
Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Vielleicht soll es ja auch ein fetter Feuerlöscher sein? 

-
- Enthusiast
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
- Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Har-Pi,
bei einem Citroen ist am oder im Bereich Armaturenbrett nur eines aus Blech, nämlich die Bierdose. Der Rest ist schieres schwarzes Plastik. Wobei ich auch noch am nachdenken bin, wo ich dieses Kabel am besten unterbringe. Die Konstruktion an sich wird aber bestimmt einmalig. Ich werde weiter darüber berichten.
Ja Nelly,
das mit dem Fettlöscher, das ist so eine Sache. Ich hab einen Freund, der hat in den letzten Jahren seines Arbeitslebens das Thema Feuerlöscher zu seinem Arbeitsinhalt gemacht. Und der sagte mir, für Womos kämen nur Fettlöscher in Frage. Auf keinen Fall Pulverlöscher, weil dann könnte man das Auto auch gleich abfackeln lassen. Wäre nach dem Einsatz eines Pulverlöschers eh nicht mehr zu gebrauchen, weil das Pulver wär dann überall und würde da auch ganz hartnäckig bleiben.
Wasserlöscher wären wegen der 220V und überhaupt der ganzen Elektrik und Holzgeschichte, also wegen des möglichen kurzzeitigen Zitterns des Feuerlöscherbedieners oder des längerfristigen Quellens der Holzwände nicht angeraten.
Ja, Schaum wäre insofern ganz gut, aber nicht für Fettbrände und die wären bei Muttchens gelöster Stimmung in der Küche und neben den Kabelbränden die häufigsten Ursachen für Flammen im Womo.
Am besten wäre in der Tat ein richtig fetter Fettfeuerlöscher. Doch wegen der Brandschutzdecke habe ich mir erlaubt auf fetter zu verzichten und mir einen 2kg Löscher zu leisten.
bei einem Citroen ist am oder im Bereich Armaturenbrett nur eines aus Blech, nämlich die Bierdose. Der Rest ist schieres schwarzes Plastik. Wobei ich auch noch am nachdenken bin, wo ich dieses Kabel am besten unterbringe. Die Konstruktion an sich wird aber bestimmt einmalig. Ich werde weiter darüber berichten.
Ja Nelly,
das mit dem Fettlöscher, das ist so eine Sache. Ich hab einen Freund, der hat in den letzten Jahren seines Arbeitslebens das Thema Feuerlöscher zu seinem Arbeitsinhalt gemacht. Und der sagte mir, für Womos kämen nur Fettlöscher in Frage. Auf keinen Fall Pulverlöscher, weil dann könnte man das Auto auch gleich abfackeln lassen. Wäre nach dem Einsatz eines Pulverlöschers eh nicht mehr zu gebrauchen, weil das Pulver wär dann überall und würde da auch ganz hartnäckig bleiben.
Wasserlöscher wären wegen der 220V und überhaupt der ganzen Elektrik und Holzgeschichte, also wegen des möglichen kurzzeitigen Zitterns des Feuerlöscherbedieners oder des längerfristigen Quellens der Holzwände nicht angeraten.
Ja, Schaum wäre insofern ganz gut, aber nicht für Fettbrände und die wären bei Muttchens gelöster Stimmung in der Küche und neben den Kabelbränden die häufigsten Ursachen für Flammen im Womo.
Am besten wäre in der Tat ein richtig fetter Fettfeuerlöscher. Doch wegen der Brandschutzdecke habe ich mir erlaubt auf fetter zu verzichten und mir einen 2kg Löscher zu leisten.
Zuletzt geändert von harcon am Do 15. Mai 2014, 01:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Mal sehen, ob und was Schlauchi evtl. dazu zu sagen hat.
Wenn ich davon ausgehe, dass in einem Schaumlöscher Schaum ist, in einem Pulverlöscher Pulver und in einem Wasserlöscher Wasser, was ist denn dann in einem FETTlöscher?
Ernsthaft, ich habe mich mal halbschlau gemacht: Es handelt sich bei der Reaktion des Löschmittels und dem Fett um eine Verseifung desselben, was wiederum eine luftundurchlässige Schicht über das brennende Fett legt und dem Feuer so den Sauerstoff entzieht.
Fettlöscher sind somit hauptsächlich für Flüssigkeitsbrände geeignet, Klassen B + F, funktionieren aber auch bei Klasse A.
Ich habe insgesamt drei CO2-Löscher und eine Löschdecke fürs WoMo, im Auto habe ich immer zwei CO2-Löscher und selbst auf dem Mopped habe ich einen kleinen Löscher dabei.
In der Nahrungs- und Genussmittelindustrie rät man zwar inzwischen von Löschdecken ab, da diese das Feuer nicht immer verlässlich löschen, aber bei der geringen Fettmenge, mit der wir hantieren, sehe ich mich auf der sicheren Seite.
Ich bin Laie, also sind meine Anmerkungen bitte auch als laienhaft anzusehen.
Wenn ich davon ausgehe, dass in einem Schaumlöscher Schaum ist, in einem Pulverlöscher Pulver und in einem Wasserlöscher Wasser, was ist denn dann in einem FETTlöscher?

Ernsthaft, ich habe mich mal halbschlau gemacht: Es handelt sich bei der Reaktion des Löschmittels und dem Fett um eine Verseifung desselben, was wiederum eine luftundurchlässige Schicht über das brennende Fett legt und dem Feuer so den Sauerstoff entzieht.
Fettlöscher sind somit hauptsächlich für Flüssigkeitsbrände geeignet, Klassen B + F, funktionieren aber auch bei Klasse A.
Ich habe insgesamt drei CO2-Löscher und eine Löschdecke fürs WoMo, im Auto habe ich immer zwei CO2-Löscher und selbst auf dem Mopped habe ich einen kleinen Löscher dabei.
In der Nahrungs- und Genussmittelindustrie rät man zwar inzwischen von Löschdecken ab, da diese das Feuer nicht immer verlässlich löschen, aber bei der geringen Fettmenge, mit der wir hantieren, sehe ich mich auf der sicheren Seite.
Ich bin Laie, also sind meine Anmerkungen bitte auch als laienhaft anzusehen.
-
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 18:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
wegen Fettbrandlöscher:
empfehlenswert imho ist Jockel F2JM, 2 Liter, Brandklasse ABF, Frostsicher bis -30 grdC
grüße klaus
empfehlenswert imho ist Jockel F2JM, 2 Liter, Brandklasse ABF, Frostsicher bis -30 grdC
grüße klaus
-
- Enthusiast
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
- Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Hurra, den hab ich bestellt:
Jockel 2 Liter Fettbrandlöscher / Haushaltslöscher F2JM5 40F MIT HALTER
Nur 51,98 EUR
ist aber leider noch nicht gekommen.
Dafür die Trockenbaumetallspreizdübel aus Österreich. M4*21 für ein 8mm Loch.
Die Frage ob ich den Navi und die Fahrcam an die Aufbaubatterie umklemme, hab ich noch nicht schüssig gelöst? Ich will ja nicht immer die Stromversorgungsstöpfsel der beiden Geräte raus und wieder reinschieben wenn ich anlasse. Hm?!
Jockel 2 Liter Fettbrandlöscher / Haushaltslöscher F2JM5 40F MIT HALTER
Nur 51,98 EUR
ist aber leider noch nicht gekommen.
Dafür die Trockenbaumetallspreizdübel aus Österreich. M4*21 für ein 8mm Loch.
Die Frage ob ich den Navi und die Fahrcam an die Aufbaubatterie umklemme, hab ich noch nicht schüssig gelöst? Ich will ja nicht immer die Stromversorgungsstöpfsel der beiden Geräte raus und wieder reinschieben wenn ich anlasse. Hm?!
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Ich habe nicht mitbekommen, ob das Navi ein portables Gerät ist, denn dann hat es einen Akku und Du kannst es auf Zündung legen. Im Notfall funktioniert es halt im Akkubetrieb.
Die Rückfahrkamera habe ich immer an Dauerplus gehabt, der Stromverbrauch ist zu vernachlässigen, wenn man sie mal vergessen sollte, aber so kann man sie auch nutzen, um zu sehen, ob am Stellplatz zwielichtige Gestalten ums Mobil schleichen.
Die Rückfahrkamera habe ich immer an Dauerplus gehabt, der Stromverbrauch ist zu vernachlässigen, wenn man sie mal vergessen sollte, aber so kann man sie auch nutzen, um zu sehen, ob am Stellplatz zwielichtige Gestalten ums Mobil schleichen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
- Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Ich glaube, ich fange noch einmal von vorne an:
Ich habe ein neues Navi von Aldi. GOPAL E5470
Das alte ist auch von Medion, ist super, hat auch diese Verkehrswarnung per TMC, und auch das funktionierte sehr gut. Wird also beim neuen nicht viel anders sein.
Da die Karten beim alten schon sehr veraltet sind, hatte ich die Möglichkeit Karten updaten und ständig das Gerät hin und hertragen oder 50 Euro drauflegen und neues Navi mit neuen Karten und das bleibt dann im Womo. So solls jetzt sein.
Nun gibts dabei drei Probleme: Navi an der Scheibe bedeutet, dass der Saugfuß immer ab muss, weil sonst der Plisseeschiebevorhang nicht zugeht und zudem das blöde Kabel ewig vor der Nase rumbaumelt. Beim neuen Gerät ist die Antenne im Versorgungskabel integriert, ich somit auch dieses Kabel nicht einfach ersetzen kann, da ich nicht weiß, was dabei zu berücksichtigen wäre. Sonst hätte ich mir zentral einen USB-Versorgungsteil installiert.
Desweiteren soll der USB Spannungsversorger (im Zigarettenanzünder) erst eingesteckt werden wenn der Motor schon läuft. Wegen des Spannungsabfall, der Spitzen und was weiß ich noch alles. Dazu kommt, dass im Jumper der Zigarettenanzünder zu groß im Durchmesser ist und alles was man da reinsteckt rumbbambelt wie bescheuert. Als wenn das keine Spannungsspitzen gäbe, wenn die Funken dadrin rumfliegen weil irgendwann der Kontakt zu schlecht wird. Doch egal.
Nun ist vorgesehen, Navi wird mit einer Vorrichtung (noch zu befestigende glatte Saugfläche) auf dem Armaturenbrett festgesaugt. Kann dort bleiben, wird einfach angeklippst und das Kabel kommt von unten hoch, Stecker noch einstecken und fertig. Das Gerät selbst kann so recht schnell und einfach weggepackt werden, hängt nicht an der Scheibe und die Reflektionen halten sich im Rahmen. Hab ich beim Pkw schon so gemacht, geht gut.
Um nun dieses vorgeschriebene, nicht angeschlossen haben beim Startvorgang zu gewährleisten, hab ich zwei Möglichkeiten:
Ich zieh ein Kabel quer durch die Gegend von der Aufbaubatterie bis zur Windschutzscheibe. Die hat keinen Spannungsabfall beim Starten, oder ich greife die Zigarettenbuchsenanschlüsse ab und baue ein Zeitverzögerungsrelais ein, das erst, sagen wir 30 Sekunden, nach dem der Schlüssel umgedreht wird durchschaltet.
Soweit so gut.
Meine Fahrcam, (Rollei CarDVR-110) eher bekannt als RussenCam und ist nicht die RückwärtsCam, würde dann aber nicht ohne Schlüssel laufen. Und als ÜberwachungsCam für Rumschleicher ist die ja auch ganz gut. Dazu müsste dann auf jeden Fall die Aufbaubatterie angezapft werden. Also doch wieder Kabel ziehen.
Desweiteren ist das Ding zum hängen vorgesehen, Halter ist oben dran. Also gibts das gleiche Problem. Vorhang geht nicht zu wenn angepappt an Scheibe. Also hab ich jetzt einen kleinen Halter gebaut, der diese unbedingt hängende Variante zu einer stehenden macht, der dann neben dem Navi auf dem Amarturenbrett befestigt wäre. Navi und FahrCam sozusagen Hand in Hand. Auch die Stromversorgung ist (wie beim Navi) über einen Zigarettenanzünderstecker. Krrrr...., wackelt, baumelt wie der der erste und soll auch erst bei laufendem Motor eingesteckt werden wenn nicht wie gerne gehabt, über Aufbaubatterie und würde auch noch vorm Gesicht rumbaumeln.
Ich dreh noch durch, weil mich im Kreis denn so langsam aber sicher verlier ich den Überblick.
Ich habe ein neues Navi von Aldi. GOPAL E5470
Das alte ist auch von Medion, ist super, hat auch diese Verkehrswarnung per TMC, und auch das funktionierte sehr gut. Wird also beim neuen nicht viel anders sein.
Da die Karten beim alten schon sehr veraltet sind, hatte ich die Möglichkeit Karten updaten und ständig das Gerät hin und hertragen oder 50 Euro drauflegen und neues Navi mit neuen Karten und das bleibt dann im Womo. So solls jetzt sein.
Nun gibts dabei drei Probleme: Navi an der Scheibe bedeutet, dass der Saugfuß immer ab muss, weil sonst der Plisseeschiebevorhang nicht zugeht und zudem das blöde Kabel ewig vor der Nase rumbaumelt. Beim neuen Gerät ist die Antenne im Versorgungskabel integriert, ich somit auch dieses Kabel nicht einfach ersetzen kann, da ich nicht weiß, was dabei zu berücksichtigen wäre. Sonst hätte ich mir zentral einen USB-Versorgungsteil installiert.
Desweiteren soll der USB Spannungsversorger (im Zigarettenanzünder) erst eingesteckt werden wenn der Motor schon läuft. Wegen des Spannungsabfall, der Spitzen und was weiß ich noch alles. Dazu kommt, dass im Jumper der Zigarettenanzünder zu groß im Durchmesser ist und alles was man da reinsteckt rumbbambelt wie bescheuert. Als wenn das keine Spannungsspitzen gäbe, wenn die Funken dadrin rumfliegen weil irgendwann der Kontakt zu schlecht wird. Doch egal.
Nun ist vorgesehen, Navi wird mit einer Vorrichtung (noch zu befestigende glatte Saugfläche) auf dem Armaturenbrett festgesaugt. Kann dort bleiben, wird einfach angeklippst und das Kabel kommt von unten hoch, Stecker noch einstecken und fertig. Das Gerät selbst kann so recht schnell und einfach weggepackt werden, hängt nicht an der Scheibe und die Reflektionen halten sich im Rahmen. Hab ich beim Pkw schon so gemacht, geht gut.
Um nun dieses vorgeschriebene, nicht angeschlossen haben beim Startvorgang zu gewährleisten, hab ich zwei Möglichkeiten:
Ich zieh ein Kabel quer durch die Gegend von der Aufbaubatterie bis zur Windschutzscheibe. Die hat keinen Spannungsabfall beim Starten, oder ich greife die Zigarettenbuchsenanschlüsse ab und baue ein Zeitverzögerungsrelais ein, das erst, sagen wir 30 Sekunden, nach dem der Schlüssel umgedreht wird durchschaltet.
Soweit so gut.
Meine Fahrcam, (Rollei CarDVR-110) eher bekannt als RussenCam und ist nicht die RückwärtsCam, würde dann aber nicht ohne Schlüssel laufen. Und als ÜberwachungsCam für Rumschleicher ist die ja auch ganz gut. Dazu müsste dann auf jeden Fall die Aufbaubatterie angezapft werden. Also doch wieder Kabel ziehen.
Desweiteren ist das Ding zum hängen vorgesehen, Halter ist oben dran. Also gibts das gleiche Problem. Vorhang geht nicht zu wenn angepappt an Scheibe. Also hab ich jetzt einen kleinen Halter gebaut, der diese unbedingt hängende Variante zu einer stehenden macht, der dann neben dem Navi auf dem Amarturenbrett befestigt wäre. Navi und FahrCam sozusagen Hand in Hand. Auch die Stromversorgung ist (wie beim Navi) über einen Zigarettenanzünderstecker. Krrrr...., wackelt, baumelt wie der der erste und soll auch erst bei laufendem Motor eingesteckt werden wenn nicht wie gerne gehabt, über Aufbaubatterie und würde auch noch vorm Gesicht rumbaumeln.
Ich dreh noch durch, weil mich im Kreis denn so langsam aber sicher verlier ich den Überblick.
Zuletzt geändert von harcon am Do 15. Mai 2014, 01:31, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Das glaub ich - das mit dem Sich-im-Kreis-drehen - aber - ich verstehe es ehrlich gesagt auch nicht.
WAS ist das Problem?
Das Navi das an der Scheibe pappt und abends wenn man den Verdunkler hochschiebt, aufs Armaturenbrett legt und morgens wieder anpappt, ist doch keine Aktion. Meine Rückfahrkamera ist fest installiert und steht links am Armaturenbrett. Die geht an, wenn ich den Rückwärtsgang einlege und aus, wenn ich wieder in den ersten GAng schalte. Der Wechselrichter für 1000W hat eine Steckdose, die recht schön genau neben der Küche und am Anfang der Rundsitzgruppe eingebaut ist und seine Arbeit ohne Lüftungsgeräusche tut und ich somit föhnen kann und mehrere Gerätschaften mittels Steckdosenleiste laden kann sofern erforderlich. Die Solaranlage auf dem Dach sorgt für den Saft....
Fernseher hab ich nicht, brauch ich nicht, weil ich den auch daheim so gut wie nicht brauche. Sitze hier grad im Viersternehotel und habe auch kein TV an - weil ich noch anderes zu tun habe - und nach einem langen Tag eh müde bin. Ist aber halt persönlich.
Naja. Ich denke, es gibt grössere Probleme im Wohnmobil als ein Gerät das normal an der Windschutzscheibe pappen soll und das man am Abend abnimmt - aber - ich kenne es auch nicht, als dass mehr als ein mobiles Navigationssystem an der Scheibe pappen. IN die Schweiz darf man übrigens mit sowas soweit ich weiss sowieso nicht fahre, denn alles was das Sichtfeld einschränkt, ist dort verboten .....
Gute Touren!
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
WAS ist das Problem?
Das Navi das an der Scheibe pappt und abends wenn man den Verdunkler hochschiebt, aufs Armaturenbrett legt und morgens wieder anpappt, ist doch keine Aktion. Meine Rückfahrkamera ist fest installiert und steht links am Armaturenbrett. Die geht an, wenn ich den Rückwärtsgang einlege und aus, wenn ich wieder in den ersten GAng schalte. Der Wechselrichter für 1000W hat eine Steckdose, die recht schön genau neben der Küche und am Anfang der Rundsitzgruppe eingebaut ist und seine Arbeit ohne Lüftungsgeräusche tut und ich somit föhnen kann und mehrere Gerätschaften mittels Steckdosenleiste laden kann sofern erforderlich. Die Solaranlage auf dem Dach sorgt für den Saft....
Fernseher hab ich nicht, brauch ich nicht, weil ich den auch daheim so gut wie nicht brauche. Sitze hier grad im Viersternehotel und habe auch kein TV an - weil ich noch anderes zu tun habe - und nach einem langen Tag eh müde bin. Ist aber halt persönlich.
Naja. Ich denke, es gibt grössere Probleme im Wohnmobil als ein Gerät das normal an der Windschutzscheibe pappen soll und das man am Abend abnimmt - aber - ich kenne es auch nicht, als dass mehr als ein mobiles Navigationssystem an der Scheibe pappen. IN die Schweiz darf man übrigens mit sowas soweit ich weiss sowieso nicht fahre, denn alles was das Sichtfeld einschränkt, ist dort verboten .....
Gute Touren!
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
-
- Enthusiast
- Beiträge: 959
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:19
- Wohnmobil: LAIKA Kreos 5009
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
@harcon :
Dreh nicht gleich durch! Für jedes Ding gib's eine ganz einfache Lösung...!
Mach mal click :
Dreh nicht gleich durch! Für jedes Ding gib's eine ganz einfache Lösung...!

Mach mal click :
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1775
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten
Lira hat geschrieben: ... IN die Schweiz darf man übrigens mit sowas soweit ich weiss sowieso nicht fahre, denn alles was das Sichtfeld einschränkt, ist dort verboten .....
Gute Touren!
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
.... und wohin klebt man dann die Vignette?
Erhard (Tuppes)