 12V = 147A

Entnommene Leistung aus der Batterie bei 5min:
117A / 60 * 5min = 9,75Ah
147A / 60 * 5min = 12,25Ah

Das sind aber nur theoretische Werte, da die dem Akkumulator entnehmbare Kapazität mit zunehmendem Entladestrom abnimmt, die Realität sieht schlechter aus.

Nachladung:
Gehen wir mal von einem typischen Solarmodul mit 75Watt aus, ergeben sich max. Ladeströme von ca. 4,5A bei optimaler Sonneneinstrahlung.
Folglich benötigen wir zur Ladung von:
9.75 Ah / 4,5A = 2,16h
12.75 Ah / 4,5A = 2,83h

Jetzt sind da noch die üblichen Fragen offen: was ist es für ein Akku, welchen Entladeströme kann er vertragen etc.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriehaltedauer bei WR-Nutzung

Beitrag von Andy »

Upps, da hatten aber zwei zur gleichen Zeit gepostet :mrgreen:
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriehaltedauer bei WR-Nutzung

Beitrag von Kerli »

mpetrus hat geschrieben: Im Sommer kann ich 2 Tage ohne Strom leben, dann muß ich entweder ans Netz oder fahren.(Gut da läuft der Fehrnseher entweder als Satelittenradio oder als TV den ganzen Tag)
Und was machst du im Sommer sonst so.........
:lach1

Spaßige Küstengrüße

Kerli und Lia
:cool1
wilma57
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 986
Registriert: Do 13. Nov 2008, 09:47
Wohnmobil: Bürstner A625
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriehaltedauer bei WR-Nutzung

Beitrag von wilma57 »

Kerli hat geschrieben:Und was machst du im Sommer sonst so......... :lach1
Spaßige Küstengrüße
Kerli und Lia
:cool1
:sarcastic_hand:
Da würde ich doch gar nicht erst wegfahren :!: :lol:

Gruß
WILMA57
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Batteriehaltedauer bei WR-Nutzung

Beitrag von derspieder »

Hallo mpetrus,

Einiges wurde ja schon detailliert beschrieben,

Hier nun noch einiges zur Batteriekapazität
Dieser Wert steht immer in „Ah“ auf den Batterien drauf. Wenn ich mehrere Batterien
parallel schalte kann ich einfach die Ah-Werte aufaddieren. Allerdings gibt es ein paar
Fallstricke. Ältere Batterien erreichen die aufgedruckten Werte nicht mehr. Man kann hier
durchaus von 10% - 20% Verlust pro „Lebensjahr“ der Batterie ausgehen. Außerdem kann
Batterien bei Kälte deutlich weniger Energie entnommen werden als bei warmem Wetter.
Nicht zuletzt spielt die entnommene Stromstärke eine Rolle. Der aufgedruckte „Ah-Wert“ ist der „k20-Wert“. Dieser Wert gilt wenn der Batterie über 20 Stunden ein Strom in Höhe von 5% der Nennkapazität entnommen wird. Bei einer
100Ah Batterie können also 20 Stunden lang 5A entnommen werden. Fließt mehr Strom,
so reduziert sich die Kapazität der Batterie merklich. Bei z.B. 10A Entnahme werden nicht
10 Stunden erreicht, sondern eher nur 7h-8h. Also Vorsicht bei „großen“ Verbrauchern wie
Kaffeemaschine, Fön oder gar Klimaanlage.
Man sieht schon, dass die Batteriekapazität von sehr vielen Faktoren abhängt und man
sich keinesfalls auf die aufgedruckten Zahlen verlassen kann. Zur eigenen Sicherheit
sollte man also immer eine sehr große „Reserve“ mit einplanen. ;)
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1662
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Batteriehaltedauer bei WR-Nutzung

Beitrag von mpetrus »

Kerli hat geschrieben:
mpetrus hat geschrieben: Im Sommer kann ich 2 Tage ohne Strom leben, dann muß ich entweder ans Netz oder fahren.(Gut da läuft der Fehrnseher entweder als Satelittenradio oder als TV den ganzen Tag)
Und was machst du im Sommer sonst so.........
:lach1

Spaßige Küstengrüße

Kerli und Lia
:cool1
Seht ihr, genau das ist das Problem wenn Kinder mit an Bord sind.
Die haben keine Lust auf "Kulturwanderungen" oder so.
Die wollen Unterhaltung und Strand und Party, wenns das nicht gibt muß das Läpi (Internetchat) oder Fernseh dran glauben.
Deshalb wurde an anderer Stelle hier im Forum das reisen mit Kinder öfter angesprochen.
Ist halt doch ein Unterschied ob Mobilisten ohne Anhang auf Stellplätze sind, oder Fam. mit Kinder.
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1662
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Batteriehaltedauer bei WR-Nutzung

Beitrag von mpetrus »

Danke für eure Informationen.

Bei fast 150 A Strom brauchts ja ein ordentlichen Kabelquerschnitt, ähnlich eines Überbrückungskabel oder des von der Batt. zum Anlasser. Haben denn die WR einen solchen Eingangsquerschnitt?

@Rainer: 180 Watt Solaranlage! Wow das dürften dann 3 von meinen Panelle sein. Wo hast du die Untergebracht? da würd ich auf meinem Dach Probleme bekommen. Sind ja überall Luken und die Sat Anlage.

@Andreas: Anhand deiner Rechenformel hab ich mal ausgerechnet wie lange meine Solaranlage braucht um den Strom nachzuladen der verbraucht wird "für zwei Mahlzeiten in Rainers Mikrowelle warm zu machen". Ganze 3.6 Stunden :!:
Na dann ab in den Süden, da scheint die Sonne länger damit ich noch Strom für Beleuchtung, Kaffeemasch. oder TV übrig hab.
Oder besser eine dunkle Tupperschüssel mit dem Essen in in die Sonne gelegt da wirds dann auch schnell warm. :lach1
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriehaltedauer bei WR-Nutzung

Beitrag von Andy »

mpetrus hat geschrieben:Bei fast 150 A Strom brauchts ja ein ordentlichen Kabelquerschnitt, ähnlich eines Überbrückungskabel oder des von der Batt. zum Anlasser. Haben denn die WR einen solchen Eingangsquerschnitt?
Querschnitt: kommt auf die Entfernung an. Bei 1m ca. 50mm². Ob das die "günstigen" WR als Anschlussklemmen verkraften, weiß ich nicht.

Du siehst, ich halt von solchen WR nichts :mrgreen:
Oder besser eine dunkle Tupperschüssel mit dem Essen in in die Sonne gelegt da wirds dann auch schnell warm.
Gute Idee :lach1 :lach1
Antworten

Zurück zu „Aufbau“