Keramik-Versiegelung statt Nanobeschichtung

Infos zu Pflegeprodukte für das Reisemobil
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Keramik-Versiegelung statt Nanobeschichtung

Beitrag von SuperDuty »

Das eine sogenannte "Keramik"-Versiegelung das Fahrzeug anfangs sehr pflegeleicht macht ist ja unbestritten, aber 10 Jahre lang - mal ehrlich :lol:
Wer hat das Zeug denn wenigstens schon mehrere Jahre drauf und kann was dazu sagen :?:
Ein guter Waschkonservierer im Wasser erspart mir ganz viel Geld und einigen Ärger.
rittersmann
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2589
Registriert: So 6. Jul 2008, 18:43
Wohnmobil: Pössl Summit Shine 640
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Keramik-Versiegelung statt Nanobeschichtung

Beitrag von rittersmann »

Wir standen vor einigen Wochen mit einem Forumskollegen zusammen, der diese Keramikversiegelung auf seinem Womo drauf hat und er hat große Zufriedenheit geäußert. Wenn ich mich richtig erinnere, war dabei von einer 5 jährigen Garantie die Rede.

Er wird diesen Thread hier sicherlich lesen und seine Erfahrungen mit uns teilen, warten wir also mal eine Weile.
PAULE3
Visitor
Visitor
Beiträge: 21
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 13:26
Wohnmobil: Bürstner Elegance i810
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Keramik-Versiegelung statt Nanobeschichtung

Beitrag von PAULE3 »

Hallo zusammen,
wir haben für unseren neuen Bürstner die Keramikversiegelung im Februar bei aps-21cc in Moers machen lassen !
Top Arbeit.
Jetzt zum ersten Mal das Fahrzeug gewaschen. Fahrzeug mit klarem Wasser naß gemacht, das von Herrn Krüger empfohlene Bio-Shampoo mit einer Blumenspritze aufgetragen und mit Microfasertüchern den Schmutz abgewischt.
Mit klarem Wasser nachgespült und schon nach einer 1/2 Std. waren wir mit einem super Ergebnis fertig.
Herzliche Grüße von Fiete
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Keramik-Versiegelung statt Nanobeschichtung

Beitrag von Urban »

Es geht auch billiger,
Keramik Versiegelung zum Selbermachen

http://www.autopflegeforum.eu/forum/boa ... nz-hammer/

Wenn die Versiegelung für einen PKW rund 45,-€ kostet, so wird man wohl mit einem Hunderter hin kommen plus die eigene Arbeit.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6054
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Keramik-Versiegelung statt Nanobeschichtung

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin ,

der Preis für die Versiegelung ist wirklich recht heftig .
Dafür kann ich unser Wohnmobil 30x von einer Werkstatt mit Handwäsche waschen lassen . ;)
Ich wasche unser Wohnmobil aber meistens selbst . Wobei ich unsere Conni bis jetzt noch nicht
gewaschen habe . Aber die ist auch noch nicht so richtig dreckig . Speziell die Seitenwände
drecken nicht so stark ein wie die von unserem Franky . Das liegt auch mit an der Aufbauart .
Wasser vom Dach kann bei der Conni nicht seitlich runterlaufen .
Habo
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Fr 8. Mai 2015, 07:03
Wohnmobil: Hymer Exis I 674
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Keramik-Versiegelung statt Nanobeschichtung

Beitrag von Habo »

Wir haben diese Versiegelung jetzt seit 1 1/2 Jahren auf unserem Hymer Exis und sind rundum zufrieden. Die Versiegelung wurde von der Firma in Moers fach- und termingerecht aufgebracht.
Nach einer 6 monatigen Canada/Alaskareise mit zum Teil widerlichen Strassenverhältnissen (Natur und Gravelpisten) können wir folgendes festhalten:
- natürlich muss das Fahrzeug immer noch gereinigt werden
- der Aufwand ist jedoch ganz wesentlich kleiner
- Fahrzeug Stück um Stück mit ph-neutralem Shampoo einsprühen, 2 Minuten einwirken lassen, mit Microfasertuch abwischen, fertig.
- auch Insekten, Harz, schwarze Regenstreifen lassen sich problemlos entfernen.

Fazit: Teuer, aber jeden Euro wert.
Antworten

Zurück zu „Pflegeprodukte“