Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten

Hier könnt ihr eurer Reisemobil vorstellen ...
Antworten
Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten

Beitrag von harcon »

Das mit dem oben erwähnten „Bahn brechenden Reisefieber“ hatte ja nicht mal ansatzweise etwas mit Erbrechen zu tun, dennoch und trotzdem und egal wie man es dreht und wendet, es war wieder mal zum Kotzen, wenn es um Ereignisse in letzter Minute geht. Denn nix läuft so wie es laufen soll. Keiner der Wege führt gerade zum Ziel. Es ist ein Slalom durch die Hindernisse. Natürlich nicht annähernd so gefährlich wie der blinde Wandel in einem Minenfeld, jedoch gleichermaßen Nerven aufreibend. Zumindest für mich als Rentner, der ein ansonsten gemächliches Dasein fristet.

Da hätten wir zuerst den stumm vor sich hin schweigenden Signaltongeber.

Da wäre der überaus geniale Tipp eines Forummitgliedes, betreffend Alarmpiepser, als Empfangseinheit für fensterlnde Besucher, natürlich von Conrad, 3 Stück für runde 7 Euro. Sozusagen als Alternative zu den noch nicht oder besser nicht mehr vorhandenen Heosafe Seiten- und Hintertürschlössern.

Ich bräuchte davon 3, eher 4, dieser elektronischen kleinen Wachmänner, doch ich will es nicht übertreiben, durch das kleine Klofenster kommt wahrscheinlich keiner unbemerkt rein, also nur 3. Oder doch besser...?

Nun, ein Sortiment mit Dreien bestellt, geliefert, zwei eingebaut und verhäkelt, so nenne ich jetzt mal meine offiziell nicht vorgesehene Verwendungsart. Dann beim dritten Piepser, wie hätte es anders sein können bei Zeitmangel, piepst nicht!

Verschiedene Fehlersuchvorgänge ergeben eindeutig. Gerät hat kaputt!

Also: „Hallo guten Tag Frau S., ich hätte da gerne mal ein Problem.“

Die Schilderung des Übels per Conrad Hotline ergibt: Man schickt mir ein neues Dreierset, die anderen Teile soll ich behalten und was davon nicht geht, einfach in die Tonne drücken. Selbstverständlich in die vorgesehene für Elektronikschrott.

Zwei Tage später, einen Augenblick vor Abfahrt, also in letzter Sekunde, kommt das Päckchen per Kurierdienst. Nicht selbstverständlich aber dennoch, für mich „kostenfrei“, hab ich jetzt 5 Piepser.

Ist eben Conrad!

Dann hätten wir noch den immerfort knackig leuchtenden „Tür ist auf“ Signalgeber.

Unser Oskar, bestellt und geliefert mit Fahrradträger an Hecktür hinten rechts, scheint, wie mein Weibchen jetzt irgendwo las, nicht für den Anbau von Fahrradträgern an Hecktüren vom Fahrzeughersteller zugelassen zu sein.

Und woher bitteschön sollte ich das wissen? Oder stimmt es etwa nicht? Jedenfalls gibt’s da so einen Zeitungsbericht auf der einen Seite und auf der anderen jede Menge Kastenwägen mit Fahrradträgern.

Doch wurscht ist es jetzt, denn wir haben einen bestellt, bezahlt und angeschraubt bekommen. Also werden wir ihn auch nutzen. Vorgesehen für zwei Räder ergibt sich zuerst schon mal das Problem, dass die Tragschienen heruntergeklappt, recht knapp unter 177 Zentimeter über dem Boden hängen.

Ich hab das nicht nachgemessen, dennoch ist dem so, wie ich aus leidvoller Erfahrung weiß. Denn erst nachdem mir der mehrfach zwangserlernte englische Hofknicks, fast sprichwörtlich in Haut und Knochen übergegangen war, blieb mir beim Zuhauen der Hintertür das gnadenlos schmerzhafte nach vorn Schieben meiner zarten Schädeldeckenhaut erspart.

Ist inzwischen gelernt eben gelernt und bringt mich dieses Teil jetzt ganz gewiss nicht mehr ins straucheln, so bleibt immer noch die Frage offen, wie um Göttchens willen ein Typ oder eine Typin kleiner als 165 cm ohne Leiter ein Fahrrad da rauf bringen und befestigen soll. Der oberste Haltebügel für das Herrenrad schwebt in mehr als 2,40 Meter Höhe. Was soll das? Ist das etwa Ingenieurskunst für Flattermänner? Oder setzen die voraus, dass man mit einer Klappleiter unterwegs zu sein hat?

Als Trainingseinheit, Bereich Gewichtheben, hätte es sicherlich gereicht, jedenfalls stellt meine Schulter-Rückenpartie den Zugang neuer Muskelstränge fest, zumindest fühlt sich hernach der Muskelkater so an.

Unsere zwei Fahrräder der Standardbaureihen, locker jedes knapp 20 kg schwer, also keine Mountenbikes mit Teflonanalwärmern oder Hight Tech Carbonrenntretesel ohne Klingel, habe ich zuerst frohen Mutes, später mit aufgeblasenen Backen eine gute dreiviertel Stunde lang vom Boden auf den Fahrradträger hochgehoben und wieder runter gesetzt. Mal links rum, mal rechts dagegen, das Meinige nach vorne, dann wieder nach hinten. Denn passen mein Schatzi und ich genauso gut neben, wie aufeinander, so tun dies unsere Räder freilich nicht.

Ist nicht das Pedal im Weg, dann ist es der Sitz, ansonsten ist es der Lenker. Passt dann endlich alles, dann ist eines entweder zu weit links oder rechts und fällt fasst herunter.

Mein Hemd war schnell durchweicht, die Nerven lagen inzwischen blank und mein Schatzi verzog sich vorsichtshalber. Sie gehört nämlich zu den sensiblen Frauen, merkt schon im Ansatz, wenn es eng wird mit meiner Gelassenheit.

Doch letztendlich passte es. Freilich nicht ohne einen abgerissenen Nagel, einen gequetschten Finger und insgesamt kolkrabenschwarzen Hände.

Hurra, jetzt könnten wir losfahren.

Das kurz auf knapp vor Abfahrt entstandene Problem ist aber ein anderes. Nämlich, obwohl die hinteren Hecktüren garantiert zu waren, leuchtete vorne am Armaturenbrett, die „Tür auf“ Lampe. Daraus ergibt sich, dass sich so, vom nervigen roten Rumgeleuchte abgesehen, der Wagen per Funkschlüsselknopf nicht mehr verriegeln lässt.

Zum Glück gelang es mir, obwohl schon in frischem Reisefreizeitzwirn gewandet, den Haltebügel in der linken Hintertür so zu verstellen, dass die rechte Tür tiefer in der Dichtung sitzt und so der Geberschalter sein Signal wie vorgesehen wieder liefern konnte. Nämlich Tür zu, wenn Tür zu. Ansonsten hätten die Räder da bleiben müssen.

Übrigens, wer keinen Torx Schlüsselsatz sein eigen nennt, sollte sich alsbald mit derlei versorgen, denn die Türverriegelungsmechanismen beim Transporter lassen sich nur damit aus-, einbauen und einstellen. Sollte also der Softlock der Seitentür irgendwann seinen Geist aufgeben, dann ist es auch nicht verkehrt, wenn man den Originalbügel und die dazu gehörenden Schrauben dabei hat. Ansonsten lässt sich das Fahrzeug nämlich auch nicht mehr verschließen.
Zuletzt geändert von harcon am Fr 27. Jun 2014, 15:44, insgesamt 2-mal geändert.


Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten

Beitrag von harcon »

Es ist soweit.

Wie die Ameisen schleppten wir selbst noch am Morgen der Abfahrt jede Menge Brauchbares in Oskars Stauräume. So gegen 12 Uhr endet dann diese Mühsal und wir wunderten uns einmal mehr darüber, wie viel Stauraum so ein Kastenwagen zu bieten hat. Oder haben wir vielleicht nur unsere logistischen Fähigkeiten verbessert? Jedenfalls bleibt noch jede Menge Platz für Zukäufe unterwegs.

Diesel und Wassertank sind voll, die Duftbox geleert und gut gespült. Ich drücke dem Navi und der Cam aufs ON-Knöpfchen. Es piepst und blinkt, auch die lichtorgelähnlichen Leuchterscheinungen im Armaturenbrett erlöschen und Oskar brummt leise vor sich hin.

Die erste Stunde unserer immerhin rund 2000 km langen Reise haben wir bald hinter uns. Wie wird es weiter gehen, was wird werden?

Zuversichtlich blicken wir nach vorne, doch ganz im Ernst, die Sicht ist schlecht, sie könnte wirklich besser sein. Staubig mattiert, eher milchglasähnlich ist der Durchblick, wenn die Sonne von vorne kommt. Ne, das ist nix genaues und so drücke ich aufs Knöpfchen. Die rötliche, digitale Anzeige springt auf andere Werte. Ich ziehe am Hebel, was die blaue Anzeige bedeutet, weiß jeder. Ich drehe hier und drehe da. Vom Tempomat bis hin zum Schleudersitz (ist ein Witz) geht alles an und aus, nur die Windschutzscheibenwaschanlage ist nicht dabei. Mann, oh Mann.

Europa schafft es die Gurken gerade zu biegen, sodass sie besser in die Kisten passen. Europa schafft es, dass die rechten Armleuchter den linken über die Köpfe wachsen, aber Europa schafft es nicht, dass zumindest die hier gebauten Autos Standardknopf und Standardhebelbelegungen haben. Mon Dieuchen, was können wir froh sein, dass wenigsten Kupplung, Bremse und Gaspedal immer in der gleichen Reihenfolge sind. Dafür wenigstens hier einen großen Dank an die Einsichtigen und Verantwortlichen, die hiermit beweisen, dass Absprachen nicht nur bei den Preisen möglich sind.

Wie auch immer, auf einmal spritzt es, sodass Conni alsbald mit Begeisterung durch die Scheibe blicken kann und mein Hintermann wahrscheinlich auch. Weil, meine Spritzdüsen jedenfalls so eingestellt sind, dass das teure Wischiwaschisglasklarreingungswässerchen über Oskar hinweg geht. Die erste Vermutung jedenfalls, dass das Absicht ist und der Reinigung der Solarpanele auf dem Dach dienen soll, stellt sich als abwegig heraus, denn auch sie wird nicht getroffen. Sie ist nämlich auf der rechten Dachseite festgepappt.

Das kleine Küchenschwämmchen jedenfalls taugt nur begrenzt zur Scheibenreinigung, denn die selbige ist so hoch, dass ich zu meinem Durchblickbereich bei weitem nicht mehr hinlange. Dafür ist es nun Samstag Nachmittag und die Geschäfte in unserer Nähe, die so etwas noch führen könnten, haben natürlich auch schon geschlossen.

Tja und so muss ich feststellen, dass sich trotz tagelanger Ängste etwas Wichtiges zu vergessen, sich dieses Fehlen eines Scheibenputzers mit Stiel nicht nur als banale Materialisierung tiefenpsychologischer Ängste herausstellt, sondern ein tatsächliches Manko in unserer Ausstattung ist.

Soviel zu kurz und knapp, wenn es um die letzte Sekunde geht.
Zuletzt geändert von harcon am So 10. Aug 2014, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.


Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten

Beitrag von harcon »

Wenn zwei nicht miteinander können.

Für teuer Geld und unter Zuhilfenahme zahlreicher Versandt- und Zustelldienstmitarbeiter gelang es mir, wie weiter oben berichtet, einen ganz hervorragenden Radio mit DAB+ Fähigkeit zu ergattern. Platziert ist er wie vorgesehen und lockt mich auch verheißungsvoll doch unvernehmlich mit seinen hübschen Knöpfchen.

Die digitale Klangqualität ist vortrefflich, allein der Navi erlaubt es nicht ihn zu benützen. Die beiden vertragen sich nämlich nicht. Läuft der Navi, kommt aus dem Audiolockmittel nur Gehacktes.

Das ist nervig!

Bleiben wir also bei altbekanntem FM und genießen die zwar etwas weniger klangreinen Töne, dafür die Stücke am Stück. So weit so gut, man muss im eben Leben Prioritäten setzen.

Wäre da nicht die klitzekleine Schwierigkeit, dass wenn das Radio sein vergnügliches Programm verströmt, in Zimmerlautstärke selbstredend, Mann, als auch Frau, die Ansagen der Navitante nicht mehr verstehen. Ob es ihr generell an vernehmlichem Durchsetzungsvermögen fehlt, das können wir nicht sagen. Jedenfalls im Oskar müssen wir wählen. Plauderstunde mit Medions Naviagator 7 oder orchestrale Wünsch-mir-was-Klänge. Beides geht nicht. Oder hat jemand eine Idee?

Was die Platzierung der beiden Geräte angeht, da geht nix anderes. Was die Lautstärke des Navis angeht, die ist auf maximal, geht auch nix mehr. Was meine Ohren angeht, geht zum dritten mal nix, denn Conni hört es auch nicht wirklich besser als ich.

Der Lösungsansatz, nur Radio hören wenn wir stehen und keinen Navi brauchen, der würde zwar sofort per digitaler Raumbeschallung Oskar in einen Konzertsaal verwandeln, doch das kann nicht der Sinn des ganzen Ein- und Ausbauaufwandes sein.

Wem fällt was dazu ein?
Zuletzt geändert von harcon am Mo 30. Jun 2014, 00:30, insgesamt 1-mal geändert.


Germany
Urban
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 3778
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland
Campingart: Wohnwagen

Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten

Beitrag von Urban »

Hat das Navi einen Audioausgang zb für Kopfhörer, wenn ja läßt sich das bestimmt am Autoradio auf Aux anschließen


Sent from my iPhone using Tapatalk


Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten

Beitrag von harcon »

Hallo Urban,
Danke für den Tipp, doch leider hat mein Medion Navi so etwas nicht.

Ich hab es mir heute noch mal angehört, das alte Navi das ich hatte, auch ein Medion, war lauter, zudem hatte ich da im anderen Auto keinen Radio.

Vielleicht, dass ich mal Medion kontaktiere. Kann ja nicht sein so was, kommt mir irgendwie absurd vor.

Gruß Hartmut


Germany
Urban
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 3778
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland
Campingart: Wohnwagen

Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten

Beitrag von Urban »

Aber Dein Navi hat doch sicher eine Miniusb Buchse dafür gibt es Adapter auf Klinke, ab ca € 3,50 das müßte klappen


Sent from my iPhone using Tapatalk


Har-Pi
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1189
Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
Wohnmobil: Karmann 650
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten

Beitrag von Har-Pi »

Da muss das Audiosignal nicht unbedingt drauf sein. Aber das Ding wird doch Bluetooth haben, nehme ich an. Dann bucht man es wie ein Telefon im Radio ein und wenn eine Durchsage kommt, wird die Wiedergabe der Musikquelle heruntergeregelt und das Navi spricht über die Lautsprecher.

So geht es bei mir ohne Probleme, mein Radio erlaubt sogar, die einzelne Lautstärke bei der Wiedergabe getrennt einzustellen, sonst erschreckt man sich schon mal, wenn auf einmal das Navi aus dem Lautsprecher quakt. :o


Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten

Beitrag von harcon »

Und ich dachte schon meinen Kram liest eh schon keiner mehr....

Doch ganz im Ernst, Ihr seid genial.

Ja der Navi hat ein MiniUSB (obs Mini, Maxi oder Midi ist weiß ich allerdings nicht. Ist jedenfalls flach und schmal) Doch den brauche ich ja für die Stromversorgung und da dort auch die Antenne drin ist, wird es wohl so werden, dass ich den letztlich verwenden muss.
Ich wollte es umgehen, hab auch einen anderen USB 5Volt Versorger installiert, doch der scheint die zweimal Last nicht zu schaffen, jedenfalls war irgendwann trotz eingestecktem Stecker die Batterie des Navi leer. Bin allerdings nicht 100% sicher, ob es an nicht ausreichender Versorgerleistung lag oder an schlechtem Kontakt des USB Steckers darin.

Jedenfalls bin ich jetzt drann eine weitere Buchse für den Original-Stecker zu installieren. Brauch nur noch die Buchse. Platz habe ich und dann auch das Antennenproblem behoben. Das scheint im PC-Verbindungskabel, das ich derzeit benutze nicht drin zu sein. Jedenfalls fand er keinen Sender.

Die Bluetooth Nummer klingt jedenfalls gut. Ob ich das allerdings hinbekomme, das weiß ich noch nicht wirklich. Das ist eine Thematik in die muss ich mich erst einarbeiten. Das sind so Dinge, die in zwei Sätzen hingeschrieben sind und endlose Alpträume bereiten können. Ahnlich wie "Mein PC funtioniert"


rundefan

Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten

Beitrag von rundefan »

Hallo harcon!

Für die Bluetooth-Nummer gibt es doch die Bedienungsanleitung des Autoradios.

1.Bedingung: Das Autoradio kann sich über BT mit Telefonen oder anderen BT-Geräten wie z.B. Tabletts überhaupt verbinden, will damit sagen, es hat neben der DAB+ Fähigkeit auch Bluetooth im Angebot. Und außerdem kann das auch Dein Navi( also ich meine, Dein Navi müsste für diese Version auch wie ein Bluetooth®-Streaming-Gerät funktionieren ( so etwas ist vergleichbar mit der Musikbox-Funktion eines smarthphones, welches über die BT-Verbindung dann Musik streamen kann)

2. Bedingung: Die von Har-Pi beschriebene Widergabe bedeutet im Ideaalfall gleichzeitig, dass das Radio über eine sogenannte Mute-Schaltung das Telefon/ Navi mit Vorrang bedienen kann. Das heißt, Radio wird leise gestellt, die Durchsage oder eben ein Telefonat wird in der ursprünglichen Audio-Lautsärke ( Radio- oder CD-Wiedergabe oder was auch immer ). Sollte aber bei so einem modernen Gerät eigentlich Standard sein. ( sollte auch in der BA des Radios stehen )

3. Bedingung: Allerdings schon etwas seltener: der Kopfhörerausgang des Navi ( falls vorhanden ) mit einem Aux-Verbindungskabel mit der Aux-Buchse des Radios verbinden. Bei höherwertigen -Radios ist eine Funktion "AUX-Mix" vorhanden, die erlaubt, die Lautstärke der Einblendung der Sprachansage zur Audio-Wiedergabe ( gleich ob vom Radio oder CD-, USB-Medium oder SD-Karte ) anzupassen.

Wie Du allerdings schreibst, besitzt Dein Medion-Navi ja keine Kopfhörerbuchse, schade für Dich. Hoffentlich hat das Navi wenigstens Bluetooth, ich habe nämlich in den Spezifikationen der einzelnen aktuellen Medion-Geräte keinen Hinweis dazu finden können.

4. Bedingung: Bei der Auswahl des Adapters für die USB-Verbindung darauf achten, eine voll beschaltete bidirektionale Steckervariante zu bekommen. Außerdem sollte man in der Bedienungsanleitung des Medion mal lesen, ob man die Sprachausgabe( Audiosignal) aus dem Gerät überhaupt bekommen kann oder leider nur eine Richtung funktioniert, nämlich die Laderichtung, oder, ob man evtl. auch dem Speicher-Chip gespeicherte Bilder auch aus dem Gerät heraus holen kann. Ist leider auch nicht immer gegeben. Und leider auch nicht in den Infos zu den Medion -Navis zu finden.

Sollte also kein BT im Navi vorhanden sein, die Mini-USB nur zum Laden funktionieren, helfen Dir alle Tips leider nicht weiter.

Dann lieber ein billiges China-Navi, zwar ohne TMC dafür aber mit BT und Kopfhörerausgang und einer aufgespielten Medion-Software ( oder IGO primo oder Navigon oder Sygic oder... ). Modernere Lösung ist also sicher: Es reicht für die Navigation auch ein preisgünstiges Tablett in 7" Größe, ( ich hab dafür ein ASUS Memopad ) so etwas ist für um die 150 € locker zu bekommen. Das hat dann garantiert eine Kopfhörerbuchse, kann Bluetooth und man kann ggf., wenn man sich z.B. nur eine WLAN-Version zulegt, in den meisten Tourist-Infos kostenlos oder für kleines Geld surfen. Aber, dass ist ja eine ganz andere Baustelle.
PS ich habe eine Brodit-Halterung mit direktem Ladestecker für mein 7" Tablett und eine kurze AUX-Verbindung zum Blaupunkt Toronto 420 BT -Autoradio, das funktioniert eben mit der oben beschriebenen AUX-MIX Funktion.


01.07.2014,ca. 15.55 neu editiert

So, lieber harcon! Ich hab mich jetzt einmal durch den gesamten Thread, also alle 18,5 Seiten vor meinem Post, gearbeitet. Wenn Du als Navi das beschriebene GOPAL E5470 von Medion hast und dann auch noch das Sony DAB+ Autoradio "xyz" ( den Typ hab ich irgendwo gelesen, fand ihn jetzt aber nicht so schnell), dann vergiss die Aktion, die Ansagen irgendwie über das Autoradio zu bekommen. Zumindest die Aktion mit Bluetooth kannst Du vergessen, hat weder das Autoradio noch das Navi von Medion.

Ob und wie man die einzige vorhandenen USB-Schnittstelle, die Du ja auch noch zum Laden des Navi bei der Fahrt nutzen musst, mit einem gleichzeitg arbeitenden Audio-USB Ausgang nutzen kannst, kann ich nicht beurteilen. Ob Dir da also eine Y-Verbindung, so als Portreplikator weiterhelfen kann, da bin ich überfragt. Die USB-Schnittstelle ist, laut Internetseite von Medion ja bidirektional zu nutzen. Sonst würde das auf der Seite von Medion als Zubehör genannte USB_Synchronisationskabel USB-Kabel keinen Sinn machen. Damit kannst Du ja Dein Navi mit dem Laptop verbinden, um entweder Updates der Karten zu fahren, oder z.B zusätzlich Musik aufs Navi, bzw. auf die hoffentlich auch vorhandene x GB große micro-SDHC pappen,falls sie nicht durch das Navi-Programm schon total belegt ist.


Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Wer´s glaubt wird selig, wer nicht, muss auch warten

Beitrag von harcon »

Hallo Rundefan,
vielen Dank für die Mühe die Du Dir gemacht hast.
Ich habe gestern auch viele Stunden damit zugebracht um einen Weg zu finden, doch leider, wie Du ja auch festgestellt hast, geht nicht.

Der Navi hat zwar Bluetooth, jedoch ist nur das Telefonieren eingebunden. Ob man so tun könnte als ob weiß ich nicht. Doch selbst wenn, der Radio ist nicht Bluetooth fähig. Von daher gibt keine wirklich gute Lösung für das Problem.

Ich habe gerade das Navi an den PC angeschlossen, klammheimlich hoffte ich, dass die Sprachausgabe irgendwie als Ton-Dateien abgelegt wären, doch was ich finde, ist alles unbekanntes, vermintes Terrainfür mich. Da lass ich besser die Finger weg. Hatte gehofft ähnlich wie bei mp3, dass man die Dateien mit höherer Lautstärke abspeichern könnte, aber wie gesagt, das Rumgespiele würde letztlich nur Probleme bringen.

Ich werde mal Medion anschreiben, vielleicht haben die ja eine Lösung für dieses Problem. Und sollte ich eine bekommen, dann werde ich die hier auch posten. Ansonsten geht eben nur das eine oder das andere.

Nochmal vielen Dank, auch allen anderen, dass ihr geantwortet habt.

Hartmut


Antworten

Zurück zu „Unser Reisemobil“