Reifendruck Michelin Agilis Camper CP
- rena
- Visitor
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 14. Aug 2012, 09:43
- Wohnmobil: Dethleffs Alpa
Reifendruck Michelin Agilis Camper CP
Wir fahren den Agilis Camper 225/75 R16 CP, LI 116 auf unserem Dehtleffs Alpa.
Weiß hier zufällig jemand, mit welchem Reifendruck man am sichersten fährt??
Ich suche seit Tagen erfolglos im Internet nach einer Reifendrucktabelle von Michelin
Danke schon mal!
LG Rena
Weiß hier zufällig jemand, mit welchem Reifendruck man am sichersten fährt??
Ich suche seit Tagen erfolglos im Internet nach einer Reifendrucktabelle von Michelin
Danke schon mal!
LG Rena
- gerwulf
- Participant
- Beiträge: 228
- Registriert: So 11. Jan 2009, 08:20
- Wohnmobil: Le Voyageur 7.8 CF
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Reifendruck Michelin Agilis Camper CP
Hallo Rena,
mein Schrauber und der Reifenfachmann meines Vertrauens
sagen beide: Bei kaltem Reifen den max. Druck, der auf dem Reifen angegeben ist. Daran halte ich mich schon seit Jahren.
i
Ich weiß, dass dieses Thema sehr unterschiedlich gesehen wird. Viele fahren deutlich niedriger Drücke. Der Komfort soll damit angeblich steigen. Aber ich will die Sicherheit. Wenn ich großen Wert auf Komfort lege, lasse ich mir eine Luftdruckfederung einbauen.
Sonnige Zeiten
gerwulf
mein Schrauber und der Reifenfachmann meines Vertrauens

sagen beide: Bei kaltem Reifen den max. Druck, der auf dem Reifen angegeben ist. Daran halte ich mich schon seit Jahren.
i
Ich weiß, dass dieses Thema sehr unterschiedlich gesehen wird. Viele fahren deutlich niedriger Drücke. Der Komfort soll damit angeblich steigen. Aber ich will die Sicherheit. Wenn ich großen Wert auf Komfort lege, lasse ich mir eine Luftdruckfederung einbauen.
Sonnige Zeiten
gerwulf
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1863
- Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
- Wohnmobil: Concorde Charisma
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reifendruck Michelin Agilis Camper CP
Vielleicht hilft dir dies weiter:
http://www.promobil.de/ratgeber/der-ric ... 94494.html
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
http://www.promobil.de/ratgeber/der-ric ... 94494.html
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Reifendruck Michelin Agilis Camper CP
Hallo,gerwulf hat geschrieben:Viele fahren deutlich niedriger Drücke. Der Komfort soll damit angeblich steigen. Aber ich will die Sicherheit.
das eine schließt das andere nicht unbedingt aus.
Wenn ich bei einem leichten Mobil und oder geringer Achslast einen Reifen mit hoher Tragkraft habe und den bis zu dem auf dem Reifen angegebenen Höchstdruck aufpumpe, dann verringert ich die Aufstandsfläche und somit auch die Reibung beim Bremsen. Somit habe ich weniger Komfort und weniger Sicherheit.
Weiterhin neigt ein zu harter Reifen Gene zum Springen und zur Zägezahnbildung.
Ich fahre auch gerne 0,5 -1,0 Bar mehr als der Reifenhersteller für meine Achslast angibt.
Aber bis an die Höchstgrenze geht ich nicht.
- Herr B.
- Enthusiast
- Beiträge: 1256
- Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
- Wohnmobil: Hymer B544
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck Michelin Agilis Camper CP
zum Beitrag von "rgk",
hier irrt die Promobil "C" heißt nicht Camping sondern Commercial! Wegen ein paar Wohnmobilen entwickelt kein Reifenhersteller einen speziellen Reifen.
Siehe auch hier: [clicklink=]http://www.kfz-teile-service.de/lexikon ... ial-reifen[/clicklink]
hier irrt die Promobil "C" heißt nicht Camping sondern Commercial! Wegen ein paar Wohnmobilen entwickelt kein Reifenhersteller einen speziellen Reifen.
Siehe auch hier: [clicklink=]http://www.kfz-teile-service.de/lexikon ... ial-reifen[/clicklink]
- Santana63
- Enthusiast
- Beiträge: 256
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 20:34
- Wohnmobil: Arto
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Reifendruck Michelin Agilis Camper CP
Es gibt nur leider keine mir bekannte Luftdruckfederung, die das Poltern von zur hart aufgepumpten Reifen ausgleichen kann.gerwulf hat geschrieben: Wenn ich großen Wert auf Komfort lege, lasse ich mir eine Luftdruckfederung einbauen.

Re: Reifendruck Michelin Agilis Camper CP
Ich habe Michelin angeschrieben meine Reifen sowie die zul Achslast meines fahrzeuges genannt und kaum 2 tage später hatte ich eine Tabelle nach welcher ich mich richtet
Re: Reifendruck Michelin Agilis Camper CP
Ich halte mit Michelin Agilis dagegen: http://www.michelin.de/autoreifen/miche ... is-campingHerr B. hat geschrieben:zum Beitrag von "rgk",
hier irrt die Promobil "C" heißt nicht Camping sondern Commercial!Wegen ein paar Wohnmobilen entwickelt kein Reifenhersteller einen speziellen Reifen.
- Herr B.
- Enthusiast
- Beiträge: 1256
- Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
- Wohnmobil: Hymer B544
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck Michelin Agilis Camper CP
das ist doch bloß bla...bla! Hier wird der "C"-Reifen als Camping deklariert, ist aber in Wirklichkeit für LLkw konzepiert!
Aber ich will Dir Deinen Glauben nicht nehmen.
Aber ich will Dir Deinen Glauben nicht nehmen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1863
- Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
- Wohnmobil: Concorde Charisma
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reifendruck Michelin Agilis Camper CP
Also ich halte es schon für möglich, daß mit dem Zusatz "Camping" nur etwas mehr Rendite gemacht wird,
zumal sich die Höchstdruckangaben und der Ladeindex gegenüber den vom selben Hersteller angebotenen
C-Reifen nicht unterscheidet. Angeblich sind ja die Flanken besser gestaltet, um Standschäden zu vermeiden.
Wer weiss, was wirklich dahinter steckt.
Wir fahren derzeit Hankook mit 10 PR und LI 121/120, was mir eine grössere Sicherheit vermittelt, obwohl kein
"Camper Zusatz" draufsteht.
Übrigens fahre ich vorne 4,75 bar und hinten 4,5bar (bei Zwillingsbereifung)
zumal sich die Höchstdruckangaben und der Ladeindex gegenüber den vom selben Hersteller angebotenen
C-Reifen nicht unterscheidet. Angeblich sind ja die Flanken besser gestaltet, um Standschäden zu vermeiden.
Wer weiss, was wirklich dahinter steckt.
Wir fahren derzeit Hankook mit 10 PR und LI 121/120, was mir eine grössere Sicherheit vermittelt, obwohl kein
"Camper Zusatz" draufsteht.
Übrigens fahre ich vorne 4,75 bar und hinten 4,5bar (bei Zwillingsbereifung)