Blei Crystal Batterie bzw. Bleikristallbatterie Erfahrung?

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
hrzcamper
Explorer
Explorer
Beiträge: 63
Registriert: Do 9. Okt 2014, 12:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Blei Crystal Batterie bzw. Bleikristallbatterie Erfahrun

Beitrag von hrzcamper »

Hallo zusammen!

Nur, um dies auch noch beizusteuern: Ich habe die Super B - LiFePO4 160 AH schon seit knapp einem Jahr. Ich schliesse zwar das Ladegerät an 230 V an, wenn ich das Wohnmobil längere Zeit unterstelle, ich kam aber seit der Inbetriebnahme noch nie in Versuchung, irgendein Ladekabel auszurollen. Auch wenn irgendwo der Strom inbegriffen war, war ich zu faul, das Kabel auf den Reisen auszurollen und anzuschliessen. 160 AH und Strom ohne Ende. Nicht einmal auf der Reise an 230 Volt angeschlossen. Vielleicht etwas teuer, aber unheimlich komfortabel - ich möchte dies nie mehr missen. Nach gut einer Viertelstunde Fahren ist die Batterie wieder zu 100% geladen.

Grüsse

Urs
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1774
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Blei Crystal Batterie bzw. Bleikristallbatterie Erfahrun

Beitrag von Tuppes »

Danke, Urs, für die Mitteilung Deiner Erfahrungen mit der LiFePO4-Technik. Ich glaube Dir das unbesehen; Gerd hat ganz ähnlich gute Erfahrungen damit gemacht, seine Anlage aber selbst gebaut. Dass diese Technik super funktioniert, will ich auch keineswegs bezweifeln. - Ich war im Sommer 2 Monate unterwegs; eine Steckdose hatten wir auch nicht nötig - allerdings "alte" Technik (210Ah-Gel, Ladebooster 40A, 380W Solar). Aber meine Dinosaurier-Technik hat natürlich sein Gewicht... - und das war der Beginn meiner Überlegungen...
Erhard (Tuppes)
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Blei Crystal Batterie bzw. Bleikristallbatterie Erfahrun

Beitrag von SuperDuty »

Wie Urs es beschreibt, ein Sorglospaket.
Am 24.07.2012 habe ich meine LiFeYPO4-Technik in Betrieb genommen. Seit 16.07.2011 wohnen wir im Wohnmobil. Derzeit leider mit einer kleinen Zwangspause.
Aber worum es geht: mit Ausnahme eines Winters im Dland waren wir seit 2011 nie am Landstrom und verbrauchen täglich Energie ohne Ende. Meine 400er Akkus (60 kg) kamen noch nie unter 45 % Gut, das liegt natürlich auch an unserer äußerst üppigen Photovoltaik-Anlage, mit der wir meist Nachmittags sogar den Kühlschrank über 12 V betreiben können (AES). Wenn ich denke, wie viel Blei ich dafür mitschleppen müsste :o
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Blei Crystal Batterie bzw. Bleikristallbatterie Erfahrun

Beitrag von Heiko »

Hallo,

ich habe mich auch schon mal mit den Blei Crystal Batterie beschäftigt.

Machten wegen der tiefen Entladbarkeit einen sehr guten Eindruck auf mich.
Aber irgendwann fand ich ein sehr umfassendes Dokument vom Hersteller über Ladevorgaben der Akkus.
Das erschien mir viel zu kompliziert und somit habe ich mich für die alte Technik entschieden.

Habe eben mal geschaut. Habe das Dokument leider nicht mehr auf der Platte.
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Blei Crystal Batterie bzw. Bleikristallbatterie Erfahrun

Beitrag von SuperDuty »

Tuppes hat in einem seiner Beiträge hier den Link darauf.
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Blei Crystal Batterie bzw. Bleikristallbatterie Erfahrun

Beitrag von thomasd »

möchte den Link mal Jemand für einen Laien verständlich übersetzen?
Ich jedenfalls kann keine genauen Angaben für die Ladeschlussspannung, max. Ladestärke in %, Erhaltungsladung rauslesen.
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Blei Crystal Batterie bzw. Bleikristallbatterie Erfahrun

Beitrag von SuperDuty »

Ja Thomas, die Angaben sind teilweise nicht präzise. Auser den folgenden Punkten steht nichts drin.
1.2.3 Entladeschlussspannung, (je nach Entladestrom zwischen 11,4 V und 7,8 V Akkuspannung. Bei einem Entladestrom von 0,1 C (dürfte so der Alltag sein) beträgt die Entladeschlussspannung 10,8 V - Also mit leer lutschen bis Lichter oder TV ausgehen ist da nichts. In dem Bereich bewegen sich auch andere Blei-Akkus.
5.1.2 Prüfen Sie die Spannung an der Freileitung der Batterien und berechnen Sie die Spannung pro Zelle. Liegt die Spannung unter 2,1 Volt/Zelle (das sind 12,6V), sollten die Batterien zur Korrektur des Gleichgewichts einzeln aufgeladen werden. (An den Wert gelangt man doch täglich an und darf dann bei mehreren Lead-Crystal-Blöcke diese einzeln laden???? Das bedeutet jedes mahl Montagearbeit oder Verkürzung der gelobten Lebensdauer).
2.4 Float Charging
2.5 Zyklische Ladeanwendungen

Im Prinzip sind das Dinge, die vielleicht mit geringfügig anderen Werten, für andere AGM und GEL auch gelten und wenn nicht beachtet zu dem bekannten AGM-oder sonstwas Sterben führen. Also womit rechtfertigt sich dann der hohe Preis ohne Gewichtsvorteil? Das haben sich Wohnmobilbauer doch bestimmt auch gefragt und verbauen daher bewährte "alte" Technik.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Blei Crystal Batterie bzw. Bleikristallbatterie Erfahrun

Beitrag von Heiko »

SuperDuty hat geschrieben:Tuppes hat in einem seiner Beiträge hier den Link darauf.
Hallo Gerd,

ja, hatte ich gesehen.
Das was ich hatte, war meiner Meinung nach noch komplizierter.

Aber guckt euch mal in Tupfes Link die Pflege und Wartung an.
Wer misst denn so viel an seinen Batterien und Ladegeräten?

Mir alles zu umständlich und im Bezug auf eine "normale" Batterie zu wenig Vorteile.
Dann lieber richtig Geld in die Hand nehmen und deine Lösung nachbauen, wenn man eine deutliche Gewichtsersparnis haben möchte.
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Blei Crystal Batterie bzw. Bleikristallbatterie Erfahrun

Beitrag von thomasd »

SuperDuty hat geschrieben: und berechnen Sie die Spannung pro Zelle. Liegt die Spannung unter 2,1 Volt/Zelle (das sind 12,6V), sollten die Batterien zur Korrektur des Gleichgewichts einzeln aufgeladen werden.
Ja Gerd, bei 12,6V sollte eigentlich jede Batterie nachgeladen werden - verkehrt wäre es jedenfalls nicht -. Wo liegt denn hier eigentlich die Ruhespannung?
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Blei Crystal Batterie bzw. Bleikristallbatterie Erfahrun

Beitrag von SuperDuty »

Hallo Thomas, solange es sich um einen einzelnen verbauten Akku handelt ist es ja einfach, bei Akku-Paketen verstehe ich die Beschreibung so, dass jeder Akku einzeln geladen werden soll, um alle wieder auf den gleichen Ladezustand zu bringen. In solchen Akku-Paketen laufen die Dinger mit der Zeit ja auseinander, was ganz normal ist und irgendwann macht einer vorzeitig schlapp.
Auch innerhalb eines Akkus laufen Bleizellen mit der Zeit auseinander, bis dann eine schlapp macht und der ganze Akku hin ist. Eigentlich die Folge fehlender Balancer.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“