Wie sollen da 4 Räder drauf passen? Fiamma-Träger
-
- Enthusiast
- Beiträge: 386
- Registriert: Sa 2. Jan 2010, 11:28
- Wohnmobil: Giottiline Therry T45
- Kontaktdaten:
Wie sollen da 4 Räder drauf passen? Fiamma-Träger
Moin,
ich weiß nicht, ob ich generell das System nicht geschnallt habe oder ob andere hier auch das Problem kennen. Jedes mal, wenn ich unsere drei Fahrräder auf den Fiamma Fahrradträger am Heck befestigen will, gibt es Befestigungsprobleme. Die Pedale müssen genau so in Stellung sein, dass das andere in das andere verzahnt wird. Dann muss man die Lenker an einander vorbei quetschen und die Räder aneinander pressen. Die Halter oder auch Bike-Blocks sind so kurz bemessen, dass es fast gar nicht möglich ist, die Räder ohne Schäden auf die Schienen zu stellen. Nun, als wir ein viertes Rad mitnehmen wollten, ging gar nichts mehr. Es war einfach nicht möglich, dass vierte Rad noch zu befestigen. Wir stellten es letztendlich in den Mittelgang und verzurrten es dort.
Habt Ihr auch solche Probleme oder gute Tricks, damit weder Räder noch Träger Schaden nehmen und alles sicher verstaut wird?
Vielen Dank für Eure Infos.
ich weiß nicht, ob ich generell das System nicht geschnallt habe oder ob andere hier auch das Problem kennen. Jedes mal, wenn ich unsere drei Fahrräder auf den Fiamma Fahrradträger am Heck befestigen will, gibt es Befestigungsprobleme. Die Pedale müssen genau so in Stellung sein, dass das andere in das andere verzahnt wird. Dann muss man die Lenker an einander vorbei quetschen und die Räder aneinander pressen. Die Halter oder auch Bike-Blocks sind so kurz bemessen, dass es fast gar nicht möglich ist, die Räder ohne Schäden auf die Schienen zu stellen. Nun, als wir ein viertes Rad mitnehmen wollten, ging gar nichts mehr. Es war einfach nicht möglich, dass vierte Rad noch zu befestigen. Wir stellten es letztendlich in den Mittelgang und verzurrten es dort.
Habt Ihr auch solche Probleme oder gute Tricks, damit weder Räder noch Träger Schaden nehmen und alles sicher verstaut wird?
Vielen Dank für Eure Infos.
- womofreundin
- Participant
- Beiträge: 234
- Registriert: Mi 13. Okt 2010, 10:41
- Wohnmobil: Eura Alkoven von 1998
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wie sollen da 4 Räder drauf passen? Fiamma-Träger
Oh je 4 Räder
Eure arme Rückwand, hält die eigentlich solche Belastung aus???
Schönen Sonntag
[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png
Eure arme Rückwand, hält die eigentlich solche Belastung aus???
Schönen Sonntag
[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wie sollen da 4 Räder drauf passen? Fiamma-Träger
4 Räder halte ich wegen des Gewichts auch für extrem grenzwertig. Der Träger hält das Gewicht durchaus, aber -wie schon oben bemerkt- sind die Befestigungspunkte in der Rückwand nicht unbedingt dafür geeignet.
Man sollte in solchen Fällen darüber nachdenken, ob man das Ganze von unten mit Streben abstützen kann.
Wir stellen die Fahrräder immer eins nach rechts und das andere nach links schauend auf den Träger, so hat man wenigstens keine Probleme mit dem Lenker und den evtl. angebrachten Packtaschen.
Bezüglich der Pedale hat Heiko schon aufgeführt, dass klappbare eine gute Lösung sind, man kann die ja nachkaufen.
Man sollte in solchen Fällen darüber nachdenken, ob man das Ganze von unten mit Streben abstützen kann.
Wir stellen die Fahrräder immer eins nach rechts und das andere nach links schauend auf den Träger, so hat man wenigstens keine Probleme mit dem Lenker und den evtl. angebrachten Packtaschen.
Bezüglich der Pedale hat Heiko schon aufgeführt, dass klappbare eine gute Lösung sind, man kann die ja nachkaufen.
- frieda
- Enthusiast
- Beiträge: 3939
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
- Wohnmobil: Plaste
- Kontaktdaten:
Re: Wie sollen da 4 Räder drauf passen? Fiamma-Träger
Moin,
also wir haben bei mir am Träger unten von aussen eine grosse Platte zwischen Aussenhaut und Trägeraufnahme gemacht. Die verteilt die aufkommenden Kräfte viel besser. Und wenn man mal am Träger bisschen "biegt" ist es insgesamt auch wesentlich stabiler
Die obere Aufnahme mit den nur reingedrehten Schrauben, da habe ich jetzt nach meiner Dachrep auch gleich Durchgangsschrauben reingemacht. Von innen grössere Scheiben, die auch wieder das Gewicht besser abfangen. Habe zwar nur 1 E-Bike auf dem Träger, aber da wackelt nix mehr und draufgestanden hab ich zwangsweise auch schon mal
Die Halter kann man doch auch einzeln nachkaufen (oder passend kürzen), da gibt es bestimmt auch was für eure Räder ... da sind halt von Haus aus nur "Vorschläge" mit dabei
Ansonsten bisschen tüfteln, mal ein kleines Rad zwischen 2 grosse und wie auch harpi schreibt, ein linksrum eins rechtsrum, dann sollte für alle genug Platz sein
also wir haben bei mir am Träger unten von aussen eine grosse Platte zwischen Aussenhaut und Trägeraufnahme gemacht. Die verteilt die aufkommenden Kräfte viel besser. Und wenn man mal am Träger bisschen "biegt" ist es insgesamt auch wesentlich stabiler

Die obere Aufnahme mit den nur reingedrehten Schrauben, da habe ich jetzt nach meiner Dachrep auch gleich Durchgangsschrauben reingemacht. Von innen grössere Scheiben, die auch wieder das Gewicht besser abfangen. Habe zwar nur 1 E-Bike auf dem Träger, aber da wackelt nix mehr und draufgestanden hab ich zwangsweise auch schon mal


Ansonsten bisschen tüfteln, mal ein kleines Rad zwischen 2 grosse und wie auch harpi schreibt, ein linksrum eins rechtsrum, dann sollte für alle genug Platz sein

-
- Enthusiast
- Beiträge: 386
- Registriert: Sa 2. Jan 2010, 11:28
- Wohnmobil: Giottiline Therry T45
- Kontaktdaten:
Re: Wie sollen da 4 Räder drauf passen? Fiamma-Träger
Hallo,
unabhängig von der Gewichts Diskussion ( man weiß ja nicht, ob nicht sogar der Womo-Hersteller so einen Vierer-Träger anbietet ) ist die von Har-Pi genannte Version der Trägerbeladung die Schonendste für die Räder.
Besonders, wenn da auch noch eine Kettenschaltung bei den einzelnen Rädern verbaut ist. Durch das wechselseitige Platzieren der Räder auf dem Träger ergibt sich ein größerer Abstand zwischen Vorderradnabe und Schaltungskäfig, sodaß ein Verbiegen des Schaltungsauges ( da, wo die Schaltung eingeschraubt wird), weitesgehend verhindert wird. Geschieht dies nämlich, ist auch bei der besten Schaltung die Präzission dahin. Durch das wechselseitige Beladen benötigt man nicht unbedingt klappbare Pedale, sie helfen aber sehr. Für einen Kostenaufwand von 10-17,50 € sind sie sicher auch nicht zu teuer siehe http://www.ebay.de/itm/KLAPP-PEDALE-fur ... 19ea227823.
Meine Erfahrung aus vielen gefahrenen Radkilometern / Jahr ( etwa 15 k /a ) ist allerdings, dass man nicht genug Geld für richtig gute Pedale ausgeben kann.
Man ärgert sich sonst nur noch, wenn die "Billigteile" nach einer gewissen Wegstrecke auf einmal anfangen zu Quietschen, man jede Kugel der Pedallagerung beim Treten im Fuß bemerkt usw. Aber es muss ja nicht jeder so Radverrückt sein, wie ich es nun mal bin. Wer gibt schon freiwillig so einen Betrag für eine gute Rennradpedale aus http://www.ebay.de/itm/Speedplay-Zero-T ... 4865f74e95, ( sind identisch Pedale wie an meinem Renner )
für diesen Betrag kaufen manche schon komplette Fahrräder
Hier mein "Altherren-Renner" kurz vor Huez, in der sogenannten "Holländer-Kurve" am Friedhof von Huez bei einer Pause im Anstieg nach Alpe d´Huez
http://abload.de/img/dia13w0uv4.jpg
Als qualitativ bessere Lösung zur Standard- oder auch Klapp-Pedale, würden sich auch Steckpedale anbieten, sind etwas teurer als Klapp-Pedale, dafür aber auch von der Lagerung besser.
http://www.ebay.de/itm/MKS-XP-EZY-Fahrr ... 56656fb69a
Generell halte ich die Möglichkeit, die Räder im Freien, also auf einem Radträger zu transportieren für die nicht ideale Lösung. Aber nicht jeder hat eine Garage, bzw. kann diese auch zum Fahrradtransport missbrauchen, vor allem, wenn noch genügend Sachen für die vier Reisenden irgendwo sinnvoll untergebracht werden sollen.
unabhängig von der Gewichts Diskussion ( man weiß ja nicht, ob nicht sogar der Womo-Hersteller so einen Vierer-Träger anbietet ) ist die von Har-Pi genannte Version der Trägerbeladung die Schonendste für die Räder.
Besonders, wenn da auch noch eine Kettenschaltung bei den einzelnen Rädern verbaut ist. Durch das wechselseitige Platzieren der Räder auf dem Träger ergibt sich ein größerer Abstand zwischen Vorderradnabe und Schaltungskäfig, sodaß ein Verbiegen des Schaltungsauges ( da, wo die Schaltung eingeschraubt wird), weitesgehend verhindert wird. Geschieht dies nämlich, ist auch bei der besten Schaltung die Präzission dahin. Durch das wechselseitige Beladen benötigt man nicht unbedingt klappbare Pedale, sie helfen aber sehr. Für einen Kostenaufwand von 10-17,50 € sind sie sicher auch nicht zu teuer siehe http://www.ebay.de/itm/KLAPP-PEDALE-fur ... 19ea227823.
Meine Erfahrung aus vielen gefahrenen Radkilometern / Jahr ( etwa 15 k /a ) ist allerdings, dass man nicht genug Geld für richtig gute Pedale ausgeben kann.
Man ärgert sich sonst nur noch, wenn die "Billigteile" nach einer gewissen Wegstrecke auf einmal anfangen zu Quietschen, man jede Kugel der Pedallagerung beim Treten im Fuß bemerkt usw. Aber es muss ja nicht jeder so Radverrückt sein, wie ich es nun mal bin. Wer gibt schon freiwillig so einen Betrag für eine gute Rennradpedale aus http://www.ebay.de/itm/Speedplay-Zero-T ... 4865f74e95, ( sind identisch Pedale wie an meinem Renner )
für diesen Betrag kaufen manche schon komplette Fahrräder

Hier mein "Altherren-Renner" kurz vor Huez, in der sogenannten "Holländer-Kurve" am Friedhof von Huez bei einer Pause im Anstieg nach Alpe d´Huez
http://abload.de/img/dia13w0uv4.jpg
Als qualitativ bessere Lösung zur Standard- oder auch Klapp-Pedale, würden sich auch Steckpedale anbieten, sind etwas teurer als Klapp-Pedale, dafür aber auch von der Lagerung besser.
http://www.ebay.de/itm/MKS-XP-EZY-Fahrr ... 56656fb69a
Generell halte ich die Möglichkeit, die Räder im Freien, also auf einem Radträger zu transportieren für die nicht ideale Lösung. Aber nicht jeder hat eine Garage, bzw. kann diese auch zum Fahrradtransport missbrauchen, vor allem, wenn noch genügend Sachen für die vier Reisenden irgendwo sinnvoll untergebracht werden sollen.
Zuletzt geändert von rundefan am So 1. Jun 2014, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3710
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 521 Mal
Re: Wie sollen da 4 Räder drauf passen? Fiamma-Träger
Da ich bisher max 3 Räder auf dem Träger hatte, kann ich zur 4er Verstauung nichts sagen, aber auch bei 3 Rädern mußte ich auf die Pedal- und Lenkradstellung achten und natürlich wechselseitig beladen. Die Befestigung meines Trägers habe ich mit 6 mm durchgehenden Schrauben und einer größeren Alu Platte vorgenommen. Da dürfte nichts ausreißen.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... hbrdgy.jpg http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... wjk8hq.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... hbrdgy.jpg http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... wjk8hq.jpg
- frieda
- Enthusiast
- Beiträge: 3939
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:06
- Wohnmobil: Plaste
- Kontaktdaten:
Re: Wie sollen da 4 Räder drauf passen? Fiamma-Träger
Hab grad keine Cam zur Hand, deshalb muss es auf die schnelle so gehen, vielleicht erkennst du was ...Wilder Herzbube hat geschrieben:Hast Du mal ein Foto von der Plattenstütze ?
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Nimm einfach ne Aluplatte, oder was weiss ich ... 3 mm stark oder so ... wir hatten zufällig noch ein Halteblech für ne Markise rumliegen



http://frieda4u.de/bilder%20forum/heck%20001
"anständiges" Bild davon reiche ich nach, wird aber 2 Wochen dauern

- Urban
- Enthusiast
- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
Re: Wie sollen da 4 Räder drauf passen? Fiamma-Träger
Für große Räder sind die Schienen etwas zu kurz.
Um diese zu verlängern kriegt man oft auf Flohmärkten für kleines Geld so PKW Fahrraddachträger.
Diese Schienen kann man dann zum verlängern nehmen was beim beladen und verzurren mehr Komfort bietet
Sent from my iPhone using Tapatalk
Um diese zu verlängern kriegt man oft auf Flohmärkten für kleines Geld so PKW Fahrraddachträger.
Diese Schienen kann man dann zum verlängern nehmen was beim beladen und verzurren mehr Komfort bietet
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
- Enthusiast
- Beiträge: 386
- Registriert: Sa 2. Jan 2010, 11:28
- Wohnmobil: Giottiline Therry T45
- Kontaktdaten:
Re: Wie sollen da 4 Räder drauf passen? Fiamma-Träger
Moin,
vielen Dank erst mal für Eure Tipps. Ich weiß, dass die bei der Montage des Fahrradträgers extra darauf geachtet haben, wo die Verstärkungen in der Rückwand sind. Da werde ich aber noch mal selbst nachschauen und ggf. auch noch Verstärkungsbleche einbauen.
Jedenfalls ist uns für die Rückfahrt die Platzierung von den 4 Rädern auf dem Träger gelungen. Ich habe die Reihenfolge geändert, die Pedale schon vorher in Stellung gebracht und dann gepuzzelt, bis es passte. Ach ja, und wer sagt eigentlich, dass lange Überhänge nachteilig sind? Den Parkplatz hätten wir sonst nicht bekommen
http://abload.de/img/fahrradtrger-moin-varp5uyf.jpg
Das Bild ist allerdings beim Vrijbuiter in Roden entstanden. Da schauten wir heute noch auf dem Rückweg rein. Ist ja mal sehr nett, einen Blick dort hinein zu werfen.
vielen Dank erst mal für Eure Tipps. Ich weiß, dass die bei der Montage des Fahrradträgers extra darauf geachtet haben, wo die Verstärkungen in der Rückwand sind. Da werde ich aber noch mal selbst nachschauen und ggf. auch noch Verstärkungsbleche einbauen.
Jedenfalls ist uns für die Rückfahrt die Platzierung von den 4 Rädern auf dem Träger gelungen. Ich habe die Reihenfolge geändert, die Pedale schon vorher in Stellung gebracht und dann gepuzzelt, bis es passte. Ach ja, und wer sagt eigentlich, dass lange Überhänge nachteilig sind? Den Parkplatz hätten wir sonst nicht bekommen

http://abload.de/img/fahrradtrger-moin-varp5uyf.jpg
Das Bild ist allerdings beim Vrijbuiter in Roden entstanden. Da schauten wir heute noch auf dem Rückweg rein. Ist ja mal sehr nett, einen Blick dort hinein zu werfen.