Auffahrkeile stabilisieren
- Tschuringa
- Enthusiast
- Beiträge: 1000
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: Laika Kreos 5009
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
- Kontaktdaten:
Auffahrkeile stabilisieren
Hallo allerseits,
wir haben uns letztes Jahr bei Obelink die Auffahrkeile von Fiamma, den Level up Maxi, gekauft, weil der sehr hoch ist.
Eigentlich ganz tolle Dinger, aber leider bereits geborsten. Bei Fiamma reklamiert. Geld gibt's von Obelink zurück. Die Teile wollen sie nicht zurück haben.
Jetzt überlegen wir, ob man die nicht irgendwie so herrichten kann, dass wir sie weiter nutzen können. Würden ungern drauf verzichten.
Frage:
Mit was kann man die Dinger pimpen, dass sie dem Druck gewachsen sind???
Bauschaum oder was??? Oder ist das völlig unmöglich??
https://lh4.googleusercontent.com/-tQ4K ... .14.26.jpg
https://lh3.googleusercontent.com/-eN_v ... .14.49.jpg
Hier kann man die Schäden sehen. Auf der mittleren Ebene vorne an. Leider stehen die 16" Reifen auf der Kante, statt in der Rundung.
wir haben uns letztes Jahr bei Obelink die Auffahrkeile von Fiamma, den Level up Maxi, gekauft, weil der sehr hoch ist.
Eigentlich ganz tolle Dinger, aber leider bereits geborsten. Bei Fiamma reklamiert. Geld gibt's von Obelink zurück. Die Teile wollen sie nicht zurück haben.
Jetzt überlegen wir, ob man die nicht irgendwie so herrichten kann, dass wir sie weiter nutzen können. Würden ungern drauf verzichten.
Frage:
Mit was kann man die Dinger pimpen, dass sie dem Druck gewachsen sind???
Bauschaum oder was??? Oder ist das völlig unmöglich??
https://lh4.googleusercontent.com/-tQ4K ... .14.26.jpg
https://lh3.googleusercontent.com/-eN_v ... .14.49.jpg
Hier kann man die Schäden sehen. Auf der mittleren Ebene vorne an. Leider stehen die 16" Reifen auf der Kante, statt in der Rundung.
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Auffahrkeile stabilisieren
Ich bezweifle, dass Bauschaum genug Festigkeit hätte. Spontan ist mir Beton eingefallen, aber das ist natürlich Quatsch, da würden die Dinger ja zentnerschwer. Ob Kunstharz eine Möglichkeit wäre?
- Tschuringa
- Enthusiast
- Beiträge: 1000
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: Laika Kreos 5009
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Auffahrkeile stabilisieren
Hallo Cornelius,
genaus das sind auch unsere Gedanken.
Beton wäre stabil genug, aber dann macht das Womo Männchen, wenn die hinten drin liegen.
Bei Bauschaum haben wir auch Bedenken, dass der nicht stabil genug ist.
Deshalb hab ich mir hier ein paar Anregungen erhofft. Kunstharz. Muss mal nach schauen.
genaus das sind auch unsere Gedanken.
Beton wäre stabil genug, aber dann macht das Womo Männchen, wenn die hinten drin liegen.
Bei Bauschaum haben wir auch Bedenken, dass der nicht stabil genug ist.
Deshalb hab ich mir hier ein paar Anregungen erhofft. Kunstharz. Muss mal nach schauen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 577
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 10:32
- Wohnmobil: Hymer MC-T550
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Auffahrkeile stabilisieren
Servus Tschuringa,
meine ehrliche Meinung? Ab in die Tonne damit! Jeder Cent, den Du investierst, ist rausgeworfenes Geld und Zeitverschwendung obendrein.
Ich hab ganz billige aus den Anfangsjahren unserer "Wohnmobilerei" (sicher schon 20 Jahre alt), die taugen immer noch ohne Einschränkung. Je nach Untergrund verbiegen die sich mal mehr, mal weniger, nehmen aber immer wieder die Ausgangsform an.
Die Haken auf der Oberseite verhindern ein Abrutschen, wie auf dem Bild zu sehen halten sie aber auch zwei Keile sicher übereinander (um nur ein Rad in die Höhe zu bringen).
Wenn´s mal etwas höher hinaus gehen soll, hab ich noch zwei etwas größere Bretter (ca. 25 x 50 cm) dabei (Multiplexplatte, 50 mm stark), deren Oberseite ich mit der Kreissäge durch eine Vielzahl von feinen Einschnitten aufgerauht habe (an der Vorderkante abgeschrägt). Die taugen als Auflage (wenn die Höhe der Keile nicht reicht), als Unterlage (wenn der Boden nachgibt und die Keile einsinken würden), zur Sicherheit (als Unterlage bei fragwürdigem Untergrund) und für vieles mehr.
Von Stufenkeilen bin ich nicht überzeugt, mein Womo hat eine Handbremse, die hält das Mobil auch ganz ohne Stufe, Gegenkeil etc..
Grüße
Tourist
meine ehrliche Meinung? Ab in die Tonne damit! Jeder Cent, den Du investierst, ist rausgeworfenes Geld und Zeitverschwendung obendrein.
Ich hab ganz billige aus den Anfangsjahren unserer "Wohnmobilerei" (sicher schon 20 Jahre alt), die taugen immer noch ohne Einschränkung. Je nach Untergrund verbiegen die sich mal mehr, mal weniger, nehmen aber immer wieder die Ausgangsform an.
Die Haken auf der Oberseite verhindern ein Abrutschen, wie auf dem Bild zu sehen halten sie aber auch zwei Keile sicher übereinander (um nur ein Rad in die Höhe zu bringen).
Wenn´s mal etwas höher hinaus gehen soll, hab ich noch zwei etwas größere Bretter (ca. 25 x 50 cm) dabei (Multiplexplatte, 50 mm stark), deren Oberseite ich mit der Kreissäge durch eine Vielzahl von feinen Einschnitten aufgerauht habe (an der Vorderkante abgeschrägt). Die taugen als Auflage (wenn die Höhe der Keile nicht reicht), als Unterlage (wenn der Boden nachgibt und die Keile einsinken würden), zur Sicherheit (als Unterlage bei fragwürdigem Untergrund) und für vieles mehr.
Von Stufenkeilen bin ich nicht überzeugt, mein Womo hat eine Handbremse, die hält das Mobil auch ganz ohne Stufe, Gegenkeil etc..
Grüße
Tourist
- Tschuringa
- Enthusiast
- Beiträge: 1000
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: Laika Kreos 5009
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Auffahrkeile stabilisieren
Da liegt das Problem. Die Handbremse hält bei uns nicht auf den Punkt genau.
Der Wagen braucht 'nen Keil, damit er genau da stehen bleibt wo wir ihn haben wollen.
Die Keile auf dem Foto haben wir auch noch irgendwo aus Wowa Zeiten rumliegen. Sind aber nicht hoch genug.
Wir haben ein Alko-Fahrwerk, welches auch auf ebenen Untergrund schon das Hinterteil anhebt.
Geht es vorne noch runter, brauchen wir doch recht hohe Keile um wenigstens einigermaßen gerade zu stehen.
Deshalb finde ich es ja auch so schade, dass der Level up nicht einsatzfähig ist.
Das war bisher der höchste Keil, den wir finden konnten und hat sich super bewährt, bis auf die Haltbarkeit. Leider.
Der Wagen braucht 'nen Keil, damit er genau da stehen bleibt wo wir ihn haben wollen.
Die Keile auf dem Foto haben wir auch noch irgendwo aus Wowa Zeiten rumliegen. Sind aber nicht hoch genug.
Wir haben ein Alko-Fahrwerk, welches auch auf ebenen Untergrund schon das Hinterteil anhebt.
Geht es vorne noch runter, brauchen wir doch recht hohe Keile um wenigstens einigermaßen gerade zu stehen.
Deshalb finde ich es ja auch so schade, dass der Level up nicht einsatzfähig ist.
Das war bisher der höchste Keil, den wir finden konnten und hat sich super bewährt, bis auf die Haltbarkeit. Leider.

- harcon
- Enthusiast
- Beiträge: 296
- Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
- Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Auffahrkeile stabilisieren
Hallo auch,
ich hätte zu Auffahrkeilen etwas anzumerken.
Bei uns hier gibts einen Metallbauer, der erzählte mir, dass er Keile aus Aluminum hergestellt hätte. Die wären sehr stabil und zudem nicht zu schwer geworden. Die waren für einen Kunden. Leider wäre von Seiten anderer Wohnmobilisten kein Interesse gekommen. Was ich jetzt nicht weiß, woher die anderen das hätten wissen sollen. Deshalb mal hier eine allgemeine Frage: Gäbe es an Aluminium Auffahrkeilen Interesse? Falls grundsätzlich ja, kann ich mich morgen mal kundig machen.
ich hätte zu Auffahrkeilen etwas anzumerken.
Bei uns hier gibts einen Metallbauer, der erzählte mir, dass er Keile aus Aluminum hergestellt hätte. Die wären sehr stabil und zudem nicht zu schwer geworden. Die waren für einen Kunden. Leider wäre von Seiten anderer Wohnmobilisten kein Interesse gekommen. Was ich jetzt nicht weiß, woher die anderen das hätten wissen sollen. Deshalb mal hier eine allgemeine Frage: Gäbe es an Aluminium Auffahrkeilen Interesse? Falls grundsätzlich ja, kann ich mich morgen mal kundig machen.
- Tschuringa
- Enthusiast
- Beiträge: 1000
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: Laika Kreos 5009
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Auffahrkeile stabilisieren
Dazu gleich ein paar Fragen:
Welche Höhe hätten die Dinger??
Was würden sie ca. wiegen??
Wie teuer wären sie in etwas??
Mit wieviel könnten sie belastet werden??
Die Level up konnten angebelich 5 t tragen, also das Paar.
Unser Womo hat gerade mal 4,25 t GGW und ist nicht bis an die Obergrenze beladen.
Welche Höhe hätten die Dinger??
Was würden sie ca. wiegen??
Wie teuer wären sie in etwas??
Mit wieviel könnten sie belastet werden??
Die Level up konnten angebelich 5 t tragen, also das Paar.
Unser Womo hat gerade mal 4,25 t GGW und ist nicht bis an die Obergrenze beladen.
Zuletzt geändert von Tschuringa am Do 15. Mai 2014, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Auffahrkeile stabilisieren
Liebe Marianne,
ich würde die auch in die Tonne kloppen,
wenn keine Garantie mehr bestünde. Ansonsten so ein schweres Womo habt ihr doch gar nicht.
Übrigens an der Westernstadt war es auch so schief und meine Keile habe ich seit ca. 2006 und noch ein paar leichtere siehe Bild, die haben sich schon etwas verformt die gelben sind aber so flexibel, das die alles mitmachen. Also Materialzusammensetzung ist bei den schwarzen anders. Aber ich kombiniere die einfach und packe sie u.U. dann mal zweilagig unters Womo und lasse dann auch immer zur Handbremse den ersten Gang mit drin.
Dann bewegt sich das Auto nicht mehr.
http://www.fotos-hochladen.net/thumbnai ... _thumb.jpg
ansonsten bis Moyland
ich würde die auch in die Tonne kloppen,
wenn keine Garantie mehr bestünde. Ansonsten so ein schweres Womo habt ihr doch gar nicht.
Übrigens an der Westernstadt war es auch so schief und meine Keile habe ich seit ca. 2006 und noch ein paar leichtere siehe Bild, die haben sich schon etwas verformt die gelben sind aber so flexibel, das die alles mitmachen. Also Materialzusammensetzung ist bei den schwarzen anders. Aber ich kombiniere die einfach und packe sie u.U. dann mal zweilagig unters Womo und lasse dann auch immer zur Handbremse den ersten Gang mit drin.
Dann bewegt sich das Auto nicht mehr.
http://www.fotos-hochladen.net/thumbnai ... _thumb.jpg
ansonsten bis Moyland

- Tschuringa
- Enthusiast
- Beiträge: 1000
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: Laika Kreos 5009
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Auffahrkeile stabilisieren
Mary, mir geht es weniger um das Gewicht bei den Teilen, sondern um die Höhe.
Problem sind auch die 16 Zoll Reifen, die nirgendwo richtig draufpassen und immer irgenwie zu groß sind.
Selbst diese Level up konnten die großen Reifen nicht aufnehmen. Die hingen dann hinten und vorn auf der Kante.
Problem sind auch die 16 Zoll Reifen, die nirgendwo richtig draufpassen und immer irgenwie zu groß sind.
Selbst diese Level up konnten die großen Reifen nicht aufnehmen. Die hingen dann hinten und vorn auf der Kante.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 577
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 10:32
- Wohnmobil: Hymer MC-T550
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Auffahrkeile stabilisieren
Servus Tschuringa,
Das Problem mit dem konstruktionsbedingt schräg stehenden Fahrwerk kenne ich vom Vorgängermobil, einem kurzen Knaus. Unsere Lösung (wenn die Keile mal nicht ausreichend waren): Andersherum parken!
Zugegeben, wir sind auch nicht besonders empfindlich gegen ein bisschen Schräglage (2 - 3 %), das Wasser läuft eh nicht in den Duschablauf, egal wieviel Mühe man sich mit dem Nivellieren macht
. Nur das Fett in der Pfanne, das auf eine Seite läuft ist manchmal ärgerlich...
Viel Erfolg
Tourist
P.S.: Probier´s einfach mit Deinen alten Keilen nochmal... . Die einfachen Lösungen sind oft die besten!
...verstehe ich jetzt nicht ganz: Liegt das ggf. am Alko-Chassis? Na ja, ein oder zwei Zentimeter bewegt sich auch unser Karmann mit angezogener Handbremse noch, bis er zur Ruhe kommt.Tschuringa hat geschrieben:Da liegt das Problem. Die Handbremse hält bei uns nicht auf den Punkt genau.
Das Problem mit dem konstruktionsbedingt schräg stehenden Fahrwerk kenne ich vom Vorgängermobil, einem kurzen Knaus. Unsere Lösung (wenn die Keile mal nicht ausreichend waren): Andersherum parken!
Zugegeben, wir sind auch nicht besonders empfindlich gegen ein bisschen Schräglage (2 - 3 %), das Wasser läuft eh nicht in den Duschablauf, egal wieviel Mühe man sich mit dem Nivellieren macht

Viel Erfolg
Tourist
P.S.: Probier´s einfach mit Deinen alten Keilen nochmal... . Die einfachen Lösungen sind oft die besten!