Dachluke defekt - Reparaturtipps

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
fr33rid3r
Participant
Participant
Beiträge: 181
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 11:32
Wohnmobil: Weinsberg Meteor, Fiat Ducato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Dachluke defekt - Reparaturtipps

Beitrag von fr33rid3r »

Hallo liebe Forengemeinde,

wir nennen einen Weinsberg Meteor unser eigen und haben ein Problem mit den (kleinen) Dachluken.

Genauer gesagt mit den Klappen für Verdunkelungsrollo / Fliegengitter (siehe Bild)

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... e_1bc4.JPG

Rechts im Bild kann man die Kunststoffscharniere sehen, die das Gitter hält. Diese sind bei einer unserer Luken auf beiden Seiten abgebrochen. Der Kunststoff ist im Laufe der Jahre brüchig geworden.

Nun würde ich das gerne reparieren, bin aber ratlos, was ich da machen kann. Ich habe erst an "Klavierband" gedacht, um damit die Funktion erhalten zu können. Es ist aber zu wenig Material vorhanden, um das Klavierband mit Madenschrauben anzubringen. Auch habe ich es schon versucht mit Panzerband sauber den Bereich abzukleben. Bei warmen Temperaturen in Südeuropa hält das aber leider nicht besonders gut.

Hat von Euch jemand eine Idee, was man machen könnte?

Oder hat jemand von Euch ggf. noch solch eine Dachluke im Keller / Schuppen / sonstwo :) ?

Kennt jemand ggf. eine Quelle, bei der man diese Klappen noch bekommen kann?

Über Hilfe, Tipps, Infos würde ich mich sehr freuen!


Grüsse
addi
Har-Pi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1189
Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
Wohnmobil: Karmann 650
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Dachluke defekt - Reparaturtipps

Beitrag von Har-Pi »

Reparatur mit Fiberglas, oder auch GFK genannt.

Erfahrung damit haben Motorradwerkstätten, die Verkleidungen reparieren oder Karosserie- bzw. Bootsbauer.
willy13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Dachluke defekt - Reparaturtipps

Beitrag von willy13 »

Die Teile gibt es einzeln, mal bei Karmann oder Eura nachfragen
Traveler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 799
Registriert: Do 19. Mai 2011, 20:14
Wohnmobil: Euramobil I 730/3 HB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Dachluke defekt - Reparaturtipps

Beitrag von Traveler »

Die gleiche Luke und das gleiche Problem hatten wir auch.
Habe es über ein Jahr lang immer wieder mit einer Art Sekunden-Schmelzkleber repariert.
Damit habe ich schon einige andere Baustellen erfolgreich gerettet.
Das hielt auch eigentlich recht gut aber leider nicht wirklich dauerhaft.
Die 2 Flächen ( wie du selbst schon schreibst) sind einfach zu winzig im Querschnitt
und die Hebelwirkung viel zu groß.
Am Ende haben wir dann eine neue Luke verbauen lassen.
Wenn du dafür eine "gut & günstig" Adresse brauchst, die kann ich euch geben.
fr33rid3r
Participant
Participant
Beiträge: 181
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 11:32
Wohnmobil: Weinsberg Meteor, Fiat Ducato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Dachluke defekt - Reparaturtipps

Beitrag von fr33rid3r »

Vielen Dank für Eure Infomationen. Die Klebevariante GFK werde ich einmal testen zur nächsten Saison. Einen Kompletttausch wollte ich eigentlich vermeiden. Wir sind gespannt, ob es funktioniert.

Einzig stellt sich mir die Frage, ob die Fiberglasmatte nicht gänzlich aushärtet!? Denn sie muss ja flexibel sein, damit die Klappe noch geöffnet werden kann!

Danke und Grüsse
addi
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Dachluke defekt - Reparaturtipps

Beitrag von garibaldi »

Ich denke mal, mit dem GFK-Vorschlag war daran gedacht, nur das abgebrochene Teilchen wieder mit dem Rahmen, von dem es abgebrochen ist, zu verbinden. Stelle ich mir aber offen gestanden schwierig vor, so einen Fitzel-Kram mit GFK zu machen. Da erscheint mir die Klavierband-Idee noch logischer. Solches in sehr dünner Ausführung oder relativ filigrane normale Scharniere müssten doch eigentlich aufzutreiben sein, die man mit feinen Schrauben befestigen könnte ...
willy13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Dachluke defekt - Reparaturtipps

Beitrag von willy13 »

Ich würde mir ein Händler suchen der mir die Ersatzteile bestellt, der Außenrahmen und das Klappteil mit dem Netz keine 30.-€
fr33rid3r
Participant
Participant
Beiträge: 181
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 11:32
Wohnmobil: Weinsberg Meteor, Fiat Ducato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Dachluke defekt - Reparaturtipps

Beitrag von fr33rid3r »

Das mit den Scharnieren klappt nicht, weil das Material, in welches man die kleinen Madenschrauben drehen würde, zu dünn ist. Also das bischen, was unterhalb der Aluhaut des Womos ist. Das ist keine 2mm stark :(

Der Tipp mit dem Händler ist nicht schlecht. Alle, die ich bisher befragt habe, können die Teile nicht besorgen. Daher frage ich ja hier :(
willy13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Dachluke defekt - Reparaturtipps

Beitrag von willy13 »

Hey,
schau mal auf die Seite von Camping-Profi, wo da im Händlerverzeichnis ein Händler in Deiner Nähe ist, der Großhändler hat für die MPK Hauben Ersatzteile in seinem Angebot, auf Seite 105 des Ersatzteilkatalog

CP-Ersatzteil-Katalog 2011-2012.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tourist
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 577
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 10:32
Wohnmobil: Hymer MC-T550
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Dachluke defekt - Reparaturtipps

Beitrag von Tourist »

Servus fr33rid3r,

...an die Reparatur einer MPK-Dachhaube würde ich keine fünf Minuten Hirnschmalz oder zehn Euro verschwenden.
Mein Tipp daher: Alte Dachluke raus, neues Mini-Heki OHNE Zwangsentlüftung rein und fertig.

Der Austausch dauert beim ertsen Mal keine Stunde (später max. 30 min), zusätzlich benötigt man lediglich eine Kartusche Dekalin zum Abdichten.

Das Mini-Heki hat eine wirkliche Klarglashaube (nachts der Sternenhimmel...), die Variante "ohne Zwangsentlüftung" hat eine ordentliche Dichtung, so dass es nicht permanent reinzieht, reinlärmt und -staubt, v.a. aber ist sie - im Gegensatz zur MKK-Haube - auch wirklich mückendicht: Die auf Deinem Foto gut sichtbaren Lüftungsstege der MPK-Haube halten bestenfalls fettleibige Fliegen fern, Mücken und anderes Stechgetier krabbelt da problemlos durch.

Solltest Du trotzdem darauf bestehen, das alte Teil zu reparierern, vergiss alle Klebeversuche: Die von Dir schon erwähnte geringe Materialstärke des ABS-Kunststoffes wird keinen dauerhaften Halt bieten.

Wenn Du immer noch nicht aufgibst, musst Du noch ein paar Monate warten: Dann kommt ein Freund von seiner Reise zurück, um sich meine MPK-Haube anzusehen (die ich gegen ein Heki ausgetauscht habe): Ich hab´sie ihm schon versprochen, wenn er sie nicht will, können wir uns sicher einigen...

Grüße
Tourist
Antworten

Zurück zu „Aufbau“